stadtteilgeschichten.net – Was bietet ein Bürgerarchiv 2.0?

stadtteilgeschichten.net, das Bürgerarchiv zur Alltagsgeschichte, ging 2005 online.

Es war also Zeit, anlässlich der diesjährigen Tagung der AG Regionalportale am 15. Mai 2013 in Hamburg einen Blick auf das bisher Geleistete und auf das für die Zukunft noch Ausstehende zu werfen.

Die nachfolgende Präsentation bietet Ihnen einige lessons learned zu den Themen Crowdsourcing, User Generated Content und Kollaboration im Bürgerarchiv 2.0

Für den gemeinnützigen Verein stadtteilgeschichten.net ist diese Präsentation ein erster Schritt hin zur Entwicklung einer digitalen Strategie zur organisatorischen und technischen Weiterentwicklung des Bürgerarchivs zur Alltagsgeschichte.

Für weiterführende Kommentare wären wir allen Leser_innen daher besonders dankbar.

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/770

Weiterlesen

Neues Zentrum für digitale Geisteswissenschaften: Bündelung des Know-Hows in den Digital Humanities

http://www.bsb-muenchen.de/Aktuelles.3782+M53438458a9e.0.html Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften werden computerbasierte Verfahren und Werkzeuge immer wichtiger (“Digital Humanities”), etwa bei digitalen Editionen oder der quantitativen Text- und Datenanalyse. Die Bayerische Staatsbibliothek und die Bayerische Akademie der Wissenschaften bündeln in dem neuen Zentrum für digitale Geisteswissenschaften ihr Know-How in diesem Bereich.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/07/4595/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 17 [12.11.2011]: Kooperation mit der Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte des Instituts für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

https://campus.aau.at/org/visitenkarte?atoken=1126554987 Mit der Bestellung Herrn Mag. Florian Kerschbaumers zum Bereichsredakteur für 19. Jahrthundert bei der Reihe “aventinus nova” wird eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt etabliert. Weitere Informationen folgen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2044/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 16 [25.10.2011]: Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Stuttgart

http://www.uni-stuttgart.de/hi/edv Mit der Bestellung Herrn Holger Müllers zum Herausgeber der Reihe für Internetressourcenbesprechungen “aventinus media” wird eine Zusammenarbeit mit dem Bereich Historische Fachinformatik / EDV des Historischen Seminars der Universität Stuttgart etabliert. Weitere Informationen folgen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/10/2011/

Weiterlesen