Das wahrgenommene Farbprofil verschiedener Künstler

Die Untersuchung der Farb-Tags zu verschiedenen Künstlern wurde bereits im Blogpost Welche Beachtung schenken ARTigo-Spieler der Farbe im Bild? dargestellt. Diese Information lässt sich auch in einem Netzdiagramm darstellen, so dass man quasi eine Art „Palette“ erhält. Sie zeigt die Unterschiede in der Verteilung der wahrgenommenen Farbverwendung bei den untersuchten Künstlern.

Deutlich sieht man die Schwerpunkte, die die Tags bei den Bildern eines jeden Künstlers bilden. Die Formen der folgenden vier Grafiken, die sich für Giovanni Giacometti, van Gogh, Macke und Marc ergeben, haben gewisse Ähnlichkeit miteinander. Zwischen ihnen ergeben sich darüber hinaus Verbindungen: Macke und Marc waren beide Expressionisten und standen über den Blauen Reiter in Verbindung. Giacometti und van Gogh werden dem Post-Impressionismus zugerechnet.



[...]

Quelle: https://games.hypotheses.org/2216

Weiterlesen

CFP: Reconstructing Historical Network Digitally. New Approaches, Opportunities and Epistemological Implications of Social Network Analysis

Die Konferenzreihe zu Digital Humanities und Digital History des Deutschen Historischen Instituts in Washington zielt neben der inhaltlichen Diskussion und thematischen Forschungsarbeit auch auf einen transatlantischen Austausch der Forschenden in diesem Feld. Daher sei hier insbesondere die deutschsprachige Community aufgefordert, in eine gemeinsame Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem nordamerikanischen Raum und den internationalen Gästen einzusteigen. Es besteht die Möglichkeit für Reisestipendien, weitere Informationen im Call for Papers:

Third Annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History
International Conference and Workshop at the German Historical Institute Washington
In collaboration with Stanford University

Conveners: Matthew Hiebert (GHI), Simone Lässig (GHI), Katherine McDonough (Stanford)

This event seeks to assess through international dialogue the state-of-the-art in social network analysis (SNA) for creating genuinely historical knowledge, both in respect to tools and their applications, but also with regard to methodological and epistemological implications. Established since the 1970s in the social sciences, network analysis conceptualizes individuals as embedded within webs of social structures through which influence and other resources are transferred disparately. The method is increasingly being adopted and transformed by scholars studying global and transregional history to reveal illuminating patterns and to make new arguments.

This event is intended as an opportunity to discuss advantages, challenges and limits of adapting and applying SNA tools to historical research.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9604

Weiterlesen

Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn)

Während des Museumsjahres 2017, das maßgeblich im Zeichen Martin Luthers stand, gehörte die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn über die Zisterzienser, die „wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters“ Europa durchdrungen haben, zu einer der willkommenen Ausnahmen – war in Bonn doch nicht der inzwischen sogar durch einen Spielwarenhersteller geadelte Reformator der Dreh- und Angelpunkt. Der Orden der Zisterzienser stand, erstmals seit 1980, wieder im Zentrum einer großen Museumsschau.

Vom 29.06.2017 bis 28.01.2018 ermöglichten zahlreiche Exponate aus verschiedenen europäischen Ländern einen Einblick in die mittelalterliche Erfolgsgeschichte des Ordens. Diese äußert sich (so die Ausstellungsbewerbung über die Homepage des LandesMuseums) etwa durch die immense Anzahl zisterziensischer Klostergründungen in ganz Europa („650 in 150 Jahren“). Oder durch den geistes- kulturwissenschaftlichen Einfluss des Ordens auf das mittelalterliche Abendland, der durch die Ausstellung europäisch perspektiviert herausgestellt werden sollte.

[...]

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12201

Weiterlesen

Online-Lernen – Fluch oder Segen

von Lena Günther, entstanden im Rahmen der LV Mediendidaktik und E-Learning, WS 2017/18 Immer mehr Bildungseinrichtungen und Unternehmen verzichten auf die klassischen Formen der Präsenzveranstaltung und Schulung. Stattdessen rückt die Weiterbildung über Online-Formate und…

Quelle: https://medienbildung.hypotheses.org/8759

Weiterlesen

Dvořák: Ein Brief an die italienischen Fachgenossen (1919)

Anfang 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, ließ sich die in Wien stationierte italienische Waffenstillstandskommission Kulturgüter aus den öffentlichen Sammlungen aushändigen. Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, antwortete mit einem offenen Brief an seine italienischen »Fachgenossen«, die er hinter diesem Schritt vermutete.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Quelle: https://translanth.hypotheses.org/824

Weiterlesen

Jan Lievens (1607-1674). Ein Eichenholz-Bildträger aus dem Baltikum

Jan Lievens, Männerbildnis/Bildnis eines jungen Mannes, Öl/Holz, 63 x 51,5 cm, Sammlung Residenzgalerie, Inv. Nr. 311; © RGS, Fotostudio Ghezzi, Oberalm   Das Gemälde von Jan Lievens, Bildnis einen jungen Mannes (Sammlung Residenzgalerie, Inv. Nr. 311) ist auf Eichenholz gemalt, … Weiterlesen →

Quelle: https://tonalmalerei.hypotheses.org/91

Weiterlesen

Der NSU-Prozess: Eine Blöße des Rechtsstaates?

Von Markus Pohlmann Es ist eine Geduldsprobe für alle Beteiligten. Das Gericht hörte bislang circa 750 Zeugen und 56 Sachverständige. In dem bisher rund fünf Jahre andauernden Prozess wurden 248 Beweisanträge gestellt. Bis Juli 2017 wurden, der Geschäftsstelle des Gerichts zufolge, 33 Befangenheitsanträge gestellt, zumeist gegen die Richter selbst. Am 13. März 2018 war es dann wieder soweit – anstelle mit dem Plädoyer zu beginnen, stellten die Anwälte von Ralf Wohlleben einen Befangenheitsantrag gegen alle Richter des Strafsenats. Auch einige von Zschäpes Anwälten – … Der NSU-Prozess: Eine Blöße des Rechtsstaates? weiterlesen →

Quelle: https://heigos.hypotheses.org/9159

Weiterlesen

Zeit, das Berliner „Neutralitäts­gesetz“ zu ändern!

von Sabine Berghahn

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Streit um das Kopftuch“

Schaufensterpuppen in Ankara

Schaufensterpuppen in Ankara. Foto: Sabine Berghahn

Die Wogen schlagen derzeit hoch rund um das Berliner „Neutralitätsgesetz“. Die Initiative „Pro Berliner Neutralitätsgesetz“ sammelt seit November 2017 Unterschriften für ihre Erklärung und hat schon eine beträchtliche Anzahl von Unterstützer*innen, darunter auch Prominente aus Politik, Schule und Bildung, gefunden. Die Anhänger dieses Gesetzes erhalten zudem Rückdeckung aus der Berliner Regierungspolitik, zumindest aus der SPD und von Senatsmitgliedern. Und das, obwohl etwa ein Kommentar im  Tagesspiegel berichtet, dass “kein namhafter Jurist“ die Verfassungswidrigkeit des Berliner Neutralitätsgesetzes in seiner jetziger Form bezweifele. Diese Konstellation – ein Landesgesetz, an dem regierende Politiker*innen festhalten, obwohl seit drei Jahren feststeht, dass es grundgesetzwidrig ist – irritiert und ist er­klärungsbedürftig.

[...]

Quelle: https://barblog.hypotheses.org/1986

Weiterlesen

Stellenausschreibung: 3 Postdoc-Stellen im Bereich der digitalen historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sind zum 1. Januar 2019 drei Postdoc-Stellen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/innen (digitale historische Forschung) (Vergütung TV-L EG 13) für die Dauer von fünf Jahren befristet zu besetzen.

Das IEG ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internationales Stipendienprogramm (http://www.ieg-mainz.de). Als Mitglied des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) setzt sich das IEG für Open-Access-Publikationen ein und beteiligt sich am Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen

Stellenprofil
1. Die Stelleninhaber/innen führen jeweils ein eigenes Forschungsprojekt durch, das eine Fragestellung des Forschungsprogramms des IEG zum »Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit« (https://tinyurl.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9587

Weiterlesen

CfP: Populäre Präsentationen

CfP: Populäre Präsentationen

Jack Delano: Mr. and Mrs. Andrew Lyman, Polish tobacco farmers near Windsor Locks, Connecticut. Das Bild war Teil der Ausstellung „The Family of Man“. Quelle: Library of Congres / Wikimedia Commons public domain

Als Edward Steichen im Januar 1955 seine Ausstellung „The Family of Man“ mit 503 Aufnahmen im New Yorker Museum of Modern Art eröffnete, war dies weder die erste, noch die größte, wohl aber die mit rund zehn Millionen Besuchern wahrscheinlich publikumswirksamste Photoausstellung in einem Museum. Sie befindet sich heute in Luxemburg und zählt zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Photoausstellungen gab es bereits in der Frühzeit des Mediums. Seit der ersten Weltausstellung 1851 in London wurde dem Medium große Aufmerksamkeit geschenkt, so dass die Photographie bereits im 19. Jh.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/03/22/cfp-populaere-praesentationen/

Weiterlesen