Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022626523/
Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale
von Clara Bolin Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden … Weiterlesen →
Wenig Social, viel Media. Neue Stellungnahme zu digitaler Wissenschaftskommunikation
Social Media ist in der Wissenschaftskommunikation weitgehend angekommen. Doch Plattformen und Nutzerverhalten verändern sich nach wie vor rasant, sodass der Diskussionsbedarf über die besonderen Anforderungen der digitalen Kommunikation über Wissenschaft nicht abreißt. Umso erfreulicher ist es, dass die deutschen Akademien … Weiterlesen →
CfP: 4. Digital Humanities Austria Konferenz (DHA)
via DHA-List.
Call for Contributions
Das Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck, das Austrian Centre for Digital Humanities, sowie Digital Humanities Austria, DARIAH und CLARIN, möchte Sie herzlich einladen für die Digital Humanities Austria Konferenz in Innsbruck vom 4. Dezember bis 6. Dezember 2017 ihre Beiträge einzureichen!
http://uibk.ac.at/congress/dha2017/
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8256
Was tun?
https://www.jacobinmag.com
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022626326/
Augustin-Beiträge zum Baden in Wien und dem ersten österreichischen Radweg von 1899
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022626256/
Das Erwachen der Sprache. Zur Poetik der Schriftstellerin Marica Bodrožić

Marica Bodrožić am 25.01.2017 in Regensburg. – Foto: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
Die Schriftstellerin Marica Bodrožić vereint in ihren Werken scheinbar gegensätzliche Elemente und schafft neue, ungewohnte Verbindungen: Ihre Erzählungen sind von einer lyrischen Sprache und der Überschneidung verschiedener nationaler, historischer und sprachlicher Perspektiven geprägt. Im Januar dieses Jahres bestand die Gelegenheit, sich bei zwei Lesungen, die von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien organisiert wurden, einen Eindruck von der faszinierenden Poetik dieser Autorin zu machen. In Regensburg las Bodrožić aus ihrer 2014 veröffentlichten Reisebetrachtung „Mein weißer Frieden“. Im Anschluss diskutierte sie mit dem Publikum über Krieg, Frieden und die wichtige Rolle, welche die Literatur in der Erinnerung an die einschneidenden und traumatischen Ereignisse der jugoslawischen Kriege spielt.
[...]
Complexity in the Specification of the History Curriculum
Bishop Colenso, Great Britain, and South Africa. A school history curriculum variously gives learners an introduction to historical themes. It does not, however, convey well the complexity of the past.
The post Complexity in the Specification of the History Curriculum appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-27/colenso-and-the-history-curriculum/
Teaching History in Order to Develop Critical Thinking?
Students do not simply develop an adequate understanding of "critical thinking" "in a natural way", neither if they are taught history or another subject.
The post Teaching History in Order to Develop Critical Thinking? appeared first on Public History Weekly.
ITUG Jahrestagung 2017: Call for Papers / Call for Participation
Call for Papers / Call for Participation
Semantics, Services, Open Data
ITUG Jahrestagung 2017 am 28.-29.9.2017 Darmstadt
Pre-Conference Workshops & TUSTEP-Café am 26.-27.9.2017
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
auch im Jahr 2017 wird die ITUG-Jahrestagung stattfinden, diesmal vom 26.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8253
