Rezensions-Digest März 2013

Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): ˜Dieœ baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013

http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a

Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html

Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164

Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617

http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c

Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007

Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html

Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html

Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149

Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013

http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad

Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162

Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html

Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178

Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172

Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013

http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79

Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html

Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html

Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156

Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html

Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html

Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159

Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html

Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154

Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1386

Weiterlesen

Rezensions-Digest März 2013

Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013

http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a

Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html

Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164

Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617

http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c

Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007

Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html

Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html

Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149

Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013

http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad

Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162

Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html

Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178

Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172

Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013

http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79

Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html

Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html

Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156

Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html

Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html

Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159

Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html

Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154

Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1386

Weiterlesen

mediaevum.net: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters digital

http://www.mgh.de/deutsches-archiv/deutsches-archiv-digital Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters ist mit einer “moving wall” von drei Jahren beim Zeitschriftenportal DigiZeitschriften verfügbar. Ein Zugang für lizenzierte Angebote über die jeweilige Heimatbibliothek ist nicht erforderlich. Sämtliche Rezensionen können darüber hinaus über den OPAC der MGH-Bibliothek abgerufen werden.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/04/4046/

Weiterlesen

aussichten Nr. 34 [28.03.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.03.2013-28.03.2013

Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages http://www.aussichten-online.net/2013/03/3601/ Andreas C. Hofmann 5:48pm Mar 2 Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages – 1949 bis 2005 In diesem elektronischen Archiv können sämtliche Drucksachen und Stenografischen Berichte des Deutschen Bundestages von der 1. bis zur 15. Wahlperiode recherchiert und im pdf-Format abgerufen werden. Die Dokumente sind mit ihrem jeweiligen Aktenzeichen oder […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/03/4004/

Weiterlesen

“Wagner et la France”. Ein Tagungsbericht

Richard Wagner. Portrait von Caesar Willich (ca. 1862)

Richard Wagner. Portrait von Cäsar Willich (ca. 1862)

Die Beziehung Richard Wagners zu Frankreich und den Franzosen war alles andere als einfach. Auf die anfängliche Euphorie für das Nachbarland sollte bei Wagner während seines ersten Paris-Aufenthalts bittere Ernüchterung folgen. In seiner Autobiographie bezeichnete der deutsche Komponist rückblickend seinen ersten Paris-Aufenthalt als eine Zeit der Verbannung, nachdem er schon 1850 die Niederbrennung der französischen Metropole gefordert hatte.

Die DHI-Tagung zu „Wagner et la France“, die von Danielle Buschinger (Amiens), Mareike König (DHI) und Jürgen Kühnel (Siegen) organisiert wurde, hat indes gezeigt, dass dieser anfängliche Eindruck von Wagners Frankreichbild zu eindimensional ist. Aus Anlass des 200. Geburtstags des deutschen Komponisten sind im Hôtel Duret-de-Chevry im vergangenen Februar namhafte Künstler und Wissenschaftler aus ganz Europa für die dreitägige Tagung zusammengekommen. Hier wurde alsbald deutlich, wie der 17 jährige Wagner aus der Ferne die französische Julirevolution 1830 voller Begeisterung verfolgte, sich später als Dirigent in Dresden, als Chordirektor in Würzburg sowie als Kapellmeister in Riga von der französischen grand opéra inspirieren ließ und doch von seinem ersten Aufenthalt in Paris zwischen 1839 und 1842 zutiefst enttäuscht war.

Persönliche Zurücksetzung, soziale Benachteiligung sowie ein tiefes Befremden gegenüber den politischen Verhältnissen in Frankreich stünden am Ursprung von Wagners Novellen, die zwischen 1840 und 1841 in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Rolf Füllmann (Köln) erinnerte an die Variierung von Topoi der deutschen Vormärz-Novelle bei Wagner, mit denen der Musiker, der als mittelloser Komponist und illegaler Einwanderer nach Paris kam, eine Parabel auf die Künstlerexistenz in der Opernhauptstadt des 19. Jahrhunderts geschaffen habe. Wagner gelang es nicht, in der damaligen Opernmetropole Fuß zu fassen. Auch der Kontakt zum damals erfolgreichen Meyerbeer half ihm zunächst wenig, die in seinem Reisegepäck befindlichen Stücke zur Aufführung zu bringen.

Daniel-François-Esprit Auber

Daniel-François-Esprit Auber 

Möglicherweise resultierte aus dieser Erfahrung eine zutiefst kritische Haltung gegenüber den französischen Zeitgenossen. Für die französische Literatur hatte der Komponist oftmals nur Geringschätzung übrig. Zwar schätzte er den Realismus eines Balzac, konnte sich aber mit Flauberts Madame Bovary keineswegs anfreunden, wie Albert Gier (Bamberg) erklärte. Gegenüber Cosima bemerkte Wagner später, dass ihn der nationale Charakter der französischen Werke abstoße, während er 1871 erklärte, die französische Sprache sei „die unfreie Sprache Mephistos, die deutsche dagegen die Sprache Fausts.“ Etwas gnädiger fiel Wagners Urteil über die französische Musik aus. Oswald Panagl (Salzburg) zeigte während der Tagung, wie Auber Wagner als ein talentierter, wenn auch etwas seichter Komponist erschien. Den Vorbehalten gegenüber Meyerbeer stand die Anerkennung Berlioz‘ gegenüber, auch wenn das persönliche Verhältnis zu diesem schwierig war. Treffend bemerkte Panagl, dass das Scheitern des Paris-Aufenthaltes sich wie ein Grauschleier über Wagners Wahrnehmung gelegt und den „diagnostischen Blick zu einem subjektiven Verdikt“ getrübt habe. Freilich bestätigte auch hier die Ausnahme die Regel, wie Claude Knepper (université de Bretagne occidentale) anhand der Freundschaft von Wagner und Emile Ollivier, einem Schwiegersohn Franz Liszts, zeigte. Nach deren erster Begegnung zwischen 1859 und 1861 überwand der Frankreichskeptiker Wagner viele seiner Vorurteile, während das Engagement Olliviers zugunsten von Wagners künstlerischem Schaffen in Paris zumindest eine kleine Wiedergutmachung der früher erfahrenen Ablehnung gewesen sein dürfte.

Es ist kaum zu übersehen, wie die insgesamt vier Aufenthalte in Paris Wagners Werk nachhaltig beeinflussten. Als Musikkritiker für die Revue et Gazette musicale formte Wagner sein eigenes ästhetisches Denken erheblich aus, so Charles Arden (Paris). Yaël Hêche (Lausanne) zeigte anhand von Wagners „mélodie française“ wie die Pariser Zeit zu einer Schaffensperiode wurde. Große Oktavspannen und musikalische Figuren wie das Tremolo zeugten von einer Variierung des Genres, mit denen Wagner über die reine Auftragsarbeit hinausgegangen sei. Während seines letzten Aufenthalts in Paris fand die Pariser Erstaufführung des „Tannhäuser“ statt, die zu einem Skandal in der Opernwelt wurde und dazu führte, dass Wagner den „Tannhäuser“ frühzeitig zurückzog. In diese Zeit fiel auch die Begegnung mit Jacques Offenbach. Peter P. Pachl (München) machte auf die große Ähnlichkeit zwischen der Venus im „Tannhäuser“ und der Venus in Offenbachs „Orhpée aux Enfers“ aufmerksam und erinnerte an die ambivalente Figur Offenbachs in Wagners Lustspiel „Eine Kapitulation“. Letzteres entstand während des deutsch-französischen Krieges, und  Zeitgenossen wie Liszt hatten Schwierigkeiten, den Humor in dieser Parodie der deutschen Belagerung von Paris zu erkennen. Besonders der Aufstieg Hugos aus der Kloake habe als ein possenhafter Angriff erscheinen müssen, so Frank Piontek, der in dem Stück zugleich eine ernst gemeinte Kritik an der zivilisatorischen Vorherrschaft des Nachbarlandes und an der damit einhergehenden Entfremdung der Kunst zu entdecken meinte.

Hector Berlioz

Hector Berlioz 

Tatsächlich zeugt es von Wagners aufgeschlossener Rezeptionshaltung, wenn der Komponist durch das Zusammenführen verschiedener künstlerischer Strömungen den Grundstein legte zu seinem eigenen kompositorischen Schaffen. So sei Wagner durch die französischen Gattungen Oper und Instrumentalmusik in Verbindung mit einer Besinnung auf die deutsche Tradition zum Musikdrama gekommen, so Hermann Jung (Mannheim). Habe Wagner sich sehr für die Oper Meyerbeers interessiert, so habe er zugleich Beethovens „IX. Symphonie“ als Mittel spezifischer Ausdruckshaftigkeit und die Bedeutung der idée fixe bei Berlioz erkannt. Wagner sollte mit seiner eigenen Leitmotivtechnik darauf und auf weitere Einflüsse aufbauen. Volker Mertens (Berlin) zeigte, dass Wagners Entscheidung zugunsten des mythischen Nibelungenstoffes noch keine endgültige Absage an die historisch-relevante Oper bedeutete. Die in gebrochener Verwendung auftretenden Topoi der französischen Oper wie dem Katastrophenfinale, das in der „Götterdämmerung“ ohne den traditionellen Erlösungsschluss wiederaufgenommen wurde, seien nicht zu übersehen, so Mertens. Zu einem ähnlichen Befund kam auch Mathieu Schneider (Straßburg) mit Blick auf Wagners „Rienzi“, den er mit Aubers „Muette de Portici“ verglich. Zahlreiche Motive und Techniken kehrten bei Wagner wieder, so die Einheit von Musik und Handlung, die handlungsmotivierende Funktion des Chores und die Aufstellung des Orchesters.

Dies änderte aber noch nichts an Wagners frankreichkritischer Haltung. Im Gegenteil erschien ihm die französische Metropole als ein Beispiel der modernen und entfremdeten Gesellschaft, in der die Kunst zur Ware verkommen sei. Dass Wagner in einem Brief an seinen Freund Theodor Uhlig vom Oktober 1850 tatsächlich die Zerstörung von Paris forderte, sei, so Kühnel, ein Indiz für die Radikalisierung der kulturkritischen Ansichten Wagners, der im Niederbrennen der Stadt das Fanal für eine erneute Revolution erblickte, der nach dem Scheitern des Pariser Juniaufstandes 1848 all seine Hoffnungen galten.

Derweil ist es aufgrund der disparaten theoretischen Anleihen nahezu unmöglich, ein einheitliches Bild von Wagners philosophischem und ideologischem Denken zu erhalten. Neben die aufklärerische Kulturkritik trat die vormarxistische Kritik eines Proudhons oder die Rassenlehre eines Gobineaus. Aber auch buddhistische Lehren, mit denen Wagner durch die Lektüre Burnoufs in Berührung kam, beeinflussten sein Werk.

Jürgen Kühnel wies darauf hin, wie Wagners Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ (1850) stark vom Rückgriff auf den rousseauschen Topoi des idealisierten Naturzustandes geprägt sei. Ronald Perlwitz (Paris) erinnerte ergänzend an den Modellcharakter, den die Gesellschaftstheorie Rousseaus im Europa des 19. Jahrhunderts gehabt habe und die insbesondere von Kant und den Vertretern des deutschen Idealismus rezipiert worden sei. Die Figur des Wotan, so Perlwitz, sei wie eine Antwort auf den Topoi des großen Subjekts im Idealismus: erscheine der mythische Gott aus den Nibelungen doch als ein „Gott der Verträge“, dessen Handeln stets auch das Resultat einer „potentialité déterminatrice“ sei.

Die sich vom 18. zum 19. Jahrhundert wandelnde gesellschaftliche Rolle der Kunst zwang Wagner, unermüdlich nach neuen Antworten zu suchen. So erklärte Michela Landi (Florenz), dass Wagner sich von der von Proudhon aufgeworfenen problematischen Verortung der Kunst zwischen politischen und ästhetischen Prämissen sowie den anarchistischen Ansichten des Franzosen habe beeinflussen lassen. Landi erinnerte an die Figur Siegfrieds, der in seinem Übergehen überkommener Verträge zum Vertreter einer Gemeinschaft werde, deren menschliche Natur von rigorosen moralischen Gesetzen unterdrückt würde.

Dass Wagner über philosophische und politische Ansätze noch weit hinausging und sich von mythischen und religiösen Theorien unterschiedlicher Provenienz inspirieren ließ, machte aus ihm nach Georges A. Bertrands geradezu einen „artiste cosmopolite“. Bertrand wies auf die Christianisierung mythischer Symbole bei Wagner hin und hob die Bedeutung des buddhistischen Regenerationsgedanken hervor, welcher in der ewigen Wiederkehr des Menschen aufgehe, die erst mit der Erreichung des Nirwana ihr Ende finde.  Danielle Buschinger stellte fest, dass der bei Wagner wiederholt auftretende Topos des Mitleidens auf jenes interindividuelle Mitleid zurückgehe, das im Buddhismus als eine Vorstufe zur Erlösung gilt.

Arthur de Gobineau

Arthur de Gobineau 

Es zeugt schließlich von Wagners besonderer Fähigkeit zur Synthese unterschiedlicher Theorien, wenn er nach anfänglicher Zustimmung gerade vor dem Hintergrund des Mitleidgedankens den entscheidenden Vorwand gegen Gobineaus Schrift „Essai sur l’inégalité des races humaines“ zur Geltung brachte. Udo Bermbach (Hamburg) entdeckte im Wagnerischen Mitleiden die Theorie für einen Modus der Vergesellschaftung, der Gobineaus Degenerationsthese, welche auf den fatalen Folgen der Rassenmischung fußte, diametral gegenüberstünde. Pierre-Louis Rey (Paris) machte ergänzend hierzu auf die fundamentalen Unterschiede zwischen Gobineaus „Amadis“ und Wagners „Parsifal“, die beide ungefähr zur selben Zeit entstanden, aufmerksam. Während in Letzterem die Heilsgewissheit für die gesamte Menschheit gültig ist, wird in Ersterem nur Auserwählten das Privileg der Unsterblichkeit zuteil.

Alice Fagard und Naoko Hirata

Alice Fagard und Naoko Hirata

Ein schöner Höhepunkt am ersten Abend der Tagung war die Aufführung der Elsa-Arie aus dem Lohengrin und der Wesendonck-Lieder durch Alice Fagard (Sopran) und Naoko Hirata (Klavier). Die Beiträge der Referenten werden in einem Tagungsband in der von Danielle Buschinger geleiteten Reihe „Médiévales“ in Amiens erscheinen.

Abbildungen:

Portraits: Wikimedia Commons (Wagner, Auber, Berlioz, Gobineau).

Photo Konzert: privat.

Quelle: http://19jhdhip.hypotheses.org/827

Weiterlesen

Rezensions-Digest Februar 2013

Axel E. Walter: Rezension zu: Christine Absmeier: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons. Stuttgart 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/20482.html

Axel Gotthard: Rezension zu: Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715–1723. München 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 204, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0053

Helmut Rankl: Rezension zu: Hans Bleckenwegner: Das Handwerk in Traunstein in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Bayerischen Handwerks- und Städteforschung. Berlin 2011, in: ZLBG, 21.02.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2285.html

Almut Bues: Rezension zu: Richard Butterwick: The Polish Revolution and the Catholic Church, 1788–1792. A Political History. Oxford/New York/Auckland Press 2012. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 211, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0057

David Perkins: Rezension zu: Euan Cameron: The European Reformation. 2nd Ed. Oxford/New York/Auckland 2012. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 196, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0048

Teresa Schröder: Rezension zu: Carol Nater Cartier: Zwischen Konvention und Rebellion. Die Handlungsspielräume von Anna Colonna Barberini und Maria Veralli Spada in der papsthöfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 203, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0052

Stephen Kenny: Rezension zu: Andrew Curran: The Anatomy of Blackness. Science & Slavery in an Age of Enlightenment. Baltimore 2011, in: Reviews in History, Februar 2013, in: recensio.net, 15.02.2013

http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/reviews-in-history/2013/february/the-anatomy-of-blackness

Judith Becker: Rezension zu: Emidio Campi / Philipp Wälchli (Hgg.): Basler Kirchenordnungen 1528-1675. Zürich 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/21432.html

Peter Oestmann: Rezension zu: Hendrikje Carius: Recht durch Eigentum. Frauen vor dem Jenaer Hofgericht (1648-1806). München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/22508.html

Britta Kägler: Rezension zu: Edward Corp: The Stuarts in Italy, 1719-1766. A Royal Court in Permanent Exile. Cambridge 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/21959.html

Michael Wittig: Rezension zu: Thomas Flammer / Werner Freitag / Alwin Hanschmidt (Hrsg.): Franz von Fürstenberg (1729-1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Münster 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.02.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-093

Georg Eckert: Rezension zu: Martin Gierl: Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. (Fundamenta Historica, Bd. 4). Stuttgart 2012. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 206, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0054

Marion Kobelt-Groch: Rezension zu: Barbara Happe: Der Tod gehört mir. Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 01.02.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-073

Jane E. A. Dawson: Rezension zu: Luuk A. J. R. Houwen (ed.): Literature and Religion in Late Medieval and Early Modern Scotland. Essays in Honour of Alasdair A. Macdonald. Leuven 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/21851.html

Martin Rink: Rezension zu: Jan Willem Huntebrinker: „Fromme Knechte“ und „Garteteufel“. Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 22). Konstanz 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 192, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0046

Daniel Schläppi: Rezension zu: Peter Kamber: Reformation als bäuerliche Revolution. Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522–1525). Zürich 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 197, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0049

Lucia Longo-Endres: Rezension zu: Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651-1756) (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 18). Kallmünz 2011, in: ZBLG, 18.02.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2227.html

Heike Wüller: Rezension zu: Thomas E. Kaiser / Dale K. Van Kley (eds.): From Deficit to Deluge. The Origins of the French Revolution. Stanford 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/20371.html

Christoph Kampmann: Rezension zu: János Kalmár / János J. Varga (Hrsg.): Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn (1688–1690) (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 39; Quellen, Bd. 1). Stuttgart 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 200, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0051

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Manuel Knoll / Stefano Saracino (Hrsg.): Niccolò Machiavelli. Die Geburt des Staates (Staatsdiskurse, Bd. 11). Stuttgart 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 187, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0043

Axel Gotthard: Rezension zu: Alfred Kohler: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 39). München 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 194, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0047

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. In Verb. mit Hermann Wiegand (Mannheimer Historische Schriften, Bd. 5). Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 199, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0050

Christian Kuhn: Rezension zu: Marko Lamberg / Marko Hakanen / Haikari (Eds.): Physical and Cultural Space in Pre-industrial Europe. Methodological Approaches to Spatiality. Lund 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 189.

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0044

Wilhelm Störmer: Rezension zu: Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall. Neustadt a.d. Aisch 2009, in: ZLBG, 21.02.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2095.html

Stefan Michel: Rezension zu: Lukas Lorbeer: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/21390.html

Verena Steller: Rezension zu: Catherine Maurer (Ed.): Les espaces de l’Allemagne au XIXe siècle. Frontières, centres et question nationale (Les Mondes germaniques, 15). Strasbourg 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 213, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0058

Monika Wienfort: Rezension zu: Relinde Meiwes: Von Ostpreußen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772–1914). Paderborn/München/Wien 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 214, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0059

Alexander Schmidt: Rezension zu: Nicholas Phillipson: Adam Smith. An Enlightened Life. London 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 208, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0055

Kersten Krüger: Rezension zu: Peter Rauscher / Andrea Serles / Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Das “Blut des Staatskörpers”. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 26.02.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-126

Hillard von Thiessen: Rezension zu: Ulinka Rublack: Dressing Up. Cultural Identity in Renaissance Europe. Oxford/New York 2010. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 186, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0042

Philip Hoffmann-Rehnitz: Rezension zu: Ruth Schilling: Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16.-17. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/02/20411.html

Frank Engehausen: Rezension zu: Maria Schimke (Bearb.): Regierungsakten des Kurfürstentums und Großherzogtums Baden 1803–1815 (Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 8). München 2012. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 216, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0060

Patrick Schmidt: Rezension zu: Claudia Strieter: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 19.02.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-111

Martin Rink: Rezension zu: William Urban: Matchlocks to Flintlocks. Warfare in Europe and Beyond 1500–1700. Foreword by Dennis Showalter. London 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 191, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0045

Jürgen Overhoff: Rezension zu: David Waldstreicher (Ed.): A Companion to Benjamin Franklin (Blackwell Companions to American History). Chichester 2011. Historische Zeitschrift: Vol. 296, No. 1, pp. 209, Februar 2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0056

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1373

Weiterlesen

aussichten Nr. 33 [28.02.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.02.2013-28.02.2013

REVOPO › REVORI › 2013 › 01 http://www.aussichten-online.net/2013/02/3478/ Neueste Rezensionen zu Restauration und Vormärz (Januar 2013) Fahrmeir, Andreas: Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815-1850 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 41), München 2012. Rezensiert f. sehepunkte 13 (2013), Nr. 1 [15.01.2013] v. Manfred Hanisch, http://www.sehepunkte.de/2013/01/22085.html Gruner, Wolf D.: Der Deutsche Bund 1815-1866 (= C.H. […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/02/3894/

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 35 [31.01.2013]: William E. Metcalf (Hrsg.): The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford University Press 2012.

Mit diesem Handbuch legt der routinierte amerikanische Numismatiker William Metcalf ein wichtiges Werk vor, das seit langer Zeit als Desiderat gilt. Zwar kann und will es nicht klassische Einführungen in die Numismatik ersetzen. Doch die Menge des behandelten Stoffs geht weit darüber hinaus. http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Willi/html/ca/view

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/01/3833/

Weiterlesen

aussichten Nr. 31 [28.12.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.12.2012-31.12.2012

Dieter Langewiesche: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa (=Beck´sche Reihe 1399). München 2000. http://www.aussichten-online.net/2012/12/3296 http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/ Uni_Tuebingen/Fakultaeten/PhiloGeschichte/ Historisches_Seminar/Neuere_Geschichte/ langewiesche/09_nation_nationalismus_nationalstaat.pdf (URL in der Anzeige gekürzt) Auch wenn das Buch nur unter einer äußerst kryptischen und Standards Elektronischen Publizierens nur bedingt entsprechenden URL verfügbar ist, soll dies kein Grund sein, nicht auf eine Aufsatzsammlung des ausgewiesenen Nationalismus-Forschers […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/12/3725/

Weiterlesen

Rezensions-Digest November 2012

Heiko Droste: Rezension zu: Ronald G. Asch / Birgit Emich /  Jens Ivo Engels (Hrsg.): Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne. Frankfurt am Main 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-155

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Wolfgang Burgdorf: Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt. Freiburg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Sabine Arend: Rezension zu: Emidio Campi / Philipp Wälchli (Hrsg.): Zürcher Kirchenordnungen 1520-1675. Zürich 2011, in: H-Soz-u-Kult, 27.11.2012,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-175

Sabine Arend: Rezension zu: Emidio Campi / Philipp Wälchli (Hrsg.): Basler Kirchenordnungen 1528-1675. Zürich 2012, in: H-Soz-u-Kult, 27.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-175

Heiko Droste: Rezension zu: Bernadette Descharmes / Eric Anton Heuser / Caroline Krüger / Thomas Loy (Hrsg.): Varieties of friendship. Interdisciplinary perspectives on social relationships. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-155

Wolfgang Petz: Rezension zu: Gabriele Dischinger (Bearb.): Ottobeuren. Bau- und Ausstattungsgeschichte der Klosteranlage 1672-1802. Band I: Kommentar, Band II: Planzeichnungen, Bd. III: Quellen  (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 47). Sankt Ottilien 2011, in: ZLBG, 13.12.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2208.html

Alan Forrest: Rezension zu: Daniel Faget: Marseille et la mer. Hommes et environnement marin (XVIIIe-XXe siècle). Rennes 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-110

Sascha Weber: Rezension zu: Thomas Flammer / Werner Freitag / Alwin Hanschmidt (Hrsg.): Franz von Fürstenberg (1729-1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Münster 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/21970.html

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Ute Frevert: Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen? Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Ernst Fischer: Rezension zu: Christiane Haug / Franziska Mayer / Winfried Schröder (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/20832.html

Matthias Rekow: Rezension zu: Martin Hille: Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-134

Wolfgang Burgdorf: Rezension zu: Herbert Hömig: Carl Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons. Paderborn 2011, in: ZLBG, 13.11.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2144.html

Nils Jörn: Rezension zu: Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Teil 1: Darstellung. Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-131

Sebastian Kühn: Rezension zu: Katrin Joos: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/20029.html

Mark Häberlein: Rezension zu: Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.): Umweltgeschichte in der Region (Forum Suevicum 9). Konstanz 2012, in: ZLBG, 15.11.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2171.html

Heike Wüller: Rezension zu: Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution. Darmstadt 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/21319.html

Dieter Weiß: Rezension zu: Norbert Leithold: Friedrich II. von Preußen. Ein kulturgeschichtliches Panorama von A bis Z. Frankfurt/Main 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/20987.html

Andreas Erb: Rezension zu: Antje Losfeld / Christophe Losfeld (Hrsg.): Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa: Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. Bd. 1: Einleitung, deutsche Übersetzung, Anmerkungen; Bd. 2: Französisches Original, Bibliographie, Personen- und Ortsregister. Halle (Saale) 2012, in: H-Soz-u-Kult, 23.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-168

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Jürgen Luh: Der Große. Friedrich II. von Preußen. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Carmen Winkel: Rezension zu: Jutta Nowosadtko: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 01.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-096

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Jürgen Overhoff: Friedrich der Große und George Washington. Zwei Wege der Aufklärung. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Nicole Reinhardt: Rezension zu: Isabelle Poutrin: Convertir les musulmans. Espagne, 1491-1609. Paris 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11,15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/21635.html

Lena Krull: Rezension zu: Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-138

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Jörn Sack: Friedrich der Große und Jean-Jacques Rosseau – Eine verfehlte Beziehung und die Folgen. Zugleich ein Essay über den vernünftigen und den künftigen Staat. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Dieter Weiß: Rezension zu: Josef Johannes Schmid: Friedrich der Große. Das Personenlexikon. Mainz 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 11, 15.11.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/11/20987.html

Wolfgang Wüst: Rezension zu: Johannes Staudenmaier: Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg (Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Frankfurt a.M. 2012, in: ZLBG, 13.11.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2369.html

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Matthias Steinbach (Hrsg.): Kartoffeln mit Flöte. Friedrich der Große – Stimmen, Gegenstimmen, Anekdotisches. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-135

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1348

Weiterlesen