Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel 1761 wurde Wolfenbüttel von feindlichen Tr...
Survey on Citizen Science funding in the Social Sciences and Humanities

Please answer our survey on Citizen Science funding in the social sciences and humanities: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSftQpEmsejXdiZmSOTZUX76-Pj56LyASRogy4qYT4Rqr-cSFA/viewform
The COESO project, in its early stages, aims at an in-depth understanding of the landscape on Citizen Science funding in the social sciences and humanities. It seeks to thus be able to facilitate Citizen Science funding by creating tools and recommendations for your initiatives. This survey is addressed at anyone wishing to contribute with Citizen Science methodologies to the social sciences and humanities. The aim is to identify your main funding needs.
Please answer our survey on Citizen Science funding in the social sciences and humanities: https://docs.google.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15470
Mehr OPEN wagen! | #segu10Jahre | Plädoyer für OER und ein Aufruf
Foto von JustinC, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Lauter Jahrestage: Die Wikipedia, der größt...
GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands
Wir springen in dieser Folge wieder mal nach Island, und sprechen im Zuge dieser Folge nicht nur über eine der bekanntesten Seefrauen Islands, sondern gehen auch der Frage nach, warum Frauen zwar noch während der Frühen Neuzeit zu großen Teilen am Fischfang beteiligt waren, sich das aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts drastisch änderte.
Basis für diese Folge ist das großartige Buch “Seawomen of Iceland” der Ethnografin Margaret Willson, ohne deren Forschung die Seefrauen Islands heutzutage wahrscheinlich so gut wie nicht mehr bekannt wären.
Das Episodenbild zeigt eine isländische Fischerinnenhütte im 19. Jahrhundert.
AUS UNSERER WERBUNG
So kommt ihr zum 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:
Anmeldung mit dem Code „GESCHICHTE“ unter www.clark.
[...]
Historical Social Conflict Database
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682622/
Datenbank deutschsprachiger Einakter (1740er–1850er)
Text von Dîlan Canan Çakir, Uni Stuttgart(Projekt in Kooperation mit Frank Fischer, HSE...
DARIAH-CAMPUS – ein Suchdienst für digitale Lernressourcen
DARIAH-Campus als Zugangshilfe für Forschende und Lehrende in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu umfangreichen Angeboten rund um Bildung und Ausbildung im Bereich der Digital Humanities (DH).
Worum geht es?
Zur Förderung digitaler Weiterbildung und Lehre, bietet DARIAH-Campus Zugang zu offenen Lernmaterialien. Ziel dieses Beitrages ist es, sowohl die Bekanntheit des Angebots für Nutzende zu steigern als auch dazu einzuladen, im Vorhaben selbst aktiv zu werden und weitere Ressourcen beizutragen.
Im Fokus steht die Unterstützung der mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften. Um Orientierung im Bestand digitaler Ressourcen und Methoden zu befördern, möchte DARIAH-Campus einen gezielten und systematischen Zugang zu den verschiedenen Formaten von Lehr- und Schulungsmaterialien und Fortbildungsveranstaltungen ermöglichen. Die Bandbreite von Einstiegs- und Überblicksangeboten bis hin zu Expertenwissen zu einzelnen Themen ist groß.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15439
Doing Canon, Doing Masculinity
von Marius Reisener Schaut man sich Strukturen an, die verkleinert oder vergrößert, gesch...
Historisches Raschau – eine Ortsgeschichte in Gebäudebiografien
Die „Interessengemeinschaft Chronik Raschau“ hat sich der Erforschung und Vermittlung de...
Gedanken zum „Nein“ zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare aus Rom (aus einem Facebook-Post)
Normalerweise bin ich nun wirklich kein aktiver „Facebook-Poster“, aber was gestern aus ...