Es lässt sich darüber streiten, ob er früher oder später vor Erreichen des Ziels an eine gläserne D...
“vnd haben die kruken wekh geworfen“: Ein Wunderbericht aus der Feder der Kaiserin
Kaiserin Eleonore Magdalena erwähnte in ihrer Korrespondenz nicht allzu oft, aber doch einige Male ...
Pourquoi revenir aujourd’hui sur la mémoire de la Deuxième Guerre mondiale ?
Sollten sich Bibliotheken gegenüber Predatory Journals neutral verhalten?
Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchf...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.09.2024: „Automatische Texterkennung für die (digitalen) Geisteswissenschaften – OCR4all als Open-Source-Ansatz“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 30. September 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Christian Reul (Universität Würzburg)
über
Automatische Texterkennung für die (digitalen) Geisteswissenschaften – OCR4all als Open-Source-Ansatz
***
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von geistes- und kulturwissenschaftlich Forschenden ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, aus denen zunächst maschinenverarbeitbarer Volltext extrahiert werden muss, wozu Methoden der automatischen Texterkennung zum Einsatz kommen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21575
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.09.2024: „Automatische Texterkennung für die (digitalen) Geisteswissenschaften – OCR4all als Open-Source-Ansatz“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 30. September 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Christian Reul (Universität Würzburg)
über
Automatische Texterkennung für die (digitalen) Geisteswissenschaften – OCR4all als Open-Source-Ansatz
***
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von geistes- und kulturwissenschaftlich Forschenden ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, aus denen zunächst maschinenverarbeitbarer Volltext extrahiert werden muss, wozu Methoden der automatischen Texterkennung zum Einsatz kommen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21575
Neue Wege für die Rechtssoziologie? Visuelle Daten als Zugang zur informellen Rechtspraxis im (semi‑)öffentlichen Raum
Tramitador in Puerto Berrío, Kolumbien. Foto: Pablo Muñoz von Markus Ciesielski und Luis Bastidas I...
Ordensverleihungen im Königreich Sachsen
Die Verleihung von Orden war ein Teil des Auszeichnungswesens im Königreich Sachsen. Der Beitrag gib...
Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf
Jürgen Luh Unsplash, Foto: Jessica Ruscello „Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht“, die...
Das Stadtarchiv und seine Nutzung (2) – Was genau ist visueller Antisemitismus?
Jeden Tag treffen in einem Stadtarchiv eine Vielzahl von Anfragen ein – per Mail, per Telefon, pers...