Public History in Schools? Why and How?

Teenagers encounter history outside schools in varied forms and related to a multitude of topics. But teaching with representations of the past that are not academic ideas, is largely absent from guidelines for history teaching.

The post Public History in Schools? Why and How? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-19/public-history-in-schools/

Weiterlesen

GAG139: Als Voltaire die Lotterie knackte und steinreich wurde

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs139/

Weiterlesen

#irrsinn Schämt Euch! Facebook-Chef führt EU-Parlament am Nasenring durch die Manege

http://www.tagesschau.de/ausland/zuckerberg-vor-eu-ausschuss-101.html http://www.sueddeutsche.de/1.3989559 “Grillen” wollten die Abgeordneten Mark Zuckerberg bei der Befragung im EU-Parlament. Doch die Anhörung geriet zur Farce, da Zuckerberg den Termin einfach selbst für beendet erklärte. Als kleiner Blogger und Vereinsvorsitzender mühe ich mich seit Monaten ab, um die meiner Meinung nach handwerklich grottenschlechte DGSVO umzusetzen. Und dann kommt der Facebook-Chef und führt […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9306/

Weiterlesen

„It was the hand that did it.“ Frühe Röntgenbilder als Bildgebung mit offenem Ausgang

„It was the hand that did it.“ Frühe Röntgenbilder als Bildgebung mit offenem Ausgang

Cover: Vera Dünkel, Röntgenblick und Schattenbild. Genese und Ästhetik einer neuen Art von Bildern, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016

Die Röntgentechnik ist in der heutigen Wahrnehmung so eng mit der Medizin verknüpft, dass man sie sich kaum außerhalb des medizinischen Kontextes vorstellen kann. Tatsächlich waren Röntgenbilder in den Anfangsjahren aber noch auf kein spezielles Untersuchungsgebiet oder einen besonderen Anwendungsbereich festgelegt. Röntgen selbst richtete die von ihm identifizierten Strahlen im Winter 1895 auf alle möglichen Gegenstände – so zum Beispiel auf ein „eingebundenes Buch von ca. 1000 Seiten“, ein „doppeltes Whistspiel“ oder „zwei bis drei cm dicke Bretter aus Tannenholz“ – und verglich die bei der Durchstrahlung erzeugten Lichtreaktionen. Weiterhin experimentierte er mit Platten aus Aluminium, Hartgummi und verschieden zusammengesetzten Glasarten, bevor er den wohl bekanntesten Effekt der Röntgenstrahlen beschrieb: „Hält man die Hand zwischen den Entladungsapparat und den Schirm, so sieht man die dunkleren Schatten der Handknochen in dem nur wenig dunklen Schattenbild der Hand.“[1]

Diese Sichtbarmachung der Knochen im Inneren eines lebendigen Körpers war so sensationell, dass sie schon wenige Tage nach ihrer Veröffentlichung in den physikalischen Laboren Europas und den USA nachgemacht wurde.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/05/22/fruehe-roentgenbilder/

Weiterlesen