DARIAH Code Sprint on Bibliographical Metadata, Berlin: 31.07.-02.08.2018
The DARIAH Code Sprint aims to bring together DH software engineers from all DARIAH members and the community beyond. For this event, we cordially invite you to join us in Berlin for three days of hacking on one of our four topics. The first three topics revolve around „Bibliographical metadata: Citations and References„. The tracks range from extracting metadata from PDFs onwards to managing bibliographical collections by BibSonomy as well as to work on various aspects of visualisation of the generated data. Finally we will have a more infrastructural oriented track on Authentication and Authorisation with the DARIAH AAI.
See also: https://desircodesprint.sciencesconf.org/
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9958
GAG140: Eisbrecher für die Diplomatie – das Fußball-Länderspiel Sowjetunion gegen die BRD 1955
50 Jahre Notstandsgesetze in Deutschland
Ausriss aus dem Faksimile der ersten Seite des 17. Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (&b...
Dynamiken im religiösen Feld
…im Kontext von Flucht und Vertreibung von Manuel Gallinat (Quelle: Commons.Wikimedia I...
Anstaltslandschaft Schweiz 1933-1980
L’étincelle, les flammes et le phare. Pour une méthode d’analyse historique du capitalisme suisse. Conceptualisation, internationalisation et représentation
L’histoire suisse contemporaine a besoin d’un renouvellement méthodologique. Après le tournant critique des années 1980 et 1990, lorsque les historiens helvétiques ont très tardivement abandonné les mythes sur la neutralité et la démocratie séculaire qui avaient dominé l’historiographie de l’après-guerre, les positions se sont sclérosées.
Weiterlesen
DARIAH-DE DH-Award 2018: verlängerte Deadline
Die Deadline für die Bewerbung um DARIAH-DE DH-Award 2018 wurde bis zum 17.06.2018 verlängert. Weitere Informationen unter: de.dariah.eu/dariah-dh-award-2018-ausschreibung
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9939
Stellenausschreibung Forschungsdatenadministrator/in (100 % TV-L EG 10) am IEG, Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internatio-nales Stipendienprogramm (http://www.ieg-mainz.de). Als Mitglied des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) setzt sich das IEG für Open-Access-Publikationen ein und beteiligt sich am Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen. Für sein Digital Humanities Lab besetzt das IEG zum 1. Januar 2019 zunächst auf zwei Jahre befristet eine Stelle als Forschungsdatenadministrator/in (100 % TV-L EG 10).
Stellenprofil
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber ist der Leitung des Digital Humanities Lab unterstellt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Unterstützung des Auf- und Ausbaus einer integrier-ten Forschungsinfrastruktur für das IEG in Zusammenarbeit mit den Mitgliedseinrichtungen des mainzed und weiteren Partnern.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9935
Im Kessel von Leningrad? Deutsches Erinnern an die sowjetischen Opfer
Am 22. Juni 1941 griff das Deutsche Reich die Sowjetunion an. Zwischen 1941 und 1945 verloren 27 Mil...