Vortrag Sabine Schweitzer/Johanna Wensch: Konzeption und Realisierung der Ausstellung…
Zeit: Do, 28. Juni 2012, 12:00
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Universitäts-Campus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien
2007 beendete die deutsche Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft die Entschädigungszahlungen an ehemalige NS-ZwangsarbeiterInnen. Im gleichen Jahr beauftragte sie die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit der Erstellung einer internationalen Wanderausstellung zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Neun HistorikerInnen erarbeiteten in drei Jahren eine Ausstellung, die das Phänomen NS-Zwangsarbeit sowohl in seiner gesamten geographischen Ausdehnung als auch auf dem gesamten kategorialen Spektrum zu erfassen versuchte. Im Herbst 2010 wurde die Ausstellung erstmals im Jüdischen Museum Berlin gezeigt und wandert seitdem durch Europa.
Zwei Mitarbeiterinnen des Ausstellungsteams bieten einen Einblick in die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines solchen Großprojektes. Sie berichten über die konzeptionellen Diskussionen zur Ausstellung, die zum einen ein sehr komplexes Thema zum Inhalt hatte, zum anderen aber auch international funktionieren sollte. Fragen der Gestaltung werden ebenso angesprochen wie jene zur Präsentation an verschiedenen europäischen Standorten.
Dr. Sabine Schweitzer, Historikerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten (u.a. für die Historikerkommission der Republik Österreich) und Ausstellungsprojekten in Wien und bei der Gedenkstätte Buchenwald. Derzeit arbeitet sie am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien an einem Projekt zur Restitution im Bereich des ÖGB nach 1945.
Johanna Wensch, M.A., Historikerin. Konzeption, Erarbeitung und Projektkoordination diverser zeithistorischer Ausstellungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätten Buchenwald, Flossenbürg und Ravensbrück. Derzeit ist sie Teil des KuratorInnenteams der neuen Dauerausstellungen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Vortrag Sabine Schweitzer/Johanna Wensch: Konzeption und Realisierung der Ausstellung…
Zeit: Do, 28. Juni 2012, 12:00
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Universitäts-Campus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien
2007 beendete die deutsche Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft die Entschädigungszahlungen an ehemalige NS-ZwangsarbeiterInnen. Im gleichen Jahr beauftragte sie die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit der Erstellung einer internationalen Wanderausstellung zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Neun HistorikerInnen erarbeiteten in drei Jahren eine Ausstellung, die das Phänomen NS-Zwangsarbeit sowohl in seiner gesamten geographischen Ausdehnung als auch auf dem gesamten kategorialen Spektrum zu erfassen versuchte. Im Herbst 2010 wurde die Ausstellung erstmals im Jüdischen Museum Berlin gezeigt und wandert seitdem durch Europa.
Zwei Mitarbeiterinnen des Ausstellungsteams bieten einen Einblick in die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines solchen Großprojektes. Sie berichten über die konzeptionellen Diskussionen zur Ausstellung, die zum einen ein sehr komplexes Thema zum Inhalt hatte, zum anderen aber auch international funktionieren sollte. Fragen der Gestaltung werden ebenso angesprochen wie jene zur Präsentation an verschiedenen europäischen Standorten.
Dr. Sabine Schweitzer, Historikerin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten (u.a. für die Historikerkommission der Republik Österreich) und Ausstellungsprojekten in Wien und bei der Gedenkstätte Buchenwald. Derzeit arbeitet sie am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien an einem Projekt zur Restitution im Bereich des ÖGB nach 1945.
Johanna Wensch, M.A., Historikerin. Konzeption, Erarbeitung und Projektkoordination diverser zeithistorischer Ausstellungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätten Buchenwald, Flossenbürg und Ravensbrück. Derzeit ist sie Teil des KuratorInnenteams der neuen Dauerausstellungen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
CLARIN-AT / DARIAH-AT Workshop: Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften
Das Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien und das Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz veranstalten den ersten von mehreren CLARIN-AT / DARIAH-AT Workshops zu unterschiedlichen texttechnologischen Fragestellungen mit dem Titel: “Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften – Encoding in TEI“.
- Termin: 17. Oktober 2012 ganztägig und 18. Oktober 2012 halbtägig
- Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Der Workshop wird einen stark praxisorientierten Einblick in die Guidelines der Text Encoding Initiative (TEI) bieten und gibt damit Anregung für deren Einsatz in den Geisteswissenschaften. Welche neuen, methodologischen Möglichkeiten sich aus dem technologischen Wandel ergeben, soll im Rahmen dieses Workshops gemeinsam erörtert werden.
Nähere Informationen zum Programm und ein Anmeldeformular finden Sie unter:
http://corpus3.aac.ac.at/showcase/index.php/workshop01
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=655
Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology: Perth, Western Australia 25-28th March 2013
Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology
Perth, Western Australia 25-28th March 2013
Call for Sessions, Roundtables and Workshops Proposals
CAA2013 PERTH
Across Space and Time
The CAA2013 PERTH conference ‘Across Space and Time‘ will be held at the University of Western Australia Club from Monday 25 – Thursday 28 March 2013. Workshops will be held on Monday 25 March on campus.
CAA (Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology) is the premier international conference for all aspects of computing, quantitative methods and digital applications in Archaeology. With a history going back to 1972, CAA encourages participation from scholars, specialists and experts in the fields of archaeology, history, cultural heritage, digital scholarship, GIS, mathematics, semantic web, informatics and members of other disciplines that complement and extend the interests of CAA.
For further information about this exciting interdisciplinary conference see the website http://caa2013.org
Call for sessions
The CAA 2013 Conference Chairs invite proposals for sessions relating to all aspects of computer applications to stimulate discussion and future progress in the application of digital technologies to archaeology and various aspects of cultural heritage.
Sessions, Roundtables and Workshops proposals are now being invited and are due 20 June 2012.
Themes
The main themes of the conference are likely to include the following, but may be modified or extended according to the session proposals we receive:
1. Field and laboratory data recording
2. Data modelling, management and integration
3. Linked data and the semantic web
4. Data analysis and visualisation
5. 3D modelling, visualisation and simulations
6. Spatio-temporal modelling, GIS and remote sensing
7. Users and interfaces: education, museums and multimedia
8. Theoretical issues, and the relation of CAA with the Digital Humanities
9. Digital Cities, cultural heritage interpretation and modelling the past.
Formats
The CAA 2013 Conference organisers invite proposers to read the session guidelines and make their submission accordingly.
Paper sessions – 90 minutes:
An explicit aim of the CAA2013 program is to promote networking, knowledge sharing and discussion. In order to do so, there will be a new type of session, called Focus Sessions(see below), which session organisers and presenters are encouraged to consider. Sessions chairs can indicate at this stage if they would like to adopt the Long paper session format, the Focus session format, or a combination of the two. They may wish to approach potentially interested participants as to whether they want to contribute to the developing a proposal.
§ Long paper sessions:
A session of related 20 minute papers. This is an opportunity to present new and ground-breaking research in a conventional presentation and power point format. There will be questions after each session; however, the time limit for the paper needs to be strictly adhered to.
§ Focus sessions:
A session consisting of approximately ten thematically related 5 minute key-point presentations, an optional discussion to pull the theme together, followed by a room-based break organised around posters or demonstrations presenting additional information.
We encourage session organisers to think outside the box and consider whether the Focus Sessions would present better networking and learning opportunities rather than traditional Long Paper Sessions.
Roundtables – 90 minutes:
Roundtables to address a specific topic or issue comprising of up to 10 speakers coordinated by one or more individuals. Papers may be short or long presentations at the discretion of the coordinator(s) but would normally include at least 30 minutes for general discussion from the floor.
Workshops – 90 minutes:
We are also inviting submissions for pre-conference workshops to be held on Monday 25 March. Workshops on applied research are welcome. Workshops will normally last 2 – 3 hours and should be scheduled to finish by mid-afternoon in time for the first plenary session of the Conference. Please include some practical work or other active participation of attendees, rather than an extended lecture. In proposing workshops, please indicate any technical facilities required for example, a computer lab or wireless network and whether participants should bring own laptops. Also please indicate the maximum number of participants and any prior knowledge or skills required.
Key Dates
20 June 2012 | Sessions, Roundtables and Workshops deadline |
09 July 2012 | Proposers informed about the status of their proposal |
13 July 2012 | Accepted proposals will be posted on the CAA2013 Conference webpage |
How to Submit
We look forward to receiving your Proposal. Please submit your proposal via the CAA Open Conference System at:
If you do not have a login, please create one at the ACCOUNT tab and select CAA2013. Make sure you check AUTHOR at the bottom of the registration form (if you do not select AUTHOR you will not be able to submit your proposal).
If you had previously logged in the CAA Open Conference System (OCS) for the CAA 2012 Southampton conference, you can log with the same user name and password. Should you have log in problems, use the ‘Forgot your password?’ link on the LOG IN tab to recover your user name and a new password.
If you have any technical problems in uploading your submission please send an email to submissions@caa2013.org .
We look forward to seeing your Proposal and seeing you in Perth in 2013.
The Co-Chairs
CAA2013 Perth
Across Space and Time
Contact email: info@caa2013.org
Dr Arianna TravigliaMacquarie University T +61 (0) 2 9850 8889 E arianna.traviglia@mq.edu.au |
Dr Felicity Morel-EdnieBrownThe University of Western AustraliaDepartment of the Premier and CabinetWestern Australia
M +61 (0) 423 843 639 |
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=644
Studientag in Sedan « Le Patrimoine de la Grande Guerre à Sedan et ailleurs. Quels enjeux? »

Virtueller Forschungsraum für Geistes- und Kulturwissenschaften: Förderer, Entwickler und Nutzer im Gespräch
von Michael Bender, Franziska Horn, Andrea Rapp, Anna Spatz, Fotos: Sven Arce
Geisteswissenschaftliche Forschung in einem gemeinsamen virtuellen Forschungsraum, der Sicherheit bietet und Vertrauen schafft – das war das zentrale Thema des TextGrid Summit am 14. und 15. Mai an der Technischen Universität Darmstadt. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt TextGrid hat mit dem Release der Version 2.0 eine virtuelle Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften erstmals in den stabilen Betrieb überführt und mit der Gründung des Vereins TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften e.V. auch einen wichtigen Schritt in Richtung Institutionalisierung und Langzeit-Verfügbarkeit gemacht. Aus diesem Anlass wurde gemeinsam mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern „Richtfest im Haus der digitalen Infrastruktur“ gefeiert.
Der erste Tag war der wissenschaftlichen und methodologischen Reflexion einerseits und der Praxis andererseits gewidmet. Zunächst wurde in der Auftaktveranstaltung in Anlehnung an den berühmten Aufsatz von Vannevar Bush – Erfinder des legendären Memex und Pionier auf dem Gebiet des elektronisch gestützten Wissensaustauschs – diskutiert, wie wir forschen könnten und welche neuen Möglichkeiten, Methoden, Fragestellung und Erkenntnisse durch das gemeinsame Arbeiten in einer virtuellen Forschungsumgebung entstehen. Anschließend wurden in verschiedenen Praxis-Workshops spezifische Tools wie das neu entwickelte XML-basierte Satzprogramm XML-Print oder den Noten-Editor MEISE vorgestellt.

Martin de la Igelsia (Fontane Notizbücher) im Gespräch mit Philipp Steglich, Europa-Universität Viadrina
Der zweite Tag bot im Kongresszentrum darmstadtium den festlichen Rahmen des Richtfests. Die Leistung beim Bau des virtuellen Forschungsraumes würdigten die Vizepräsidentin der TU, Petra Gehring, und der Leiter des Hochschulrechenzentrums, Christian Bischof. Andrea Rapp, Germanistische Computerphilologin an der TU Darmstadt und Mitinitiatorin des Projekts TextGrid, zeigte anhand aussagekräftiger Zahlen das Potenzial des Projekts auf: Rund 1.000 registrierte Nutzer, 10 langfristige Projekte, zahlreiche Kooperationsanfragen, darunter beispielsweise die online-Edition der Materialien des berühmten Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach oder die Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern. Neben der aktiven Unterstützung der Digital Humanities-Forschung liegt der Fokus der im Rahmen des Summits eingeläuteten dritten Projektphase von TextGrid ebenfalls in der Einbindung in die universitäre Lehre, und das durchaus auch in traditionellen geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Neue Perspektiven bietet die Verknüpfung von eScience- und eLearning-Konzepten, wofür sich an der TU Darmstadt nicht nur durch die Kooperation mit dem eLearning Center der TU das ideale Umfeld findet, sondern auch und vor allem wegen der einmaligen Verbindung von geisteswissenschaftlicher und informatischer Forschung, Einbindung der Infrastruktureinrichtungen wie ULB und HRZ sowie etablierten Studiengängen.
Die von Roland S. Kamzelak, Literaturarchiv Marbach, moderierte Plenumsdiskussion brachte die relevanten Personen aufs Podium: Vertreter von Förderinstitutionen, Archiven, Wissenschaftsakademien und Rechenzentren, Fachwissenschaftler, Nachwuchswissenschaftler und Studierende erörterten Erfahrungen, Chancen und Probleme Virtueller Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften. Hier standen einerseits Fragen nach Sicherheit und Langfristigkeit im Mittelpunkt. So wies Alina Heidfeldt, Germanistik-Studentin der TU Darmstadt, auf das umfangreiche Angebot an Texten innerhalb des Repositorys von TextGrid hin, wodurch nicht nur vielfältige Daten von Vergil bis Kafka zur Recherche, sondern auch zur möglichen weiteren Bearbeitung und Analyse langfristig zur Verfügung gestellt werden. Den Vorteil der Bereitstellung einer kostenlosen Anwendung wie TextGrid hob Annika Rockenberger, Mitherausgeberin der digitalen Georg Greflinger-Edition, hervor, da dies den Zugang zu einer Forschungsumgebung für institutionell ungebundene Wissenschaftler vereinfache. Das enorme Potenzial der neuen Technologien für die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung hob Angelika Schade, Generalsekretärin der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hervor. Andererseits wurden aber auch die Veränderungen von Forschungskulturen intensiv diskutiert: Hürden, die durch neue Technologien und Anforderungen wie z.B. XML-Kenntnisse entstehen, sind ebenso zu berücksichtigen wie die neuen Formen des kollaborativen Arbeitens, des Austausches von Forschungsdaten und des Publizierens. Die dadurch entstehenden Veränderungen in der Forschungskultur sind insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs gravierend, solange traditionelle und neue Kulturen nebeneinander bestehen bzw. konkurrieren.

Podiumsdiskussion (von links): Helge Kahler, BMBF, Annika Rockenberger, Digitale Greflinger-Edition, Alina Heidfelt, TU Darmstadt, Roland Kamzelak, Literaturarchiv Marbach, Angelika Schade, AdW Göttingen, Philipp Wieder, GWDG
Die Frage, die in der Keynote von Thomas Stäcker, stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gestellt wurde – ob durch die neue Technologie Edieren leichter gemacht werde – konnte daher auch mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden. Am Beispiel der Editionsphilologie konnte er die gestiegenen Anforderungen an geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsarbeit, aber auch den wissenschaftlichen Gewinn aufzeigen. Für diese Veränderungen will TextGrid den Forschungsraum, das „Haus der digitalen Geisteswissenschaften“ bereitstellen.
Vertrauen wird in der Forschungsumgebung insofern geschaffen, als durch eine Authentifizierungsinfrastruktur, durch transparente Rollenverteilung und klar verteilte Rechte und Pflichten gewährleistet werden kann, dass Daten sicher archiviert, aber auch nach festgelegten Regeln ausgetauscht, bearbeitet und zitierfähig publiziert werden können. Das Fundament des Gebäudes ist eine stabile, aber auch erweiterbare Plattform, auf der digitale Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die neue Forschungsmethoden und –ansätze ermöglichen und damit neue Forschungskulturen befördern. Diese Sicherheit, dass Daten nicht an Dritte weitergeben werden müssen, wie bei einigen anderen Anbietern kollaborativer Plattformen üblich, dass jederzeit Kontrolle über die Organisation von Nutzern und Daten und über Bearbeitungs- und Publikationsschritte gewährleistet ist, wird zum wichtigen Motor bei der Entwicklung und Akzeptanz dieser Technologien in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung.
Eine weitere Eigenschaft zeichnet die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid aus: Der erklärte Wille nicht nur zum Nutzerdialog und –support, sondern auch konkrete und vielfältige Maßnahmen zur Integration der aktiven Nutzercommunity in die Entwicklercommunity, so dass die Verantwortung für den weiteren Ausbau des TextGrid-Gebäudes mit den Nutzern geteilt werden kann. Basis dafür sind regelmäßige Nutzertreffen sowie der Aufbau weiterer Supportstrukturen, beides Schwerpunkte der kommenden TextGrid-Phase. Durch diese Integration der Nutzerinnen und Nutzer, die ihre virtuellen Forschungsräume und –orte errichten können, entsteht Dynamik. Welche Wirkung in diesem Zusammenhang eine solche Veranstaltung wie der TextGrid Summit haben kann, belegt das positive Fazit von Philipp Wieder, GWDG, der es „motivierend“ fand, „zu sehen, wie offen und in welchem Detaillierungsgrad die Vorteile und offenen Punkte von TextGrid diskutiert werden“. Auf diese Weise werden Identifikationsprozesse initiiert, neue Forschungstraditionen geformt und ein Fundament für den Wandel von Kulturtechniken geschaffen.
Nähere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zum Download finden Sie unter www.textgrid.de.
Follow us on twitter: @TextGrid
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=608
Epoche: eHumanities
Auf dem diesjährigen Historikertag, der vom 25.-bis 28. September 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, ist eine Sektion zum Thema eHumanities eingeplant.
Hierzu gehören die folgenden Sessions:
- Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre
- eAQUA/Dissemination: Neue methodische Zugänge zu Begriffsgeschichte und Quellenkritik in den Altertumswissenschaften
- Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich: Tendenzen, Strategien, Beispiele
- Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=590
Rückblick auf den Kulturgeschichtetag
Gewiss, manche Beiträge waren ein bisschen sehr theorielastig, doch als besondere - positive - Überraschung sollte sich für mich der Round Table zum praxeologischen Handwörterbuch der historischen Kulturwissenschaften herausstellen. Auch hier gilt, dass der in dem Titel anklingende, abschreckende theoretische Überbau besser zu ignorieren ist und der Blick auf das zu richten ist, was die HerausgeberInnen beabsichtigen, nämlich nicht etwa die Publikation eines monströsen tonnenschweren Handbuchs, das ob seines horrenden Preises in den Katalogsälen der Bibliotheken zu verschimmeln droht - so etwas hatte ich eigentlich befürchtet -, sondern ein praxisorientiertes Nachschlagewerk, dass Begriffe aus dem wissenschaftlichen und universitären Arbeitsalltag in eher kurz gehaltenen (13.000 Zeichen), einheitlich strukturierten Artikeln beleuchten soll: So wird es darin Artikel wie Abstract, Fußnote, Weblogs, Seminar usw. geben, und die für 2013 geplante Publikation bei transcript sollte auch durchaus leistbar sein. Vergleichbare Publikationen sind in den letzten Jahren schon erschienen, ich denke an den sehr erbaulichen, von Milos Vec herausgegebenen Campus-Knigge (Beck 2006) oder an das ob der Heterogenität seiner Beiträge eher ärgerliche, von Anne Kwaschik und Mario Wimmer herausgegebene Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft (transcript 2010), die nun geplante Veröffentlichung dürfte sehr lesenswert werden, und sie soll nach einer Karenzzeit von 18 Monaten auch Online zur Verfügung stehen, mit der Absicht, die Artikel für eine etwaige Neuauflage zu verbessern.
Endspurt
Der Call for Papers für das diesjährige TEI Members’ Meeting endet am Montag, 11. Juni 2012. Das diesjährige Meeting findet vom 7.-10. November 2012 in Texas unter dem Motto “TEI and the C(r|l)o(w|l)d” statt.
- Deadline CfP: Montag, 11. Juni 2012
- Link zur Konferenz
- Call for Proposals
- Link zum ConfTool
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=588