#schleissheim Der Verkauf des Alten Bahnhofs Schleißheim ist gestoppt! Aber wie geht es weiter? »ᴀʟᴛᴇʀ ʙᴀʜɴʜᴏғ

Ende Juli gab die Deutsche Bahn bekannt, dass der Alte Bahnhof Schleißheim zum Verkauf stünde und binnen einer Woche Gebote abzugeben seien. Wegen der kurz gesetzten Frist konnte der Verein VABOSH trotz umfassender Vorbereitungen kein tragfähiges Angebot erstellen. Die Gemeinde Oberschleißheim beteiligte sich mit einer eigenen Offerte, die aus Haushaltsmitteln und zweckgebundenen Spenden von Vereinsmitgliedern […]

Quelle: https://www.aussichten-online.net/2018/11/9849/

Weiterlesen

#ww1 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs. Erinnerung, Bewältigung und Mahnung für die Zukunft

Am 11. November 1918 wurde in der Nähe von Compiègne in einem Eisenbahn Salonwagen der Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich auf der einen sowie Frankreich und Großbritannien auf der anderen Seite unterzeichnet. Damit wurde formell der seit August 1914 wütende Erste Weltkrieg in Europa beendet. Anlässlich des 100. Jahrestages findet eine ausführliche Berichterstattung statt über […]

Quelle: https://www.aussichten-online.net/2018/11/9845/

Weiterlesen

#achpub Ansprache: Ausstellungseröffnung “Alter Bahnhof Schleißheim” von “WIR machen Kunst” und Soziale Stadt Oberschleißheim

Fundstelle / Veranstaltung: Ausstellung “Alter Bahnhof Schleißheim” von “WIR machen Kunst” und Soziale Stadt Oberschleißheim Geistige Schöpfung: Ansprache » Dr. Andreas C. Hofmann Anmerkungen: Gastredner als Vereinsvorsitzender Verrückter Alter Bahnhof Oberschleißheim e.V. Ort / Zeit: Oberschleißheim, 2018-10 Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Künstler, die frei experimentieren, entdecken und sich ins Farbgeschehen ihrer Kunstwerke einlassen, nahm diesmal […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/11/9858/

Weiterlesen

Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/extra-aufstand-der-matrosen/

Weiterlesen

Symposium „Fotografische Sammlungen im Wandel“

Symposium „Fotografische Sammlungen im Wandel“

Am 24. und 25. Januar 2019 findet im Münchner Stadtmuseum das Symposium „Fotografische Sammlungen im Wandel“ statt.

Die digitale Revolution hat die Fotografie und mit ihr das Sammeln von Fotografie tiefgreifend verändert. Neue Medien und digitale Daten finden Eingang in Sammlungen, die gut 150 Jahre von materiellen Objekten, wie Negativen auf Glas und Film, fotografischen Abzügen in Schwarzweiß und Farbe, Diapositiven und unterschiedlichen Werkstoffen wie Metall, Glas, Kunststoff und Papier geprägt waren.

Die „Neuen“ Medien werfen neue Fragen auf, die alle Bereiche der musealen Arbeit, das Sammeln, Bewahren und Präsentieren betreffen. Für verblassende Farbfotografien und Diainstallationen, sich selbst zersetzende Filmmaterialien, aber auch Originale in digitaler Form brauchen wir komplexe Strategien für die Erhaltung.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/11/08/symposium-fotografische-sammlungen-im-wandel/

Weiterlesen

RIDE 9 veröffentlicht – Rezensionen digitaler Textsammlungen und Korpora

Wir freuen uns, die neunte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe enthält fünf Rezensionen (zwei auf Englisch, drei auf Deutsch), in denen Digitale Textsammlungen und Korpora aus verschiedenen Teilbereichen der Digital Humanities kritisch besprochen werden. Darüber hinaus beleuchtet ein Editorial Inhalte und zentrale Aspekte der Rezensionen.

Folgende Beiträge sind in Band 9 enthalten:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10712

Weiterlesen

Vorstellung der DARIAH DH-Award-PreisträgerInnen 2018: Gernot Howanitz

Mit dem DARIAH-DE DH-Award wurde dieses Jahr Gernot Howanitz ausgezeichnet. Der DARIAH-DE DH-AWARD fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor.

Gernot Howanitz hat russische Literaturwissenschaft und angewandte Informatik in Salzburg, Moskau und Prag studiert. 2017 promovierte er an der Universität Passau über (Selbst-)Inszenierungen russischer Autorinnen und Autoren im Internet; zur Zeit bereitet er ein Habilitationsprojekt über den polnischen Positivismus vor.Forschungsschwerpunkte sind russische, tschechische und polnische Literatur von 1850 bis heute, (Auto-)Biographietheorie, Erinnerungskulturen, Rezeptionstheorien, Neue Medien und Digital Humanities.

Worum geht es in Ihrem Projekt?



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10532

Weiterlesen