Referentin/Referent für digitale Publikationen gesucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie auf eine Ausschreibung für eine Referentin/einen Referenten für digitale Publikationen im Rahmen von zwei EU-geförderten Projekten (Förderlinie Horizon2020) bei der Geschäftsstelle der MWS in Bonn hinweisen.

Der Ausschreibungstext findet sich hier:

http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/einzelansicht-startseite/datum/2016/10/25/referentin-fuer-digitale-publikationen.html

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kaiser

Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaften im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7294

Weiterlesen

CeDiS / FU Berlin sucht IT-Spezialistin / IT-Spezialist (E-Research)

logo_cedisAm Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Beschäftigten / eines Beschäftigten als IT-Spezialistin / IT-Spezialist im Rahmen des Infrastruktur-Teilprojekts des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ zu besetzen

Beschäftigte / Beschäftigter als IT-Spezialistin / IT-Spezialist
(E-Research: Systemanalyse, Systemarchitektur) befristet bis 30.06.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: CeDiS-DH-201601

Aufgabengebiet:

  • Integrierte IT-Infrastruktur: Identifikation und Nutzbarmachung der Erkenntnisse und Ergebnisse eines SFB-INF-Projekts als zu integrierende Elemente der IT-Infrastruktur der Freien Universität
  • Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts
  • Erarbeitung eines Kooperationsmodells: Im Rahmen der Arbeiten zur Begleitung eines SFB-INF-Projekts ist die Unterstützung der infrastrukturellen Kooperation mit den Technologie-Partnern innerhalb des SFB (Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Darmstadt sowie die Universitätsbibliothek Göttingen als Schnittstelle zum DARIAH-Konsortium) geplant.

Details und weitere Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung:
http://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7162

Weiterlesen

Deutsches Literaturarchiv Marbach sucht Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Digital Humanities

MWW

Für das Projekt Aufbau eines verlässlichen Speichers sucht das Deutsche Literaturarchiv Marbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

WISSENSCHAFTLICHE/N MITARBEITER/IN DIGITAL HUMANITIES

Die Vollzeit-Stelle wird nach E 13 TV-L vergütet und ist zunächst bis zum 31. August 2018 befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 4. September 2016.

Das Projekt Aufbau eines verlässlichen Speichers ist Teil des übergreifenden Projekts Digitale Forschungsinfrastruktur, das im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) realisiert wird.

Weitere Informationen zu Aufgaben, Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Website des Forschungsverbunds MWW unter „Stellenausschreibungen“.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7110

Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Digital Humanities, Universität Stuttgart

Am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Digital Humanities der Universität Stuttgart sind frühestens ab dem 15. April 2016 drei Mitarbeiter/innen-Stellen zu besetzen:

– eine Vollzeitstelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter Post-Doc, befristet zunächst auf drei Jahre, Vergütung TV-L 13. Details unter: http://www.stellenwerk-stuttgart.de/jobs-finden/hochschulinterne-angebote/details/anzeige/s-2016-03-04-01.html

– zwei halbe Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter, befristet auf drei Jahre, Vergütung TV-L 13. Details unter: http://www.stellenwerk-stuttgart.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6478

Weiterlesen

Stellenausschreibung nebenberufliche Professur Digital Humanities (W2) an der Fachhochschule Potsdam

An der Fachhochschule Potsdam ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine nebenberufliche Professur im Bereich Digital Humanities zu besetzen.

Der Fachbereich sucht eine/n Wissenschaftler/in auf dem Gebiet der Digital Humanities, die/der sowohl in den Geisteswissenschaften als auch der Informatik ausgewiesen ist, und über nachgewiesene Erfahrungen im Bereich der Digital Humanities (DH) sowie optimaler Weise auch in der interdisziplinären Lehre in den Fachrichtungen Archiv, Bibliothekswissenschaft, Information und Dokumentation verfügt.

Nähere Angaben finden Sie unter:

Ausschreibung nebenberufliche Professur Digital Humanities

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6403

Weiterlesen

Stellenausschreibung Projekt „PARTHENOS“

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) ist eine innovative, zukunftsorientierte und praxisnahe Fachhochschule. Sie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 zu einer festen Säule in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Derzeit ist es den Studierenden möglich in 23 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven zu studieren. Mit 100 Professorinnen und Professoren betreuen wir zurzeit rund 3.600 Studierende. Die Professorinnen und Professoren werden dabei von etwa 300 weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Die FHP gewährleistet überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, Interdisziplinarität und eine enge Partnerschaft zwischen Lehrenden und Studierenden.

Der Fachbereich Informationswissenschaften ist interdisziplinär angelegt und profitiert im hohen Maße von zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie einer engen Kooperation mit Forschungseinrichtungen und kleinen bzw. größeren Partnern aus der Industrie.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5901

Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte – Stellenausschreibung Software-EntwicklerIn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von drei Jahren eine/n Software-Entwickler/in (TVöD (Bund) E13, Stellenumfang 50%) für die Mitarbeit am Forschungsprogramm zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.

Den vollständigen Ausschreibungstext sowie Kontaktinformationen erhalten Sie auf http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/jobs.html#0082.

Beste Grüße,
Klaus Thoden

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4873

Weiterlesen

Max Weber Stiftung – Stellenausschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie auf eine Ausschreibung für eine/n Referentin/en für den Bereich wissenschaftlichen Datenbank bei der Geschäftsstelle der MWS in Bonn hinweisen.

Der Ausschreibungstext findet sich hier:

http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/einzelansicht-startseite/datum/2015/03/05/stellenausschreibung-referentin-fuer-den-bereich-wissenschaftliche-datenbanken-bei-der-mws.html

Mit freundlichen Grüßen,

Michael Kaiser

 

Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaften im Ausland

Rheinallee 6 53173 Bonn

Tel.: 0049-228-37786-24

Email: Kaiser@MaxWeberStiftung.de

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4794

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter (m/w) musikalische Mensch-Computer-Interaktion

In dem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt, mit dem die Universität Paderborn, die Hochschule für Musik Detmold und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe gemeinsam ein Zentrum Musik–Edition–Medien (ZenMEM) aufbauen, sind an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter 

mit dem Forschungsschwerpunkt musikalische Mensch-Computer-Interaktion zu besetzen.

Vertreterinnen/Vertreter der Medienwissenschaften, der Musikwissenschaft und verschiedener Bereiche der Informatik erarbeiten gemeinsam im „Zentrum Musik–Edition–Medien“ Konzepte, Modelle und softwaretechnische Unterstützungen für digitale Musik-Editionen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt legt hierbei einen Schwerpunkt auf die Erarbeitung nutzergerechter Werkzeuge für den Umgang mit nicht-textuellen Objekten wie Abbildungen, Film, Audio, Musiknotation und physischen Objekten. Im hier ausgeschriebenen Teilbereich stehen u. a. folgende Aspekte im Fokus der Forschung:

- die Entwicklung neuartiger Interaktionskonzepte für Musik- und Medienwissenschaftlerinnen/Medienwissenschaftler, Musikerinnen/Musiker, Musikliebhaberinnen/Musikliebhaber und Tonmeisterinnen/Tonmeister

- die Integration aktueller Interaktionsgeräte wie Tablets mit Stifteingabe, Smartphones oder Digital Pen & Paper sowie deren Einbindung und Evaluation im Kontext verschiedener musik- und medienbezogener Arbeitsprozesse

 

Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:

- Sie verfügen entweder über ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) aus dem Bereich der Informatik oder angrenzender Gebiete (darüber hinaus haben Sie musikalische und instrumentale Grundkenntnisse) oder Sie verfügen über ein abgeschlossenes musikalisch-künstlerisches Hochschulstudium (darüber hinaus haben Sie fundierte Kenntnisse der Informatik)

- Sie haben sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

- Sie haben Spaß an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Forscherinnen/Forschern aus anderen Fachgebieten und arbeiten gerne im Team mit anderen zusammen

 

Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Die jetzt bewilligte erste Phase des Projektes hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben und ausdrücklich erwünscht. Die Vergütung erfolgt – je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand – bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Dienstort ist Detmold am Zentrum für Musik- und Filminformatik der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (www.zemfi.de).

Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 25. November 2014 an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Dezernat Personal und Organisation, Kennzeichnung „ZenMEM“, Liebigstraße 87, 32657 Lemgo oder per E-Mail an: bewerbung@hs-owl.de (bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei). Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Bock (steffen.bock@hs-owl.de / 05231 975-878) vorab gern zur Verfügung.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4254

Weiterlesen

Wiss. DH MitarbeiterIn im Projekt “Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya” (E 13 TV-L, 75%), Universität Bonn

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung für Altamerikanistik, ist im Rahmen des Drittmittelprojekts „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ (NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste, Laufzeit 2014 bis voraussichtlich 2029) ab 1. Juni 2014 die zunächst bis zum 31.12.2016 befristete Stelle (E13 TV-L, 75%) als

informationswissenschaftlicher DH-Mitarbeiter (w / m)

mit der Option auf Verlängerung zu besetzen.

Das von Prof. Dr. Nikolai Grube geleitete Langzeitvorhaben will auf der Grundlage einer Dokumentation der bisherigen Forschung und der digitalen Erschließung des gesamten Schriftkorpus die Grundlage für die Analyse des Wortschatzes und der Grammatik der Schriftsprache und damit zur vollständigen Entzifferung der Maya-Hieroglyphenschrift legen. Die technische Umsetzung baut auf TextGrid auf, einer Virtuellen Forschungsumgebung (VFU) für die Geisteswissenschaften mit Repository für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Das Vorhaben wird mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (TextGrid) sowie der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn durchgeführt (Visual Library).

Arbeitsaufgaben:

  • Koordination und Umsetzung der informationstechnologischen Zusammenarbeit zwischen der Arbeitstelle, der VFU TextGrid und Visual Library
  • Konzeption, Erstellung und Anpassung der Datenbanksysteme und deren Einbindung in TextGrid (Literaturdatenbank, Bilddatenbank, Wörterbuch-Datenbank usw.)
  • Mitwirkung bei der Entwicklung einer Raum-Zeit-Visualisierung der Forschungsdaten
  • Mitentwicklung von Programmen zur automatisierten Berechnung und Rekonstruktion von Maya-Kalenderdaten sowie Anpassung bzw. Programmierung korpuslinguistischer und lexikographischer Anwendungen
  • Automatisierte Unterstützung von Forschungsprozessen (z.B. Extrahieren von Bildelementen und deren Einbindung in die VFU)
  • Einrichtung von Schnittstellen/Interfaces (REST, SOAP, OAI)
  • Betreuung des Dateningests und technische Unterweisung der wissenschaftlichen Mitarbeiter

Voraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit ausgewiesenen IT-Kenntnissen
  • Kenntnisse im Umgang mit digitalen Forschungsdaten
  • Sehr gute Kenntnisse in der XML-Familie (XML, insbesondere XML TEI, XSLT, xPath, eXist etc.)
  • Kenntnisse in der Datenmodellierung unter Berücksichtigung von Technologien des Semantic Webs (RDF/RDFS, SPARQL)
  • Kenntnisse von Digitalisierungsworkflows und OCR Verfahren
  • Kenntnisse gängiger Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript, Linux)
  • Gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement
  • Hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Maya-Inschriftenforschung

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.iae.uni-bonn.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Christian Prager (0228/73-62307 oder cprager (at) uni-bonn.de). Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25. April 2014 an Prof. Dr. Nikolai Grube, Abteilung für Altamerikanistik, Oxfordstraße 15, 53111 Bonn, Kennzeichen TWKM, oder per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung TWKM“ an: idiom (at) uni-bonn.de

Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesandt, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3230

Weiterlesen