Die Koordinationskomitees von Text+ werden neu gewählt

Die zweijährlich stattfindenden Wahlen der Koordinationskomitees von Text+ stehen an. Der Wahltermin ist der 6. November 2024. Die Wahl wird über ein elektronisches System erfolgen und eine Stimmabgabe vom Wahltermin bis zum 13. November 2024 ermöglichen.

Die Koordinationskomitees (https://text-plus.org/ueber-uns/governance/) sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Text+ Communitys. Sie setzen sich aus drei verschiedenen Scientific Coordination Committees, die jeweils für eine der Datendomänen (Collections, Editions, Lexical Resources) zuständig sind, und einem Operations Coordination Committee zusammen. Ihre Aufgabe ist es, kontinuierlich das Portfolio an Daten, Werkzeugen und Services zu evaluieren und zu erweitern.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21587

Weiterlesen

Stellenanzeige: Elternzeitvertretung für die wissenschaftliche Mitarbeit als Redaktionsleitung (m/w/d) der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum  30.09.2025 befristete Teilzeitstelle als Elternzeitvertretung für die

wissenschaftliche Mitarbeit als Redaktionsleitung (m/w/d) der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (bis zu 0,75 Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Eine Beschäftigung ist mit bis zu 30 Wochenstunden möglich. 

Den Link zur Stellenanzeige finden Sie hier.

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften ist ein innovatives Forschungsperiodikum, das sich Themen an der Schnittstelle von geisteswissenschaftlicher und digitaler Forschung widmet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21584

Weiterlesen

Umfrage zu Praktiken, Standards und Bedarfen im Bereich Datenqualität von NFDI4Memory

Die Task Area “Data Quality” des Konsortiums NFDI4Memory in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) möchte einen Überblick gewinnen, wie die Community der historisch arbeitenden Fächer die Qualität ihrer Daten gewährleistet, welche Standards sie hierbei verwendet und welche Bedarfe sie hat. 

Dazu haben wir eine Umfrage entworfen. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen:

https://www.herder-institut.de/limesurvey/index.php/899418?newtest=Y&lang=de

Diese Umfrage richtet sich daher an alle, die in den historisch arbeitenden Fächern Daten erzeugen, bearbeiten, speichern und nachnutzen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21580

Weiterlesen