Früheste Paginierung eines Printbuchs: 1470
[via Voeb-Blog]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Der untenstehende Bestandsübersicht des Fonds F 993 Arch. Westf. der Russischen Nationalbibliothek legte ich im Rahmen meines Archivaufenthalts in St. Petersburg in August und September 2001 an. Auslassungen in den Erhebungen sind durch leere Zeilen gekennzeichnet. Ergänzungen durch Kollegen sind willkommen!
Unter welchen Umständen dieser Bestand – mit einem großen Anteil Polizeiakten der westfälischen Verwaltung – im Besitz der Russischen Nationalbibliothek gekommen ist, hat Prof. Dr. Sergej N. Iskjul’ beschrieben:
Sergej N. Iskjul’, Das Westfälische Archiv in der Staatlichen Öffentlichen M.E.Saltykov-Scedrin-Bibliothek (Leningrad), in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 25 (1973), S. 224–229.
Karton |
N°s |
Beschreibung |
Datum |
UrsprünglicheAngabe |
||||
1 |
1–125 |
Korrespondenz Siméon-Jérome; Briefe an den Minister des Innern (v. Wolffradt); Korrespondenzen Präfekten-Innenminister; Korrespondenzen v. Linden-Siméon; Bittschriften, Beschwerden |
||||||
1 | 9 | Plaintes portées par les Sr. Kramer et Gente, députés de la commune de Brackel contre le Sr. Rosenmeier, ancien bourguemestre et le recéveur LoudoviciCassel, le 23 déc. 1808Dénonciation (collective) | 1808 | |||||
1 | 11–12 | Lombart (Sekretär/Präfektur) | ||||||
1 | 16 | Rapport au Roi (de Siméon)Objet: chapîtres des chanoinessesChapitre de Jena à Halle | ||||||
1 | 19 | Corvées/droits féodaux; discussion | ||||||
1 | 23 | Lettre de Cassel au préfet du dépt. de l’Elbe à Magdeburg, octobre 1809Rapport sur l’administration du dpt. de l’Elbe, année 1808„Compte que rend le préfet des travaux et actes de son administration pendant l’année 1808“ Schulenburg/Elbe (6 sept. 1809) | 1808–1809 | |||||
1 | 24 | Nicoll, Instruktionsentwurf | 1809 | |||||
1 | x | Glückwünsche an Innenminister [Wolffradt] für ihm aufgetragene Würde | ||||||
1 | 27 | Glückwünsche an Innenminister [Wolffradt] für ihm aufgetragene Würde:u.a. Gregoire, D.Braunschweig, den 9.t. Jan. 1809 | 1809 | |||||
1 | 34 | Gemeinde Neuerode, Requêtes/Bittschriften | 1809 | |||||
1 | 36 | Pétition de Deligny, sacristaire de la Chapelle Royale et Secrétaire de l’aumônerie à Cassel, précédemment interprête à Paderborn: Anstellungsgesuche, F. | 1809 | |||||
1 | 39 | Compte sur l’administration du dpt. de la Saale, année 1808 | 1808 | |||||
1 | 40 | Liste de personnes suspectes?Blanc, Pastor | ||||||
1 | 41 | Suppression des universités | ||||||
1 | 42 | Unterpräfekt zu Eschwege berichtet über Aufruhr/Lied? | 9. Juni 1812 | |||||
1 | 43 | „Nachricht wie es bey der Huldigen St. Majestät d. Kg. Westph. […] am 6. März 1809 gehalten werden soll“ (Drucksache) | 1809 | |||||
1 | 44 | Pétition | ||||||
1 | 45 | [Reklamation wegen Pensionszahlung von Jeanne Lettgau] | 1809 | |||||
1 | 46 | Scheffer, Wilhelm, pétition /Bittschrift[Gehaltsreklamation Geistlicher und des Pfarrers Ungewitter zu Spangenberg, Gudenberg] | 1809 | |||||
1 | 47 | Lable, Johann Daniel, pétition/Bittschrift[Reklamation wegen Pensionszahlung von J. Daniel Lable] | 1809 | |||||
1 | 48 | Koch, Gabriel, pétition/Bittschrift[Gehaltsreklamation von Gabriel Koch] | 1809 | |||||
1 | 49 | Landgrebe, George, pétition /Bittschrift[Anstellungsgesuch von George Landgrebe] | 1809 | |||||
1 | 51 | Semper, Auguste, pétition/Bittschrift[Bitte um Ausbildung von August Ernst Semper, Büxleben] | 1809 | |||||
1 | 52 | General-Tableau der Polizey der Stadt Hannover | 1809 | |||||
1 | 53 | [Anstellungsgesuche Strombecks] | 1809 | |||||
1 | 54 | [Bittschrift der Stadt Witzenhausen und Antwort (Feuersocietät)] | 1809 | |||||
1 | 56 | [Anstellungsgesuche von Werner Grussendorf, Braunschweig] | 1809 | |||||
1 | […] | X duc d’Oels im Kgr. W., Nachrichten darüber | ||||||
1 | 68 | Gerüchte[v. Münchhausen, Privatkorrespondenz] | 1809 | |||||
1 | 71 | [Henneberg – Mercier] | 1809 | |||||
1 | Korrespondenzen Präfekten-Innenminister | |||||||
1 | 75 | Maison des orphelins à Cassel, vente publique | 1809 | |||||
1 | 76 | [Beschwerde und Bitte Wippermanns gegen das Betragen westfälischer Truppen] | 1809 | |||||
1 | 78 | Kahle (Brigadier/Gendarmerie) | ||||||
1 | 79 | [Gesuche der Gemeinde Blanckenheim/territoriale Aufteilung] | 1809 | |||||
1 | 86 | [mündliche Vorstellung, Gemeinde Witzenhausen bez. Feuersocietät] | 1809 | |||||
1 | 90–92 | Schmidt, [Pétition], officier prussien | ||||||
1 | 93 | v. Linden: discrimination des juifs à Berlin par une nouvelle loi de police | ||||||
1 | […] | [réclamations par l’intercession de v. Linden, de Berlin] | ||||||
1 | 111 | Moranville | ||||||
1 | x | v. Linden | ||||||
1 | x | sur Berlin | ||||||
1 | x | Zeitungen, z.T. übersetzt | ||||||
1 | Korrespondenz v. Linden-Siméon | |||||||
1 | x | [Schill] | ||||||
1 | 122 | Reiche, capitaine autrichien, demande du service en Westphalie | ||||||
1 | 123 | Etat des passeports visés par v. Linden | ||||||
1 | 125 | [Ende vom K. 1] | ||||||
2 |
126–349 |
u.a. Dekrete, traités avec la France, corvées; Malchus’ Mission zu Hannover 1810, […] x surveillances des journaux; feuilles publiques |
||||||
2 | 142 | Öffentliche Blätter | 1810 | |||||
2 | 143 | Heft: Taxatum der Einwohner der Stadt Hannover/Casernment | Dez. 1810 | |||||
2 | 145 | Öffentliche BlätterInhalt: 5 Blätter | 1810 | |||||
2 | 146 | Aller-dpt.: Liste über das Personal der Präfektur (19 Personen) | Feb. 1811 | |||||
2 | 148 | Surveillance des journaux, minute, F.Ministre de l’Intérieur au préfet de la Saale | Sept. 1810 | |||||
2 | 149–160 | Lettres diverses de Mr. Moisez (dossier) | ||||||
2 | 161 | Frantz, Leine-Dpt. | ||||||
2 | 163–164 | Cerf à BongarsCerf, employé à la police à Halberstadt, Agent | 1811 | |||||
2 | 166 | Affäre Costas & Zanetti (+ Saldi), escroc, D. & F.(Heft)u.a. Verhörsprotokoll | 1811 | |||||
2 | 167 | Affaire Schaumburg (natif de Cassel) mit G. Cunold, Guillaume, employé à l’Engraisserie royale; nommée Marie HofmeyerVerhörsprotokoll, F!D. (Original) & F. (wahr. Übersetzung) | 1811 | |||||
2 | 168 | Rötger, G. S., Bittschrift, L. Frauen in Magdeburg | 1811 | |||||
2 | 169 | Reinhard-[Bongars] über Dienstantritt seines Sekretärs Siweking | 13. Juni 1811 | |||||
2 | 171 | Bittschrift des Pastors Pohlmann, A. W. zu Hilmsen, D. | 1811 | |||||
2 | 172 | Innenminister v. Wolffradt – rapport au Roi (indemnités), F. | 1811 | |||||
2 | […] | Garde Royale/Chabert-Akten | ||||||
2 | 178 | Baur, Carl, „ancien officier virtembergeois“, Bittschrift, F. | 29. Aug. 1811 | |||||
2 | 180 | De Picot, Bitte, F.Chevalier de Picot sollicite auprès du général Chabert une décoration (ordre du R. de W.) | 22. Okt. 1811 | |||||
2 | 181 | Wolff/Bittschrift? | ||||||
2 | […] | Traités avec la France | ||||||
2 | 190 | Vorstellung des neuen Armen- und Arbeitshauses, worm Frankfurter-Thore gelegenen und seit dem 15t. Novbr. 1808 in den ehemaligen Menagerie etablirt worden ist, Kassel, D.(bureau de bienfaisance, Cassel) | ||||||
2 | 191 | Druckschrift „Bekanntmachung von den Kanzeln aller Kirchen der Stadt und des Districts Cassel zu verlesen […]“Wöchnerinnen/zur Ehre der Königin[1812] | ||||||
2 | 194–195 | Konzepte von Wolffradt an den König, F! | ||||||
2 | 196 | Veuve de Calenberg (Heft)Caisse des veuvesF & D.M. des Finances au ministre de l’intérieur | ||||||
2 | 203 | Construction de la caserne de Cassel(finances) | ||||||
2 | 207–208 | Mémoire des membres du consistoire de Halberstadt, D!(adressé au Comte de Fürstenstein; renvoyé au ministre de l’intérieur) | 10. Sept. 1811 | |||||
2 | 213 | Bongars au RoiAvis d’arrestation de Krosigk | 12. Dez.1811 | |||||
2 | 214–219 | Nieselius/Oppermann u.a., Bittschriften/Requêtes, D. & F.[Dettes des communes, requêtes] | Okt. 1812, Aug. 1812 | |||||
2 | 220–222 | Etat de toutes les maisons royales situées dans l’enceinte de Cassel et Etat des bâtiments militaires à Cassel | [1809] | |||||
2 | 223 | „Verwandtschafts-Tafel“/Tribunal !Rinteln | Juni 1810 | |||||
2 | 225–227 | Krosigk, v., Bittschrift, D. | Okt. 1812 | |||||
2 | 230 | Stellenbesetzung/Professor für Statistik zu MarburgBrief von v. Leist an v. Wolffradt | 31. Aug.1810 | |||||
2 | […] | v. Wolffradt-Akten | ||||||
2 | 247–250 | Mémoire des habitants de la commune de Bodes contre le préfet de la Werra; [Bittschrift], F & D. | Sept.–Dez. 1809 | |||||
2 | 257 | Dessin/sceau | ||||||
2 | […] | Justiz/Organisation | ||||||
2 | 262 | Haute Police/Registre des (Signalements) | 1811 | |||||
2 | 263 | „Signalements enregistrés« | [1811–1812] | |||||
2 | 264 | Signalement „des ehemaligen Kur[p]rinzen«, D. | 20. Juni 1811 | |||||
2 | 265–267 | Signalement | ||||||
2 | 268 | Signalements | ||||||
2 | 269 | Bongars à D’AubignoscÀ propos du signalement d’un Sr. de ChazotCassel, 26 8bre 1812 | 26 Okt. 1812 | |||||
2 | 270 | Über ChazotRéunion […] „chevalier du poignard” | ||||||
2 | 272 | Décret concernant M. Bosse (auparavant auditeur au Conseil d’Etat), nommé secrétaire général de la direction de l’instruction publiqueSr. Allier, secrétaire général des postesLettre de Siméon à […], oct. 1808: différend dans nominations | ||||||
2 | 273–275 | v. Müller/instruction publique/état général | ||||||
2 | 279 | v. Wolffradt/instruction publique/Rapport au roiRéunions et suppressions | ||||||
2 | 280–281 | J. v. Müller au Roi: Blumenback, Hummel usw. (demandes de places) | [1809] | |||||
2 | 282–291 | Instruction publique/état général(u.a. Elbe; universités; Bittschrift des Bürgermeisters v. Helmstedt über die Erhaltung der dortigen Universität) | ||||||
2 | 29[9] | „Marburger Anzeigen“ | ||||||
2 | 293–297 | Schill, D. | ||||||
2 | 299–300 | Hettmann, Bittschrift, F!Demande de Engelhard Hettmann, ancien garçon d’appartement à Cassel, F. | März 1809 | |||||
2 | 302 | Bodemann, Bittschrift, D.Stellengesuche von Chrph. Jo. Aug. Bodemann, premier aumonier du Roi à Cassel, an den Minister des Innern, v. Wolffradt, D. | März 1809 | |||||
2 | 303–307 | u.a. Westphal, (demande/Familie) | ||||||
2 | 308–311 | Instruction publique/rapport/Hildesheim(demande de paiement?)[Bittschrift der Schullehrer und Schullehrerinnen von Hildesheim u.a. betr. Schule in Hildesheim] | April 1809 | |||||
2 | 312 | LV. Gerverot, Directeur de la manufacture à Fürstenberg, Bittschrift, F. | März 1809 | |||||
2 | 313–315 | Aubergistes demandent remboursement pour dommage/révolte de 1805, D. | Dez. 1808 | |||||
2 | 316–317 | Caspari, Schullehrer der Kommune Quinstedt & Sargstedt | ||||||
2 | 318 | Cramer/von Kalm, Bittschrift (an Wolffradt), D.[Bittschrift zugunsten des Sohnes des verstorbenen Grafen von Kalm, Maire] | ||||||
2 | 322–323 | E. Pailly (géographe)/Cassel, présentation d’un mémoire, F.Lettre de E. Pailly, chef de Bon au Corps Imp.al des Ingénieurs géographes, au ministre de l’IntérieurPrésentation de son „mémoire sur le systême des mesures francaises et leur introduction dans le Royaume de Westphalie“ et recommandation de Lange, Ingénieur en chef de Cassel, membre de la commission dite Ober Wege Commission | April 1809 | |||||
2 | 324 | v. Wenge (grand-chanoine) an Wolffradt, réclamation, F. | März 1809 | |||||
2 | […] | Rapports et projets de décrets de v. Wolffradt | ||||||
2 | 330–331 | Arenhold (Steuerdirektor, Mitglied der landwirtschafltichen Gesellschaft zu Celle) an v. Wolffradt, demande de place, D. | Juli 1811 | |||||
2 | 337–338 | Réclamation de la chambre des notaires de Cassel, F. | Sept. 1813 | |||||
2 | 339 | Lorenz von Croll, Bittschrift an v. Wolffradt, D. | Okt. 1812 | |||||
2 | 340 | „Reichsgericht der Thiere“, 1 Blatt (brouillon), D. | ||||||
2 | 343 | Norvins, secr. Gal. du conseil d’Etat à v. Wolffradt/ 1808Organisation, procédé | ||||||
2 | 346 | Biedersee an v. Wolffradt, D. | ||||||
2 | 347–348 | „Qualité de Westphalien“, rapport au Roi, F.v. Wolfradts Papiere „Qualité de Westphalien“; [Entwurf für Verfassungszusatz über die Regelungen der westfälischen Staatsbürgerschaft] | ||||||
2 | 349 | Brief Leist-Wolffradt, D. | o.A. | |||||
3 |
350–997 |
|||||||
3 | 357–359 | (dossier) | ||||||
3 | 360 | Paroisse St. Michel, Hildesheim, Bittschrift/pétition, F. | Juli 1810 | |||||
3 | 361–363 | Umbauten in Kassel | 1810 | |||||
3 | 364 | Neueste berichtigte statistische Uebersicht der gegenwärtigen Territorialabtheilung und Bevölkerung des Königreichs Westphalen vom 1. Juli 1809[alle Städte mit u.a. Bevölkerungszahl] | ||||||
3 | 365–368 | „rapport au roi“ (Drucksache) | ||||||
3 | 373 | Sous-préfet du district d’Eschwege L. de Hohenhausen en F !, à „Monseigneur”Eschwege, le 16 fév. 1810 | ||||||
3 | 374 | Maire de Halberstadt en F !, à „Mon général” [Chabert ?]Halberstadt, le 24 août 1809 | ||||||
3 | 375 | v. Trott, préfet de l’Harz en F !, à Wolffradt !Heiligenstadt 1er août 1809 | ||||||
3 | 383–441 | Rapports au Roi du 3 mai 1811 jusqu’à 10 Juillet 1812, de Bongars, F. (copies, minutes) | 1811–1812 | |||||
3 | 442–495 | Rapports au Roi, de Bongars, du 20 juillet 1812 jusqu’à juillet 1813Hinzu:465 Gansange | 1812–1813 | |||||
3 | 496–521 | Rapports au Roi, de Bongars, juillet à septembre 1813 | 1813 | |||||
3 | 522–621 | Höne, Minister, Korrespondenz mit Chabert, F.x avis de nominations, par le roi, à l’armée592: Kruckenbaum und Krumhoff (Brigadiers) | ||||||
3 | 622–671 | Korrespondenz von Ompteda | ||||||
3 | 672–690 | Schlotheim, ministre plénipotentiaire du Royaume de Westphalie à Francfort & Darmstadt | ||||||
3 | 691–694 | Lercaro | ||||||
3 | 695ff. | Schlotheim | ||||||
3 | 724 | Moisez an BongarsAvis d’envoi du procès verbal dressé par Berger: arrestation de Blanchard & Hesse, emprisonnés au CastelSigné par le Chef de division de la haute police, en l’absence du préfet de p.Cassel, le 30 déc. 1812 | ||||||
3 | 725 | Mercier | ||||||
3 | 729 | Rolff/Kotzebue | ||||||
3 | 735 | Konig (Gendarm) | ||||||
3 | 738 | D’Aubignosc | ||||||
3 | 741 | Wolff, v. | ||||||
3 | 751–872 | Esprit public à Marburg et dans d’autres dpt.s.Ma pomme: SammelsuriumHinzu:754: Bongars755: Wolff, v.
765: Calandrin, Ant. 771: Craignier, Samuel 773: Aug. Senner 774: Hedemann, Kaspar 775: Schalch–Rosenmeyer 778: Mercier 779: Kahlert (Erfurth) 782: Guntz 799–806: Boedicker, Korrespondenz mit Chabert 834–835: Moisez 838–839: Mertens 845: Bouvier, Felix 854: D’Aubignosc 864: Krieger (Gendarm) 865–867: Guntz |
||||||
3 | 873–886 | E[skuchen], Agent | ||||||
3 | 887 | Fleischhuth, Gend.-Brigad. | ||||||
3 | 889 | Berenger, Agent | ||||||
3 | 891 | Bergmann (Brigadier in Hameln) | ||||||
3 | 894 | G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent | ||||||
3 | 895 | Floto (Gendarm) | ||||||
3 | 897ff. | Gendarmen897: Isendahl898: Hendorff899: Grinsky | ||||||
3 | 900–901 | WZ [Würz], Agent | ||||||
3 | 903 | Bandry, Alexandre | ||||||
3 | 904–906 | Fleischer (Brigadier) | ||||||
3 | 906 | Bongars-D’Aubignosc (Hamburg) | ||||||
3 | 907 | Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent | ||||||
3 | 908–909 | R[osenmeyer] | ||||||
3 | 910 | Delagrée | ||||||
3 | 912–913 | Wolff an Bongars | ||||||
3 | 914 | Anonymer Agent | ||||||
3 | 915–946 | Lettres du ministre de la guerre, du ministre des finances et de commissaires généraux de police (Wolff, Guntz) à l’inspecteur chargé de la haute policeObjet: propos séditieux | ||||||
3 | 947–989 | X procès-verbaux d’interrogatoire d’employés des postesu.a.955: Hilpert956: Lohmeyer962: Delagrée/Gendarmerie
972–979: Kramer, Karl (Sekretär) 977: Blanc, Pastor 989: Niemeyer |
||||||
3 | 1000 | Wolffradt, v. | ||||||
3 | 1007–1008 | Rosenmeyer | ||||||
3 | 1064 | Wolff./Braumüller | ||||||
3 | 1067–1069 | Kahlert (Erfurth) | ||||||
3 | 1084 | Cornebohm, Dorothea | ||||||
3 | 1110 | Neuvier | ||||||
3 | 1111 | Temme | ||||||
3 | 1113–1115 | Montholon de Semonville | ||||||
3 | 1209 | Lemarois | ||||||
3 | 1125 | Hédouville | ||||||
4 |
1251–1859 |
Berichte des Generalpolizeikommissars F. v. Wolff an Bongars |
1812–1813 |
Carton N° 9 |
||||
998–1100 |
Dossier hors carton |
|||||||
998–1006 | Secrétaire général (dossier)Objet parmi d’autres: recettes & dépenses communales, règlementHinzu:1002: von Schalch & Pott | 1812 | ||||||
1007–1019 | Affaire des étudians de MarbourgObjet entre autres: procès-verbal d’interrogatoire (1011ff.), D.Hinzu:1009: Schalch-Rosenmeyer | 1812 | ||||||
1020–1057 | Ministre de la guerreX propositions pour nominations, renvois etc. (armée westphalienne, cavallerie de la garde etc.)35 pièces | 1812 | ||||||
1058–1073 | Haute Police/Elbe (u.a.)u.a. pétition/Bittschrift, procès-verbal d’interrogationHinzu:1060: Schalch-Rosenmeyer | |||||||
1075–1083 | u.a. öffentliche Leistungen und Frohndienste (dossier) | |||||||
1084 | Affaire Carnebohme (fausses nouvelles), D.= Cornebohne | 1812 | ||||||
1085–1100 | Über das Elbedepartement (dossier)u.a. Quartierpflicht/Einquartierungskosten | 1812 | ||||||
1101–1250 |
Dossier hors carton |
|||||||
1101–1148 | Haute-Police, 39 piècesHinzu:1127–1128: St. Aignan | 1812 | Carton N° 9[Verweise auf Cartons N° 12 usw.] | |||||
1149–1157 | Affaire Osburg, avocat(commissaire gal. de police de Göttingen) | |||||||
1158–1183 | Affaire Bennigsen (embauchage et soupçon de vol)u.a. Verhörsprotokoll | |||||||
1184–1188 | Prétendus frères quêteurs | |||||||
1189–1191 | Affaire Minetti (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll, D. | |||||||
1192–1199 | Affaire Saldi (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll, D. | |||||||
1200–1203 | Affaire Rissa (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll | |||||||
1204–1221 | Affaire Costas (Prétendus frères quêteurs)u.a. Verhörsprotokoll | |||||||
1222–1250 | Wolff, v., Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars (dossier)Janvier 1812eher D. | Januar 1812 | Carton N° 9 | |||||
4 | 1251–1253 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars | 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1254 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars | Carton N° 9 | |||||
4 | 1255 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars„antifranzösisch zu denken“ | Carton N° 9 | |||||
4 | 1256–1260 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsD. (bis auf ein Brief) | Carton N° 9 | |||||
4 | 1262 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsGilsa, pétition, D. (23 janvier 1812) | Carton N° 9 | |||||
4 | 1263 | Wolff an Bongars, F! | Carton N° 9 | |||||
4 | 1264 | Proposition du maire de Rothenburg à Wolff, D. | Carton N° 9 | |||||
4 | 1265–1266 | Wolff an Bongars, D. | Carton N° 9 | |||||
4 | 1271 | Wolff an Bongars, F.Demande de s’absenter de Marbourg pour Cassel pour diverses petites „affaires personelles“, F !Marbourg, le 15 fev. 1812Allgemeine Bemerkung: Korrespondenz Wolff-Bongars mehrheitlich D. manchmal F. |
Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1283 | Wolff an BongarsGemeingeist | Carton N° 9 | |||||
4 | X | Wolff an BongarsKriegs-Nachrichten oder „Tages-Neuigkeiten“ | Carton N° 9 | |||||
4 | x | Wolff an BongarsZusammenarbeit mit Stein zu Gießen | Carton N° 9 | |||||
4 | 1289 | Wolff an BongarsRapport sur plaintes contre récéveur Braudau à Steinbach/Hallenberg, F. | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1290 | Plaintes contre le récéveur Braudau | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1295 | Wolff an Bongars, F. | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | x | Wolff an BongarsPolizei-Relation/Stadt Marbourg/tagesweise | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1300 | Wolff an BongarsBruits/débarquement anglais, F.Marbourg, le 15 février 1812 | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1316 | Schmalkalden, 16 fév. 1812, D. | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1318 | Wolff an Bongars | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | x | Wolff an BongarsPassanten-Liste […] | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1336 | Wolff an BongarsRapport au détriment de Wachler24 fév. 1812 | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1341 | Wolff an BongarsMission secrète (incognito) de Wolff à Francfort25 fév. 1812 | Feb. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1346–1415 | Wolff an Bongars (dossier)Mars 1812F. vorwiegend70 Stücke, 114 Seitenbetr. u.a. engl. Waaren | März 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1416–1452 | Wolff an Bongars (dossier)Avril 181237 Stücke, 54 Seiten | April 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1453–1492 | Wolff an Bongars (dossier)Mai 1812 | Mai 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1493–1613 | Wolff an Bongars (dossier)Juin 1812 | Juni 1812 | Carton N° 9 | ||||
Ab 1538 | [Keine detaillierte Durchsicht mehr vorgenommen] | |||||||
4 | 1614–1667 | Wolff an Bongars (dossier)Juillet 181254 Stücke/103 Seiten | Juli 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1668–1728 | Wolff an Bongars (dossier)Août 181261 Stücke/101 Seiten | August 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1729–1802 | Wolff an Bongars (dossier)September 181274 Stücke/123 Seiten | Sept. 1812 | Carton N° 9 | ||||
4 | 1803–1859 | Wolff an Bongars (dossier)Oktober 181257 Stücke/97 Seiten | Okt. 1812 | Carton N° 9 | ||||
5 |
1860–2655 |
Berichte der Generalkommissare v. Wolff (Marburg), Guntz (Braunschweig), Moisez (Magdeburg/Halberstadt) |
Cartons N° 9, N° 11, N° 10 |
|||||
5 | 1860–2000 | Wolff an Bongars (dossier)Oct.–nov. 1812, F.41 Stücke/65 Seiten | Nov. 1812 | Carton N° 9 | ||||
5 | 2001–2032 | Wolff an Bongars (dossier)Dezember 181232 Stücke/49 Seiten | Dez. 1812 | Carton N° 9 | ||||
5 | 2033 | Affaire d’Ischky | Juli 1812 | |||||
5 | 2034–2076 | Guntz, Generalpolizeikommissar zu Braunschweig, an Bongars, (dossier) F.Dec. 1811–janv. 181243 Stücke/188 Seiten | Dec. 1811–janv. 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2077–2100 | Guntz an Bongars (dossier), F.Février 181224 Stücke/97 Seiten | Feb. 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2101–2155 | Moisez, Generalpolizeikommissar zu Magdeburg, an Bongars, (dossier) F.Nov. 181125 Stücke/37 Seiten | Nov. 1811 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2126–2186 | Moisez an Bongars (dossier)Janvier 1812 | Jan. 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2187–2225 | Moisez, Generalpolizeikommissar zu Magdeburg und dann zu Halberstadt, an Bongars, (dossier) F.Février 181239 Stücke/49 Seiten | Feb.1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2226–2261 | Moisez, Generalpolizeikommissar zu Halberstadt, an Bongars (dossier), F. & D.Mars 1812 | März 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2262–2287 | Moisez an Bongars (dossier), F.Avril 181226 Stücke/31 Seiten | April 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2288–2309 | Moisez an Bongars (dossier)Mai 1812 | Mai 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2310–2322 | Moisez an Bongars (dossier)Juni 181212 Stücke/23 Seiten | Juni 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2323–2356 | Moisez an Bongars (dossier), F.Juillet 181234 Stücke/66 Seiten | Juli 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2357–2375 | Moisez an Bongars (dossier), F.August 181219 Stücke/34 Seiten | August 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2376–2390 | Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Septembre 181215 Stücke/25 Seiten | Sept. 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2391–2402 | Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Octobre 1812 | Okt. 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2403–2420 | Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, November 181218 Stücke/26 Seiten | Nov. 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2421–2444 | Moisez an Bongars (dossier), F.Halberstadt, Decembre 181224 Stücke/55 Seiten | Nov.–Dez. 1812 | Carton N° 10 | ||||
5 | 2445–2465 | Guntz, Generalpolizeikommissar zu Braunschweig, an Bongars (dossier), F.Mars 181221 Stücke/47 Seiten | März 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2466–2483 | Guntz an Bongars (dossier), F.Avril 181218 Stücke/20 Seiten | April 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2484–2538 | Guntz an Bongars (dossier), F.Avril–mai 1812 (surtout mai) | Mai 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2539–2569 | Guntz an Bongars (dossier), F.Mai–juin 1812 (surtout juin)37 Stücke/36 Seiten | Juni 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2570–2612 | Guntz an Bongars (dossier), F.Juin–juillet 1812 (surtout juillet)43 Stücke/56 Seiten | Juli 1812 | Carton N° 11 | ||||
5 | 2613–2655 | Guntz an Bongars (dossier), F.Juillet–août 1812 (surtout août)43 Stücke/48 Seiten | Aug. 1812 | Carton N° 11 | ||||
6 |
2656–3228 |
Carton N° 11, N° 7, N° 5, N° 12 |
||||||
6 | 2656–2680 | Guntz an Bongars (dossier), F.September 1812 | Sept. 1812 | Carton N° 11 | ||||
6 | 2681–2738 | Guntz an Bongars (dossier), F.Octobre 1812 | Okt. 1812 | Carton N° 11 | ||||
6 | 2739–2788 | Guntz an Bongars (dossier), F.Nov. 1812 | Nov. 1812 | Carton N° 11 | ||||
6 | 2789–2830 | Guntz an BongarsBongars an GuntzDez. 1812 | Dez. 1812 | Carton N° 11 | ||||
6 | 2831–2847 | Maires de communeU.a.:2833–a: Krosigk2847: Gottsburen | 1812 | |||||
6 | 2848–2852 | Juges de paix | 1812 | |||||
6 | 2853–2857 | Directeur de l’hopital à CasselU.a.:2853–2855: Mittelhueber2857: Calandrini | 1812 | |||||
6 | 2858–2879 | Maître général des Requêtes22 Stücke/35 SeitenU.a.:2872–2873: Vergagny | 1812 | |||||
6 | 2880–2892 | Interrogations de Jean Rogge & complices | ||||||
6 | 2893–2910 | Lettres adressées à l’Inspecteur général de la Gendarmerie, Bongars[étudiants de Göttingen] | ||||||
6 | 2911–2919 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJanv. 1812 | Jan. 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 2920–2935 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsFev. 1812 | Feb. 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 2936–2953 | Biskamp, chargé de commandé le Castel, à BongarsMars 1812 | März 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 2954–2969 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsAvril 1812 | April 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 2970–2983 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsMai 1812 | Mai 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 2984–3001 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuin 1812 | Juni 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3002–3003 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuli 1812 | Juli 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3004–3017 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJuli 1812 | Juli 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3018–3030 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsAugust 1812 | August 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3031–3046 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsSept. 1812 | Sept. 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3047–3069 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsOct. 1812 | Oct. 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3070–3091 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsSeptembre 1812 | Sept. 1812 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3092–3097 | Kaufmann, Commandant du Castel, à BongarsJanv. 1813 | Jan. 1813 | Carton N° 7 | ||||
6 | 3098–3107 | 1812, Etats des tableaux de nobles et notaires | 1812 | |||||
6 | 3108–3115 | Haute Police | 1812 | |||||
6 | 3116–3228 | Dossiers de papiers de Gendarmerie Royale de WestphalieU.a.:3134: J. E.3158–b: Rosenmeyer3160: Bail/Beil
3170: Dalkling 3176: Brandt, Joh. 3216: Martens |
1812 | [Carton N° 5] | ||||
7 |
3229–3688 |
|||||||
7 | 3229–3230 | Police 1812, D. | ||||||
7 | 3231–3234 | Procès verbaux concernant l’argenterie trouvée chez le Sieur Dandrillon à Cassel | 1812 | |||||
7 | 3235–3236 | Commission militaire à Cassel nommée pour l’information de l’affaire d’embauchage des nommés Hagen & Cons. | 1812 | |||||
7 | 3237–3239 | Mr. D’Osterhausen commandant d’armes à Göttingen | 1812 | |||||
7 | 3240–3241 | Officiers de différents Corps westphaliens3240: Nièpce | 1812 | |||||
7 | 3242 | Commandant de la capitale et du dpt. de la Fulda | 1812 | |||||
7 | 3243–3254 | Officiers de la gendarmerie westphalienne3252: Von Schalch | 1812 | |||||
7 | 3255–3263 | Legation de France près des Cours ducales à Weimar3255–3259, 3263: St. Aignan-Bongars3258: Ubanov3261: Nürberger3262: Fritsch | 1812 | Carton N° 5 | ||||
7 | 3264–3271 | Affaire Seebig, envoyé à Sondershausen (déportation de la Regence de ce pays le 4 nov. 1812) | 1812 | |||||
7 | 3272–3300 | 1812[Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsFebruar 1812; (u.a. Almanachs)Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsJuli 1812;X Präfekten] | 1812, Feb. 1812,Juli 1812 | |||||
7 | 3301–3321 | [Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig,März 1812X Braunschweigisches Magazin] | März 1812 | Carton N° 11 | ||||
7 | 3322–3324 | Interrogatoires du nommé Uhle et de sa femme, retourné du service anglois […] domicilié à Mansfeld, Dpt. de la Saale3324: Fuss, Polizeikommissar in Halle | 1812 | |||||
7 | 3325–3342 | Affaire Braumüller de Ziegenhain, soupçon d’être l’auteur d’un pamphlet | 1812 | |||||
7 | 3343–3350 | Notes pour les ordres du jour et de mouvement donnés par le capt. Gal de service | 1812 | |||||
7 | 3351–3376 | Lettres officielles/Rapports au Roi /Corps des gardes [Chabert] | 1812 | |||||
7 | 3377–3423 | Affaire des étudiants Blomberg, Steuven, Siebeth, la nommée Bethgen/Feuerstein | 1812 | |||||
7 | 3424–3430 | Affaire du nommé Straubing/Sträubing arrêté pour avoir tenu des propos indécens sur la Personne du Roi, renvoyé dans sa commune, 1812Inhalt: 7 Stücke/10 S. | 1812 | |||||
7 | 3436 | Affaire du nommé Reinecke (Carsten)/contrebandier | 1812 | |||||
7 | 3437–3458 | Affaire du Sr. Ehlers, Georges, soupçonné d’embauchage et d’escroqueries en affaire de conscription | 1812 | |||||
7 | 3459–3485 | Interrogatoires des nommés Kocken & Bielstein, prévenus d’etre les auteurs d’un pamphlet contre S.M. le Roi, 181227 Stücke/82 Seiten | 1812 | |||||
7 | 3486–3528 | [Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen,Jan. 1812] | Jan. 1812 | Carton N° 12 | ||||
7 | 3529–3568 | Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsFebruar 1812 | Februar1812 | Carton N° 12 | ||||
7 | 3569–3617 | Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsMärz 1812 | März 1812 | Carton N° 12 | ||||
7 | 3618–3648 | Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsAvril 1812 | April 1812 | Carton N° 12 | ||||
7 | 3649–3688 | Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsMai 1812 | Mai 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 |
3689–4326 |
Carton N° 12, N° 3, N° 11 |
||||||
8 | 3689–3722 | Boehmer, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsV. Schlach, Mission in GöttingenJuin 1812Inhalt: 54 SeitenHinzu:
3717–3722: Von Schalch, Generalsekretär der hohen Polizei 3718: Delius 3722: Haas |
Juni 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3723–3748 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsJuli 1812Inhalt: 29 SeitenHinzu:3723–3729: Von Schalch, Generalsekretär der hohen Polizei | Juli 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3749–3770 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsAugust 1812 | August 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3771–3791 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSept. 18123771–3772, 3777–3778: Ulrich, Polizeikommissar in Göttingen | Sept. 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3792–3847 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsOct. 1812 | Okt. 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3848–3889 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[Okt.–Nov. 1812]Inhalt: 42 Stücke/62 Seiten | Okt. –Nov. 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3890–3920 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsDécembre 1812Inhalt: 30 Blätter/40 Seiten3895–3904: Ulrich, Polizeikommissar in Göttingen | Dez. 1812 | Carton N° 12 | ||||
8 | 3921–3941 | Legation westphalienne à Berlin | 1812 | Carton N° 3 | ||||
8 | 3942–3956 | 1812[x Generalpolizeikommissare] | 1812 | |||||
8 | 3957–3966 | Dossier des pièces du nommé Richter de Perleberg | 1812 | |||||
8 | 3967–3990 | Procureur du Roi | 1812 | |||||
8 | 3991–3993 | Procureurs généraux | 1812 | |||||
8 | 3994–4001 | Min. de l’Intérieur | 1812 | |||||
8 | 4002–4019 | Direction générale des Postes | 1812 | |||||
8 | 4020–4025 | Direction des contributions indirectes | 1812 | |||||
8 | 4026–4145 | Maires de Canton | 1812 | |||||
8 | 4146–4173 | p. Stelzer | 1812 | |||||
8 | 4174–4200 | Affaire du nommé Stengel/relations avec l’ex-electeur | 1812 | |||||
8 | 4201–4204 | Correspondance avec les tribunaux | ||||||
8 | 4205–4208 | Affaires des étudiants4205: Rosenmeyer4206: Schüler, Georg Carl (Student)4207: Schwarzenberg, Wilhelm | ||||||
8 | 4209–4210 | Guntz, Generalpolizeikommissar in BraunschweigEmployés | Juli 1812 | Carton N° 11 | ||||
8 | 4211–4212 | Interrogatoires du nommé Doetting au Castel, soupçonnés d’escroquerie en affaire de conscription | ||||||
8 | 4213–4216 | Affaire Ho[cf]er | 1812 | |||||
8 | 4217–4219 | Affaire de Merle/Deserteur[zweisprachig] | ||||||
8 | 4220–4225 | Affaire du Juif Craignier de Ahlfeld/fausses nouvelles sur l’armée en Russie[instituteur D. & F.] | 1812 | |||||
8 | 4226–4239 | 1812 Police | 1812 | |||||
8 | 4240–4246 | Interrogatoires de [Rumenap] et Stuckhart, soldats danois | 1812 | |||||
8 | 4247–4258 | Affaire du nommé Hellwig, désir de passer en Angleterre4247: Haas, Polizeikommissar in Münden | 1812 | |||||
8 | 4259–4274 | 1812 Police4259–4271: Siméon | 1812 | |||||
8 | 4275–4290 | Direction de l’Instruction publique | 1812 | |||||
8 | 4291–4326 | Affaire du Professeur Heinemann | 1812 | |||||
9 |
4327–5029 |
Cartons N° 13, N° 14, N° 4 |
||||||
9 | 4327 | Interrogatoire du Déserteur Engel, Conrad[propos & trésor à Napoléonshöhe] | 1812 | |||||
9 | 4328–4330 | Interrogatoire de Schweder, Receveur de Sababourg | 1812 | |||||
9 | 4331–4334 | Recherches chez le Sr. Kieffer, verificateur […] | ||||||
9 | 4335–4344 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover | ||||||
9 | 4345–4346 | [Sieberstein]Kahlert (Erfurth) | ||||||
9 | 4347–4351 | Baerl/Baerll, Berichte des Polizeigents, F. | 1813 | N° LXXVI | ||||
9 | 4352–4359 | Bourée an Lemarois/gouverneur à Magdebourg[habitants de Bergen] | ||||||
9 | 4360–4363 | [Zouck] | ||||||
9 | 4364–4379 | [Backaus; mvt. de troupes...]Haas, Polizeikommissar in Münden | ||||||
9 | 4380–4390 | [Sous préfet de Ülzen] | ||||||
9 | 4390a–4393 | Schulzte, Generalpolizeikommissar in Magdeburg[Helmstedt] | ||||||
9 | 4394–4399 | Préfet de la Saale/mvt. de l’ennemi | Carton N° 13 | |||||
9 | 4400–4403 | Sous-préfet à Ülzen, Dannenberg | Carton N° 14 | |||||
9 | 4404–4406 | D’Aubisgnosc | ||||||
9 | 4407–4418 | Préfet de l’Elbe | Sept. 1813 | Carton N° 13 | ||||
9 | 4419–4424 | Id. | Sept. 1813 | Carton N° 13 | ||||
9 | 4425–4431 | RahmeFrömbling & Grahn, Polizeikommissare in HannoverHinzu:4427: Norne, Joh. Samuel4426, 4429: Westhof | ||||||
9 | 4432–4448 | Papiers appartenant au Général v. Hammerstein | ||||||
9 | 4449–4540 | Affaire v. Hammerstein & v. Pentz, Aug.–Sept. 1813Inhalt: 88 Blätter, 132 SeitenHinzu:4537: Mercier4538: Lang
4539: Berger 4540: G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié |
Aug.–Sept. 1813 | N° XCVI | ||||
9 | 4541–4547 | [u.a. Grahn & Frömbling, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars; Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg; Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen] | Sept. 1813 | |||||
9 | 4548–4556 | Préfet de l’Elbe an Bongars | Sept. 1813 | Carton N° 13 | ||||
9 | 4557–4564 | Préfet de l’Aller an Bongars | Sept. 1813 | Carton N° 13 | ||||
9 | 4565–4566 | [Chateau de Spangenberg] | ||||||
9 | 4567–4569 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsStudenten | ||||||
9 | 4570–4571 | Kahlert (Erfurth) | Carton N° 4 | |||||
9 | 4572–4584 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars | Sept. 1813 | |||||
9 | 4585–4589 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars | Sept. 1813 | |||||
9 | 4590–4594 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars | Sept. 1813 | |||||
9 | 4595–4616 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsJean Josbacker, Ziegenhain | Sept. 1813 | |||||
9 | 4617–4622 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars | Sept. 1813 | |||||
9 | 4623–4624 | Göttingen (nicht von Mertens) | ||||||
9 | 4625–4693 | [Fehlt] | ||||||
9 | 4642–4644 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars | ||||||
9 | 4649–4651 | Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars | ||||||
9 | 4655–4659 | Seiffert, Polizeikommissar, an Bongars | ||||||
9 | 4673 | Hédouville | ||||||
9 | 4680 | Walkmann, G. | ||||||
9 | 4694–4696 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars | ||||||
9 | 4697–4711 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsGuntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars | Juli 1813 | |||||
9 | 4712–4720 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Marburg, an Bongars, August 1813Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars, Juli 1813 | Juli–August 1813 | |||||
9 | 4721–4722 | |||||||
9 | 4723–4726 | Motte/Motty (Bamberg) | Juli 1813 | Carton N° 4 | ||||
9 | 4727–4730 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813 | Juli 1813 | |||||
9 | 4731–4735 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars, Juli 1813 | Juli 1813 | |||||
9 | 4736–4739 | Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an Bongars, Juli 1813 | Juli 1813 | |||||
9 | 4740–4741 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover, an Bongars | Juli 1813 | |||||
9 | 4742–4752 | Rosenmeyer, Mission in Hofgeismar | Aug. 1813 | |||||
9 | 4753–4758 | Étudiants russes | ||||||
9 | 4759–4762 | Mertens, Polizeikommissar in Schmalkalden, an BongarsRelations avec l’ex-électeur | Juli 1813 | |||||
9 | 4763–4766 | Min. de la Guerre | ||||||
9 | 4767–4776 | Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsMauvillon; Hellring/LindeInhalt: 20 Seiten | Juli–August 1813 | N° XXXIII. | ||||
9 | 4777–4783 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSoubard | Juli 1813 | |||||
9 | 4784–4800 | Bulletin anglais répandu dans l’ancien Hanovre | Juli 1813 | |||||
9 | 4801–4858 | Haute Police 1813Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars | Juli–August 1813 | |||||
9 | 4859–4870 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an BongarsSecte occulte | August 1813 | |||||
9 | 4871–4875 | Dept. de l’AllerRumohr | Juli 1813 | |||||
9 | 4876–5014 | 4876–4916 | Prison d’état de Brunswic4886: Lungwitz4887: Pamphlet4888: Leidhoff4889–4890: Weitsch
4891: Giesler 4915–4916: v. Schalch |
|||||
4917–4936 | Affaire Ernst4920: Giesler | |||||||
4937–4943 | Bulow | |||||||
Guntz, Generalpolizeikommissar in Braunschweig, an BongarsWolff, Generalpolizeikommissar in Marburg, an BongarsMertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars4948, 4959: Fuss, Polizeikommissar in Halle4958: Seiffert, Polizeikommissar, an Bongars
4962: [Mientz], Polizeikommissar zu Goslar 4968: Frömbling & Grahn 4994: Hopfeld 4995: Füllgräbe 5012–5014: Motte/Motty (Bamberg) |
||||||||
9 | 5015–5019 | Rapport von Noaillan/Ballenstedt5015–5018: Motte/Motty (Bamberg) | Juli 1813 | |||||
9 | 5020–5022 | Krosigk | ||||||
9 | 5023 | Saladini | ||||||
9 | 5024–5029 | Foire de Brunswick | August 1813 | |||||
10 |
5030–5680 |
Carton N° 20 |
||||||
10 | 5030–5040 | G.B. Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent, D.Inhalt: 20 Seiten | April–Juni 1813 | Carton N° 20 | ||||
10 | 5041–5085 | E[skuchen], Agent, F.Inhalt: 49 Blätter/88 Seiten = 45 Berichte (N° 53–108) | April–Juni 1813 | Carton N° 20 | ||||
10 | 5086–5125 | Cerf/Cerfy/Cerfes, Rapporte des AgentenInhalt: 45 Seiten = u.a. 35 Rapporte von Cerfy, D.Hinzu:5086: Gade5116: G[all–Bessalié]
5125: WZ |
April–Juni 1813 | Carton N° 20 | ||||
10 | 5126–5159 | Rapports d’Agens jusqu’au 1e. Juillet 1813Berichte WZ [Würz], Rapporte des Agenten, D.Inhalt: 35 Seiten = 24 Berichte von WZ | 21.4.–27.5.1813 | Carton N° 20 | ||||
10 | 5160–5239 | Depot des chevaux legers de la garde/[Papiere von Chabert] | ||||||
10 | 5240–5310 | Depot des chevaux legers de la garde/[Papiere von Chabert]Min. de la Guerre | Sept. 1813 | |||||
10 | 5311–5390 | Chasseurs gardeX nominations[Papiere von Chabert] | Mai–Sept. 1813 | |||||
10 | 5391–5450 | Fussiliers de la garde au Capitaine général des gardes [Chabert] | Mai–mars 1813 | |||||
10 | 5451–5469 | [Papiere von Chabert, capitaine gal. et commandant à Cassel] | Avril 1813 | |||||
10 | 5470–5496 | Ordres du jour[Papiere von Chabert] | Mai 1813 | |||||
10 | 5497–5500 | [Papiere von Chabert] | Juin 1813 | |||||
10 | 5509–5541 | [Papiere von Chabert] | August 1813 | |||||
10 | 5542–5552 | [Papiere von Chabert] | Sept. 1813 | |||||
10 | 5553 | Chabert | ||||||
10 | 5554 | Chabert | ||||||
10 | 5555 | Chabert | ||||||
10 | 5556–5603 | Affaire Kuppermann/Kupfermann [déserteurs du 8e de Hussards; Oslerwieck][Min. de la guerre, des Finances et de la police &c.] | ||||||
10 | 5604–5630 | M. de la guerre[caisse des veuves militaires; caserne à Cassel; budgets] | ||||||
10 | 5631–5650 | Administrations/Ministre, Conseiller d’Etat, Préfets, Maires, Insp., Commissaires | 1813 | |||||
10 | 5651–5672 | GemischtesDir. Gal. des postesChabert | März 1812 | |||||
10 | 5673–5680 | Affaires Witzenhausen; Wiederbesetzung der [Reformierten] Predigerstelle in WitzenhausenHinzu:5674: Bittschrift | Juli 1813 | |||||
11 |
5681–6351 |
Cartons N° 4, 15, 18, 13, 5 |
||||||
11 |
5681–5690 | Listes concernant le service & des officiers d’ordonnance du Roi | 1813 | |||||
11 | 5691–5736 | CuirassierCorrespondance avec le général Chabert & Bastinelles | 1813 | |||||
11 | 5737–5816 | Werra [Dépt. de la Werra], Police: [Russische Proklamationen; Gerüchte][Rapports du Commissaire général de police de Wolff (Marburg) et des commissaires de police Grahn et Frömbling (Hannovre)], Janv.–Mars 1813U.a.:5737: De Martel5800–5816: Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover | Janv.–Mars 1813 | Carton N° 11 | ||||
11 | 5817–5818 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover | Mars 1813 | |||||
11 | 5819–5821 | Kahlert (Erfurth) | Carton N° 4 | |||||
11 | 5822–5832 | Fulda[Proklamationen][Papiere von Haas, Polizeikommissar in Münden] | Fev. 1813 | Carton N° 11, 15 | ||||
11 | 5833–5848 | Leine et Harz[Papiere von Seiffart/Seiffert, Polizeikommissar] | Carton N° 18 | |||||
11 | 5849–5860 | Proclamations russesU.a.:Mengers | ||||||
11 | 5862–5871 | Différents Etats du Corps des Grenadiers-Gardes | 1813 | |||||
11 | 5872–5957 | Différentes lettres/Corps des gardes royales (Chabert)Min. de la Guerre | Janv. 1813 | |||||
11 | 5958–5977 | [Papiers militaires] | 1813 | |||||
11 | 5978–5981 | Affaire Heiligenstadt | ||||||
11 | 5982–5988 | [Commissaire de police à Hildesheim-Bongars] | 1813 | |||||
11 | 5989–5991 | Affaire Heuser, Generalsekretär der Präfektur in Hanover | ||||||
11 | 5992–5998 | Autorités dépendantes de la Cour/Grand Ecuyer/Intendance 1813 | ||||||
11 | 5993–6006 | Henkel, Uebel & Morgenstern | ||||||
11 | 6007–6020 | Mr. De Westphal, S. Préfet à Salzwedel | ||||||
11 | 6021–6030 | Maire de Loebjen | ||||||
11 | 6031–6040 | Moisez, Cre gal de l’Elbe et de la Saale, à Bongars[haupts. Mai 1813] | Mai 1813 | |||||
11 | 6041–6050 | [Marinfeld][Papiers de Moisez/Halberstadt] | Juli 1813 | |||||
11 | 6051–6133 | [Papiers de Moisez/Halberstadt] | Juli 1813 | |||||
11 | 6134–6158 | Situations 1813[Grenadiers-Gardes] | 1813 | |||||
11 | 6159 | Situations 15. Sept. 1813[Grenadiers-Gardes] | 15.9.1813 | |||||
11 | 6160–6165 | Préfet de la Saale | Mai–Juin 1813 | Carton N° 13 | ||||
11 | 6166–6175 | Préfet de l’Elbe | Avril–juin 1813 | Carton N° 13 | ||||
11 | 6176–6177 | Rapp. de Gendarmerie | Carton N° 5 | |||||
11 | 6178–6239 | Les Russes à HalleU.a.:6178–6179, 6194–6201, 6208–6210, 6216, 6220, 6224–6225, 6227–6238: Fuss, Polizeikommissar in Halle6183–6184: Müller, G. A. u. M. J.-Bongars6221–6222: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle | Carton N° 16 | |||||
11 | 6240–6262 | [Prefet de l’Ocker][August 1813] | August 1813 | Carton N° 13 | ||||
11 | 6263–6351 | Dep. de la Saale[Halberstadt, Brunswick; Bertrand; Fussilliers-Gardes: Gemischtes] | 1813 | Carton N° 13 | ||||
12 |
6352–7231 |
|||||||
12 | 6352–6402 | Etats militaires de différentes espècesU.a.:6345–6351: D’Aubignosc | 1813 | |||||
12 | 6403–6477 | Rapports journaliers sur les Etats de situation de la garde royale | 1813 | |||||
12 | 6478–6670 | Lettres de militairesU.a.:6631: Heinemann | 1813 | |||||
12 | 6671–6720 | [papiers militaires/Cassel] | ||||||
12 | 6721–6813 | Papiers militaires adressées au Gen.BarDossier Stein | ||||||
12 | 6814–6969 | Min. de la Guerre | ||||||
12 | 6970–7127 | Min. de la Guerre | [26 avril 1813–juillet 1813] | |||||
12 | 7128–7231 | Min. de la Guerre | Juillet–Sept. 1813 | |||||
13 |
7232–7951 |
Cartons N° 12, 17, 14 |
||||||
13 | 7232–7327 | Police secrette[Göttingen, Landmannschaften, brochures, Goehns, Naucke, Hugo]7234–7237: Von Schalch7242–7245: Frömbling & Grahn
7252: Hugo 7266: v. Sluth 7293: Sachsenhausen (Bittschrift) 7305: L. Barth 7306–7318: Magdeburg (Stadt) 7319–7320: Fad[…] 7323: Schmidt |
März–April1813 | |||||
13 | 7328–7338 | Dept. de l’AllerPoliceAff. de désertions7331–7332: Frömbling & Grahn7333: Stein
7338: Garnier (Lippe) |
1813 | |||||
13 | 7339–7377 | Westphaliens passés à l’ennemiAffaire Edel & Consors7339–7341: Frömbling & Grahn7366: Cerfy, Agent | ||||||
13 | 7378–7390 | Bremer, Deken & Wangenheim7379–7388: Frömbling & Grahn | ||||||
13 | 7391–7407 | Westphaliens passés à l’ennemi7391–7392: Frömbling & Grahn | 1813 | |||||
13 | 7408–7434 | Dept. de l’Ocker7411–7412: Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg7432–7434: Frömbling & Grahn | ||||||
7414–7424 | Affaire Westphal7422: Wolff, Generalpolizeikommissar in Marburg7424: Stein | |||||||
13 | 7435–7445 | Dept. de l’Elbe[u.a. Nauck]7442: Frömbling & Grahn | ||||||
13 | 7446–7476 | Dept. de la Saale7448: Frömbling & Grahn7470–7473: Fuss, Polizeikommissar in Halle | ||||||
13 | 7477–7489 | Etats nominatifs des Westphaliens passés à l’ennemi | ||||||
13 | 7490–7493 | Depts. De l’Elbe et de la Saale | ||||||
13 | 7494–7603 | 7494–7519 | Police 1813[Désordre à Bergen/mars 1813]7505: fausses prophéties/Hannovre/fév. 1813, Bossel]7498–7514: Frömbling & Grahn | Fev.–Mars 1813 |
[Carton N° 17] / [Carton N° 27]
3 IV. 1813 54 pp. |
|||
7520–7563 | Mission von v. Schalch in Hannover,Korrespondenz v. Schalch-Bongars91 SeitenHinzu:7532: Gade
7556: Campe |
Dez. 1812–Januar 1813 | ||||||
7564–7603 | Inhalt: u.a. Affäre Bornemann7564: Von Schalch7583: John, Jean-August Charles | Fev.–Mars 1813 | ||||||
13 | 7604–7687 | Police[Lüntzel, Hildesheim; Frömbling & Grahn, Fev. 1813, avril 1813]7604–7605: Firnhaber, Polizeikommisar in Hildesheim7606, 7610–7615, 7619–7620, 7622–7637, 7640–7655, 7657–7677, 7679–7686: Frömbling & Grahn7612: Pamphlet /Neunkirchen
7618, 7678: Lüntzel 7645: Wolff |
1813Feb. 1813April 1813 | Carton N° 17
4 IV. 1813 34 doss et pp.
|
||||
13 | 7688–7724 | Police[nur Konzepte von Bongars]7688, 7690, 7693–7700, 7702–7712, 7714–7715: Frömbling & Grahn7716–7723: Firnhaber, Polizeikommisar in Hildesheim7724: Lüntzel, Charles, Polizeikommissar in Hildesheim | Feb. 1813 | Carton N° 17 | ||||
13 | 7725–7761 | PoliceSous-préfet à Halle, Piautaz, F.[u.a. Courier de burg] | Feb.–Mars1813 | Carton N° 14
7 IV. 1813. 6 Dossiers |
||||
13 | 7762–7800 | PoliceSous-Préfet à Eschwege, v. Hohenhausen | Jan. 1812,Jan.–März 1813 | Carton N° 14 | ||||
13 | 7801–7806 | PoliceSous-préfet à Bielefeld, F.[deux clandestins] | März 1813 | Carton N° 14 | ||||
13 | 7807–7951 | 7807–7809 | Sieur de Brencke/passeport | |||||
7810–7818 | Cosaques à Uelzen | |||||||
7819–7826 | Ennemi à Celle, mars 1813 | |||||||
7827–7836 | Über Hamburg | |||||||
7837 | Müller/Wildungen | |||||||
7859–7860, 7862: Frömbling & Grahn7863: Wolff7908: Vorholz | ||||||||
7852–7858 | Affaire du nommé Hoff/fausses nouvelles/escroc | 1813 | Carton N° 12 | |||||
7859–7912 | GemischtesSaisies/postes | |||||||
7913–7932 | Affaire Siat, agent de la vertuDittmarGayso d. WengenstadtHelmstreit de Linsingen | |||||||
7933–7938 | Affaire Hachmeister/passeport | |||||||
7939–7951 | Dossier/étudiants de Schulenburg & SchmidtAssociation d’étudiants dont Schmidt serait le chef | |||||||
14 |
7952–8602 |
Cartons N° 10, 12 |
||||||
14 | 7952–7997 | u.a. interpretes russes de Göttingen, voca. Russes | CartonN° 10 | |||||
14 | 7998–8040 | [u.a. jeux à Quedlinbourg, Affaire Osburg] | ||||||
14 | 8041–8158 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[u.a. Hellwig; faux bruits; pamphlet; d’Osterhausen, pipe/Münden, prophétie] | Feb.–März 1813 | Carton N° 12 | ||||
14 | 8159–8260 | Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen, an Bongars[u.a. Byla, Hommel/fausse nouvelle, Evers, Stichnoth, Kuebler/libraire]8171–8174: Muscat /Muskat, Polizeikommissar in Mühlhausen | März–April 1813 | Carton N° 12 | ||||
14 | 8261–8288 | Affaire de Mr. D’Oppen | ||||||
14 | 8289–8307 | Polizey-Commission in Halle8289: Schalch-Rosenmeyer8291–8292, 8304–8305: Fuss, Polizeikommissar in Halle8297–8301: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle | März 1813 | Carton N° 16 | ||||
14 | 8308–8343 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars, mars 1813 &Sous-préfet à Halle, fev. 18138314–8315, 8324–8325, 8333–8335: Schober & Fuss, Polizeikommissare in Halle | Feb.–März 1813 | |||||
14 | 8344–8559 | Moisez, Generalpolizeikommissar in Halberstadt, an Bongars8347–8348, 8509–8513: Raeke, Polizeikommissar in Tangermühlen8366: Agent an Bongars | Dec. 1812–April 1813 | Carton N° 10 | ||||
14 | 8560–8602 | 8560–8574 | Affaire Weimar | 1813 | ||||
8575–8588 | Affaire d’Adelepsen | |||||||
8589–8594 | Affaire Senner | |||||||
8595–8602 | Troubles à Bergen | |||||||
15 |
8603–9186 |
|||||||
15 | 8603–8712 | 8603–8610 | Affaire de Stendal8603, 8607: Heintz/Heitzt | |||||
8611–8622 | Affaire Hedemann (fils)8611, 8614–8615, 8618–8622: Frömbling & Grahn | |||||||
8623–8626 | Affaire Benecke | |||||||
8627–8631 | Affaire JaegerWestphaliens passés à l’ennemi8631: Wenzel, Conrad | |||||||
8632–8637 | Affaire Nienstaedt | |||||||
8638 | Affaire Lenthe8638: Frömbling & Grahn | |||||||
8639–8649 | Affaire Neisser | |||||||
8650–8664 | Affaire Meyer, ex-préfet8650–8664: Frömbling & Grahn8661–8662: D’Aubisgnosc | |||||||
8665–8685 | Affaire Muller, Ewalt & Wilhelmann ex. off. Westphalien | |||||||
8686–8696 | Jeux de hazards à Halle8686–8696: Fuss, Polizeikommissar in Halle | Carton N° 16 | ||||||
8697–8701 | Affaire Nussbaum | |||||||
8702–8705 | Affaire Schutte | |||||||
8706–8712 | Affaire Wolbrecht | |||||||
15 | 8713–8750 | 8713–8721 | Affaire Schaefer | |||||
8722–8724 | Affaire Schmiede | |||||||
8725–8738 | Affaire Koppe8725–8726: Frömbling & Grahn | |||||||
8739–8750 | Affaire de Gartow | |||||||
15 | 8751–8821 | 8751–8754 | Feuilles départementales8753: Wolff | |||||
8755–8819 | Affaire d’Ablerode8766: Martin Schröder & Heinrich Schreiber8768: König v. […]8810–8811: Wolff | |||||||
8820, 8821 (lose Blätter) | ||||||||
15 | 8822–8883 | Gemischtes[u.a. Backaus, présence de l’ennemi, Affaire Ernst]Ab 8856: Etats nominatifs des absents en Westphalie8829: Bernard8832: Mertens
8837: Schalch 8838: Bernard 8839: Rosenmeyer 8853: Brümher |
Jan.–Sept. 1813 | |||||
15 | 8884–8978 | Etats des absents | ||||||
8892–8922 | Dept. du Harz | |||||||
8923–8925 | Affaire Duckel, Philippe […] renvoyé du Royaume | |||||||
8926–8928 | Affaire Zaeges | |||||||
8929–8966 | Dept. de l’Ocker (feindl. Truppen) | |||||||
8967–8976 | Affaire Goeing | |||||||
8977–8978 | Affaire Berninger | |||||||
15 | 8979–9029 | 8979–8990 | Affaire Schaumann/Morigen„larmes de crocodile“ | |||||
8991–9005 | Affaires des individus arrêtés à Homburg/Werra | 1813 | ||||||
9006–9027 | Troubles à Sachsenhausen | |||||||
9006–9024 | Friedrichs Sonneborn & Kathmann | |||||||
9028–9029: Frömbling & Grahn | ||||||||
15 | 9030–9111 | 9030–9049 | Affaire de Lippoldsberg9031–9032, 9034: Voigt9033: Oesfe | |||||
9050–9051 | Affaire Lemko | |||||||
9052–9055 | Affaire du Sieur de Lenthe | |||||||
9056–9065 | Police 1813[Postes] | |||||||
9066 | Dossier d’anciennes affaires courantes | |||||||
9067 | Aul, Bittschrift, D. | |||||||
9068 | Bittschrift, D. | |||||||
9069 | Bittschrift, D. | |||||||
9070 | Bittschrift, D. | |||||||
9071 | Bittschrift, D. | |||||||
9072–9085 | SchäferChasseur-Carabinier, Exzeß, 1813 | |||||||
9086 | Bittschrift, D. | |||||||
9087 | Bittschrift, D. | |||||||
9088 | Bittschrift, D. | |||||||
9089 | Bittschrift, D. | |||||||
9090 | Bittschrift, D. | |||||||
9091 | Bittschrift, D. | |||||||
9092–9096 | Affaire Jaen[e]cke/Dommitz | |||||||
9097–9099 | Affaire Berlepsch, père | |||||||
9100–9104 | Affaire Berlepsch, fils | |||||||
9105–9111 | Affaire Baumbach | |||||||
15 | 9112–9186 | 9112–9114 | Affaire Bulow | |||||
9115–9122 | Affaire de Baudemer | |||||||
9123–9128 | Bachmann, musicien | |||||||
9129–9130 | Beugnot, maitre des postes à Herzebrocke | |||||||
9131–9145 | Affaire Bulzingsloewe | |||||||
9146–9147 | Affaire Brandow | |||||||
9148–9153 | Affaire Visleben ou Witzleben | |||||||
9154–9156 | Affaire Berghaeusen | |||||||
9157–9166 | Affaire de Lichtenau9156: Berghaeuser | |||||||
9167–9170 | Affaire Loose | |||||||
9171–9173 | Affaire Liebnehm9171–9173: Muscat /Muskat | |||||||
9174–9181 | Affaire Lemke9174–9178: Frömbling & Grahn | |||||||
9182–9186 | Affaire Leonhard | |||||||
16 |
9187–10346 |
Cartons N° 5, 7, 20, 2, 15 |
||||||
16 hors carton | 9187–9286 | 9187–9201 | Troubles à Bergen | 1813 |
4 V. 1813 1 Doss. |
|||
9202–9227 | [WernekeSaladini/demandeDr. Hildesheimer/Verhörsprotokoll]9206: Krosigck9207: Routenberg, G. H.
9210: Ernst, Heinrich 9220: Hilzmeier 9227: Pfarrer Grosse aus Niederstein, Bittschrift, D. |
1813 |
5 V. 1813 1 Doss. |
|||||
9228–9237 | Pref. De l’Ocker[Conduite des habitants d’Oschersleben pendant l’occupation ennemie] |
6 V. 1813 1 Doss. |
||||||
9238–9242 | Min. de l’Interieur | 1812 | Carton N° 2 | |||||
9243–9252 | Min. des Relations extérieures | Carton N° 2 | ||||||
9253–9260 | Min. de la Justice | Carton N° 2 | ||||||
9261–9264 | Min. des Finances | Carton N° 2 | ||||||
9265–9286 | Min. de la Guerre | Carton N° 2 | ||||||
16 hors carton | 9287–9383 | 9287–9323 | Affaire de Wanfried | 1813 | ||||
9324–9326 | Prisonniers d’Uelzen9324: Bittschrift, D. (Lehrer zu Münden)9324–9326: Frömbling & Grahn | 1813 | ||||||
9327–9383 | Affaire Sauer & Utermoehler& MündenInhalt: 117 Stückesous-dossier 9359–9372 Utermoehler & Sauer
9349–9351: Haas, Polizeikommissar in Münden
9374ff. [lose Blätter] Sauer & Utermoehler, Münden |
April–Sept. 1813 | Carton N° 15 | |||||
16hors carton | 9384–9428 | 9384–9888 | Affaire Dullox9384–9388: Stratman, Polizeikommissar in Paderborn | |||||
9889–9391 | Affaire Md. Schnuk | |||||||
9392–9394 | Affaire Blancke | |||||||
9395–9416 | Personnes à Stendal qui ont célébré la fête du Roi de PrusseGodeckeZernackLindenberg (2)Tischbeck (2) | |||||||
9417–9428 | Affaire Henneg | |||||||
16hors carton | 9429–9544 | 9429–9480 | Rapport de v. Buttlar de Carlsruhe au Roi | |||||
9481–9514 | Affaire de Leyser-Hinze-Heydorn-Wilke-Eggers9484: Frömbling & Grahn | |||||||
9515–9518 | Affaire Raabe | |||||||
9519–9533 | Affaire de l’insurgé Schneider | |||||||
9534–9544 | Untersuchung der Wittwe Johanna Charlotte Schürsler aus Schönebeck, im Civilgefängnis9533–9541: Affäre Goecke, von (Cassel)u.a. Schober | |||||||
16 | 9545–9632 | Haute Police | 1813 | |||||
9545–9554 | Affaire Herwig | |||||||
9555–9567 | Affaire Lechnowsky | |||||||
9568–9585 | Affaire Frank (Werner) & complices | |||||||
9586–9588 | Affaire Trostmann | |||||||
9589–9601 | Affaire [Flieth] | |||||||
9602–9617 | Affaire Maas | |||||||
Lose Blätter: [invasion de l’ennemi à Osterode] | ||||||||
16 | 9633–9635 | Min. des Finances | 1813 | Carton N° 2 | ||||
16 | 9636–9665 | Extraits du Registre des Decrets de sa Majesté | 1812–1813 | |||||
16 | 9666–9667 | Ciculaire/Ministre de la guerre [Drucksache] | ||||||
16 | 9668–9687 | Extraits des minutes de la Secrétairerie d’Etat | ||||||
16 | 9688–9693 | Proclamations/Harz | 1813 | |||||
16 | 9694–9703 | [Rapports adressés à Bongars par le gouverneur de Cassel et le gouverneur de Schmalkalden, Pistor, entre autres]9694–9696: Schalch-Rosenmeyer9699–9701: Pistor | 1813 | |||||
16 | 9704–9705 | Walmy | ||||||
16 | 9706–9728 | [Différentes affaires de haute Police 1813]Inhalt: 23 Stücke/46 SeitenSchmand/Marburg9709: WolffEschwege
9717: Volkmann 9718: Tochler/bruit; Lang (Cassel) 9722: Frömbling & Grahn |
1813 |
5 VI. 1813. 1 dossier.
|
||||
16 | 9729–9734 | Nouvelles de Haarbourg/Agent | ||||||
16 | 9735–9737 | Résumé de l’affaire de Hagen et Consors, arrêtés pour affaire d’embauchage […], commission militaire | 1813 | |||||
16 | 9738–9754 | [Minutes de Bongars/Hambourg]9740: Frömbling & Grahn9745: Wolff9754: Frömbling & Grahn | ||||||
16 | 9755–9758 | Affaire du nommé Lerch de Wachstaedt (District Heiligenstadt)/arrêté pour avoir déchiré une afficheInhalt: 4 Stücke/9 Seiten | Okt. 1812/1810 |
10 VI. 1813 1 d. |
||||
16 | 9759 | Interrogatoire/Mde. de Baumbach | ||||||
16 | 9760–9796 | Berichte des Polizeiagenten C[erfy], Januar–April 1813, D.Rapports d’agents à BongarsInhalt: 65 Seiten = 33 Berichte von Cerfy | Jan.–April1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9797–9817 | Berichte von G. oder G.B., Gal (Madame), Gall-Bessalié, Agent, an Bongars (Cassel), D.Inhalt: 26 Seiten = 20 Berichte | Jan.–April 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9818–9849 | Berichte von E[skuchen], Agent, ca. 50 Berichte, F.Inhalt: 61 Seiten = ca. 50 BerichteHinzu:9848: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent | 1. Jan. 1813–15. April 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9850 | Agent, D. | Januar 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9851 | Garagnon, Agent, F. | Januar 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9852–9853 | Gade, Agent, D. | Feb., April 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9854–9858 | Leonnard an Bongars11 Seiten | 1812–1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9859 | Raport du Voyage, Agent1 Seite | 18.1.–16.2.1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9860–9878 | Berichte des Agenten Z. an Berger, Polizeikommissar in Cassel, D.18 Seiten = 15 Berichte | 28.2.–24.3.1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9879–9881 | Agent an Bongars, D. | [1813] | Carton N° 20 | ||||
16 | 9882–9987 | Rapports de WZ [Würz]„Rapports sur des jeux d’Hasard”, Cassel, Januar–April 1813, D.Inhalt: 106 Seiten | Jan.–April 1813 | Carton N° 20 | ||||
16 | 9988–9991 | Affaire Busse | 1813 | |||||
16 | 9992–10045 | [Rapports sur les arrêtés politiques du Castel à Cassel adressés à Bongars]10139: Klemme | 1813, April 1813 | Carton N° 7 | ||||
16 | 10046–10071 | Affaire Jung (forestier) à Aue | 1813 | |||||
16 | 10072–10151 | Rapports au Roi, de Bongars; v. Canstein à Bongars (10121 entre autres) | Jan. 1808, März, Dez. 1812, Jan.–März, Mai 1813 |
17. VI. 1813 1. Doss |
||||
16 | 10152–10200 | Etats de Service et Lettres de passe (hussards) | 1813 | |||||
16 | 10201–10245 | Rapports de gendarmerie à Bongars10239: Weber | Jan.–April 1813 | Carton N° 5 | ||||
17! | 10246–10267 | Troubles à Ellerich | ||||||
16 | 10268–10346 | Affaire Ernst197 Seitenu.a.10279: Rosenmeyer10280: Dony
10281–10282: Lang 10323: Hoffmann 10324: Wegener 10325: v. Rahm |
||||||
10334–10339 | Affaire Kaulwell (sous-dossier)Hinzu:10334: Hunersdorf, Rente | |||||||
10340–10346 | Affaire Lohr (sous-dossier) | |||||||
17 |
10347–10800+10246–10267 |
Cartons N° 8, 11, 15 |
||||||
17 | 10246–10267 | Troubles à Ellerich | ||||||
17 | 10356–10399 | Haas, Polizeikommissar in Münden, an Bongars, F.[Gedicht, Hack, Günther, Utermöhlen & Sauer] | Januar, Dez. 1812–April 1813 | Carton N° 15 | ||||
17 | 10347–10355 | Stratmann, Polizeikommissar in Paderborn, an Bongars | 1813 | Carton N° 15 | ||||
17 | 10400–10418 | Placard de Floh | Nov.–Dez. 1812Jan. 1812 | Carton N° 15 | ||||
17 | 10419–10423 | Zorges | ||||||
17 | 10424 | Ministère des relations extérieures | ||||||
17 | 10425–10427 | Polizeikommissar in Zelle an Bongars | ||||||
17 | 10428–10430 | Ministère de l’intérieur(Hersfeld) | ||||||
17 | 10431–10493 | Affaire de haute Police[Papiere von Guntz] | 1813 | Carton N° 11 | ||||
10431–10435 | Jeux de hasards à Quedlinbourg | |||||||
10436–10438 | Anagrame à Brunswic | |||||||
10439–10441 | Placard à Brunswic | |||||||
10442–10445 | Mde de Truben, passeport | |||||||
10446–10451 | Aventurier Baron de Minckwitz | |||||||
10452–10471 | Affäre Wangenheim[u.a. 3 Bittschriften, D. & F.] | |||||||
17 | 10494–10686 | Guntz, Generalpolizeikommissar in Brunswick, an BongarsDez. 1812–März 1813 | Dez. 1812–März 1813 | Carton N° 11Carton VI d. 21–30Brunswick 1813 Police (Bleistift) | ||||
17 | 10687–10691 | Affaire Denecke/Brunswick | 1813 | |||||
17 | 10692–10700 | Affaire Verano, soupçonné d’embauchageInhalt: 31 StückeU.a.10699: Fuss, Polizeikommissar in Halle | Juni–August 1812 |
31 VI. 1813 1. Doss. |
||||
17 | 10701–10716 | Affaire Bulow | ||||||
17 | 10717–10735 | Affaire d’un matelot anglois William &Affaire du nommé Sébastien Schottfeld | März–Juni 1813 | Cartons N° 8, N° 11 | ||||
17 | 10736–10759 | Préfecture de police à Cassel[Affäre Blumenthal; Streite im Theater; Beschwerde Brixis’ gegen Wenderoth; Lettres interceptées] | Feb.–März 1813 | Carton N° 8 | ||||
17 | 10760–10792 | Police [gemischtes]U.a.:10762–10763, 10765, 10771: v. Linden10772: Nazmer10769–10770: Reichard
10780–10782: Michaud |
Dez. 1812–April 1813 | |||||
17 | 10793–10800 | Affaire Blanchard et Hess (Charles)[Abenteurer aus Brüssel-Nancy-Paris]U.a.:10793-10800: Mauny (Stadt) | Dez. 1812– Jan. 1813 | |||||
18 |
10801–11419 |
Carton N° 7 |
||||||
18 | 10801 | Verhörsprotokoll/Göttingen | ||||||
18 | 10802–10804 | Verhörsprotokoll/Göttingen | ||||||
18 | 18805–10806 | Resumé des actes & pièces recueillies par le nommé Jeremi à Helfta/plaintes | ||||||
18 | 10807–10818 | Affaire Kruse | 1813 | |||||
18 | 10819–10930 | Préfet de l’ElbeEtat des absents | 1813 | |||||
18 | 10931–10940 | Dossier sur les désordres à Hersfeld dans la nuit du 30 au 31 Dec. 181210938: E[skuchen], Agent | 1812 | |||||
18 | 10941–10945 | Affaire du [Cachel][Chronick; Castel; Sr. Dellbruck, Verhörsprotokoll]10943–10944a: Rosenmeyer10945: Dellbruck | ||||||
18 | 10946–11074 | 1813Guntz, WolffCommission militaire à [Luchtenau]10949–11013: Wolff11027: E[skuchen], Agent | Juli–Sept. 1813 | |||||
18 | 11075–11214 | 1813 GemischtesSchulenburg-WolfsburgD’AubignoscMoisez, Mertens, Wolff11075: Von Schmidt Kiseldeck
11077–11080: Wehnlenburg 11081: Reinhard 11085: Münchmeyer, Bittschrift, Giffhorn, D. 11094: Jung, Aue 11166, 11182–11183, 11188–11192: D’Aubisgnosc 11185: Haas 11201–11202: [Beugnot] (Ghzt. Berg) |
1813 | |||||
18 | 11215–11223 | 1813 Haute PoliceCaulwell, Bittschrift11215: Caulwell11216: Berenger11123: Voigtel, T. G. | ||||||
18 | 11224–11319 | Min. des Finances | 1813 | |||||
11224–11226 | Affaire Wilhelm | |||||||
11227–11243 | Affaire Schmidt, forestier de Bune/canton Rosebeck (Fuld) | |||||||
11244–11275 | Insurrection dans le Grand Duché de Berg | |||||||
11276–11294 | Sur l’organisation d’une garde nationale à Schmalkalden | |||||||
11295 | [Schmalkalden] | |||||||
11296 | [Schmalkalden] | |||||||
11297 | [Schmalkalden] | |||||||
11298 | [Schmalkalden] | |||||||
11299 | [Schmalkalden] | |||||||
11300 | [Schmalkalden] | |||||||
11301 | [Schmalkalden] | |||||||
11302 | [Schmalkalden] | |||||||
11303 | [Schmalkalden] | |||||||
11304 | [Schmalkalden] | |||||||
11305 | [Schmalkalden] | |||||||
11306 | [Schmalkalden] | |||||||
11307 | [Schmalkalden] | |||||||
11308 | [Schmalkalden] | |||||||
11309 | [Schmalkalden] | |||||||
11310 | [Schmalkalden] | |||||||
11311 | [Schmalkalden] | |||||||
11312 | [Schmalkalden] | |||||||
11313 | [Schmalkalden] | |||||||
11314 | [Schmalkalden] | |||||||
11315 | [Schmalkalden] | |||||||
11316 | [Schmalkalden] | |||||||
11317 | [Schmalkalden] | |||||||
11318 | [Schmalkalden] | |||||||
11319 | [Schmalkalden] | |||||||
18 | 11320–11371 | Etats des Absents | 1813 | |||||
18 | 11372–11397 | Castel[Spanische Sprachlehre/Willisen] | 1813 | Carton N° 7
18 VII. 1813. 1 Dossier |
||||
18 | 11398–11419 | Affäre v. Willisen, F!; Unruhen bei Schmakalden [Konfessionskonflikt] | Okt. 1812–Februar 1813 | Carton N° 7 | ||||
19 |
11420–12197 |
Cartons N° 9, 20 |
||||||
19 | 11420–11763 | Wolf, Generapolizeikommissar in Marburg, an Bongars+ Préfet de la Werra11547–11548: Stein11655: Martel11666–11667: Stein | Dez. 1812–April 1813 | Carton N° 9 | ||||
19 | 11764–11864 | Rapport de Niepce au Min. de la Guerre, à Bongars, Rapports au Roi (Gardes, garde nationale) | 1810–1813 | |||||
19 | 11865–11918 | Papiers militaires de l’armée westphalienneEtats Différents | 1809 | |||||
19 | 11919–12074 | 11919–11970 | Berichte des Agenten E[skuchen]Inhalt: 54 Seiten | Juli–Sept. 1813 | Carton N° 20 | |||
11971–12017 | Berichte des Agenten Cerfy/CInhalt: 96 Seiten | Juli–Sept. 1813 | Carton N° 20 | |||||
12018–12052 | Berichte des Agenten Würz, WZInhalt: 53 Seiten | Juli–Sept. 1813 | Carton N° 20 | |||||
12053–12074 | Berichte des Agenten G.B. Gal (Madame), Gall-BessaliéInhalt: 35 SeitenHinzu:12067–12070: Berichte des Agenten E[skuchen]12071: P.F.F., Agent
12072: Agent an Bongars 12074: W[ürz], Agent |
Juli–Sept. 1813 | Carton N° 20 | |||||
19 | 12075–12101 | Affaire Zesterfleth et HeiseInhalt: 43 Seitenu.a.:12093–12097: Frömbling & Grahn, Polizeikommissar zu Hannover | ||||||
19 | 12102–12103 | Rapp. de Gendarmerie de l’Aller12102: Scheffert12103: Kattmann | ||||||
19 | 12104–12107 | Commissaires de police à Hannovre | ||||||
19 | 12108–12117 | Prefet de l’Aller | 1813 | |||||
19 | 12118–12197 | Les Russes à Celle | ||||||
12118–12148 | Littmeyer & Schulz | |||||||
12149–12159 | Backaus & maire adjoint à Celle12158: D’Aubisgnosc | |||||||
12160–12197 | Celle […]12160–12195: Clarens, Polizeikommissar in Celle, dann Halberstadt | |||||||
20 |
12198–12756 |
Cartons N° 12, 13, 3 |
||||||
20 | 12198–12200 | Gutachten vom Kanzleipräsident v. Wolffradt, Meyerguthe, D. | ||||||
20 | 12201–12218 | u.a. Kirchspiel/Gutheältere Dokumente12203: Von Schalch | ||||||
12215–12218 | Geheime Mission, D. | |||||||
20 | 12219 | Siege von Moscau, D. [1700] | ||||||
20 | 12220 | Handel in Polen, Memoire | ||||||
20 | 12221–12271 | Mertens, Com. gal. de la Leine & du Harz, à Bongars[conduite pendant la présence de l’ennemi] | Mai–Juni 1813 |
Carton N° 12
1 IX. 1813 1 Dossier |
||||
20 | 12272–12293 | Préfet de l’Elbe12280–12281: D’Aubisgnosc | März 1813 |
Carton N° 13
7 VIII. 1813 1 Doss. |
||||
20 | 12294–12298 | [1813 Police] | 1813 |
8 VIII. 1813 5 pp. |
||||
20 | 12299–12310 | [Hammerstein] | 1813 |
9 VIII. 1813/3 pièces |
||||
20 | 12311–12329–12340 | [Police][approche de l’ennemi] | 1813 |
10 VIII. 1813 7 d. |
||||
20 | 12341–12360 | [u.a. Hanstein, G.HarzTanzmeister Wildbradtt/Gerücht, Duderstadt] | 1813 |
11 VIII. 1813 8 pp. |
||||
20 | 12361–12409 | Préfet de l’Aller[Haute Police]12387–12390: Frömbling & Grahn | Jan.–April1813 |
Carton ° 13
12 VIII. 1813 14 Doss. |
||||
20 | 12410–12464 | Affaire d’Osburg | 1812–1813 |
13 VIII. 1812 et 1813 1 Doss.
Carton N° 12 |
||||
20 | 12465–12476 | [Jeux de hasard/Nordhausen] | 1813 | |||||
20 | 12477–12484 | [Stendal/Salzwedel]12477–12484: Raeke, Polizeikommissar zu Tangermühlen | März–April 1813 | [K. 8] | ||||
20 | 12485–12491 | [Affäre Eppner u.a.]12485–12487: Fuss, Polizeikommissar zu Halle | Carton N° 16 | |||||
20 | 12492–12568 | Lettres des comm. de police | 1813 |
3 IX. 1813 13 Dossiers |
||||
12492–12523 | [u.a.Brigmann/boulanger à Papenburg/insurrection]12493: Osnabrück (Stadt)12494–12495: Bremen (Stadt)12496–12497, 12500, 12504–12506: Frömbling & Grahn12507–12522: D’Aubignosc (Hamburg)
12517–12520: Guntz (bez. Hamburg) 12523: E[skuchen], Agent |
|||||||
12524–12527 | [Mische]12524, 12527: Magdeburg | |||||||
12528–12543 | [Fabrication de poudres dans le Grand duché de Berg]12528–12530: [Beugnot]-Bongars (Ghzt. Berg)12534, 12536: General P. K. de Hayn12535: Düring12537: Franck, Kapitän | |||||||
12544 | Etat nominatif/artillerie | |||||||
12545–12552 | [Weber Eichler zu Vacha]12546–12552: Kahlert (Erfurth) | |||||||
12553–12567 | 12553, 12556: Spilker (Arolsen)12557–12558: Stein | |||||||
12568 | Krone/émissaire anglais & Mary, transfert à Mayence18 avril 181312568: Mauny | |||||||
20 | 12569–12592 | X Baron Spilker (Arolsen)12570: Spilker | ||||||
20 | 12594–12627 | Dept. Aller[approche de l’ennemi] | April–Mai 1813 |
Carton ° 13
2 IX. 1813 1 Doss. |
||||
20 | 12628–12634 | GembickeX Aufrufe, D. & F. [Drucksache] |
4 IX. 1813 5 pp. |
|||||
20 | 12696–12699 | v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich | April 1813 | Carton N° 3 | ||||
20 | 12700–12726 | v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich | April–Juli 1813 | Carton N° 3 | ||||
20 | 12727–12756 | v. Münchhausen, ministre plénipotentiaire à Munich | Juli–Sept. 1813 | Carton N° 3 | ||||
21 |
12757–13322 + 2 Stücke ohne N°s |
Diplomatenkorrespondenz de Wintzingerode (Paris), Polizeiaffären (mehrheitlich Nachrichtenverbreitung 1813)
|
1813 |
|||||
21 | 12757–12989 | Correspondance de Wintzingerode (aus Paris) au Ministre Secrétaire d’Etat et des Relations Extérieures à Cassel [Fürstenstein], F. | 1813 | Carton N° 3 | ||||
21 | 12990–13108 | Dossier concernant des affaires de police (surtout fausses nouvelles et bruits) pour l’année 1813 (26 dossiers)Procès-verbaux d’interrogation | 1813 | |||||
12990–12995 | Bischoff, Verbreiter einer falschen Nachricht | 1813 | ||||||
12996–13004 | Lakovich, Fahnenflucht und Spitzeltätigkeit | 1813 | ||||||
13005–13012 | Laas, Injurien | 1813 | ||||||
13013–13018 | Spiecker, gefährliches Gerede/Gerücht | 1813 | ||||||
13019–13040 | Rau, Moehlich, Nell, Hohguth;Kramm, requête | 1813 | ||||||
13041–13052 | Goehns, Lehmann et la fille Appel: affaire de conscription et de remplacementHinzu:13047: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent | 1813 | ||||||
13053–13056 | Stuckrath, Verdächtiger | 1813 | ||||||
13057–13083 | Barth, Lehrer, Benutzung einer russischen Proklamation im Unterricht | 1813 | ||||||
13084–13108 | Affäre Simmer[lose Blätter] | 1813 | ||||||
21 | 13109–13146 | Kersting, Polchau & ZwickerInhalt: 83 Stücke, 91 Seiten | April 1813 | |||||
13112–13143 | Correspondance de Kersting à Celle avec Polchau à Cassel,[Correspondance de Caspar Simmer] | 1809, 1811–1813 | ||||||
21 | 13147–13154 | Hoppe, GerüchteverbreiterInhalt: 24 BlätterHinzu:[Iskjouls Vermerk]: Schalch-Rosenmeyer | 1813 | carton N° 22 | ||||
21 | 13155–13179 | Grosse, Franzosenfeind [Monitor]u.a. Bittschriften | 1813 | |||||
21 | 13180–13192 | Grandi, colporteur, réclamation[zweisprachig] | 1813 | |||||
21 | 13193–13200 | Verschiedene Affären: Rosenthal, Wagener, Uhlmann | 1813 | |||||
21 | 13201–13209 | Beuermann/Beiermann, Maire, antifranzösisches BenehmenHinzu:13201–13204: Grobecker, Margarete E. | 1813 | |||||
21 | 13210–13223 | Trollisch, Gerüchteverbreiter, & Harckwitz/Herkwitz, russische SchutzbriefeInhalt: 25 Stücke/41 Seiten | 1813 | |||||
21 | 13224–13226 | Hartmann, GerüchteverbreiterInhalt: 6 Blätter | 1813 | |||||
21 | 13227–13230 | Rolle, mauvais propos | 1813 | |||||
21 | 13231–13238 | Portugal, Vergleichung d. König Friedrich II. mit dem König von Westphalen | 1813 | |||||
21 | 13239–13254 | Eppner & Schulz, antifranzösisches Zettel | 1813 | |||||
21 | 13255–13322 | Affären Schmidt, Schmiede, Schrader, Lilie | 1813 | |||||
13268–13274 | Uhlmann, propos sédicieux | 1813 | ||||||
13275–13321 | Trapp, Koerner, HilgenbergHinzu:13302: Cerf/Cerfy/Cerfes, Agent | 1813 | ||||||
22 |
13325–13824 |
u.a. Register |
||||||
22 | 13325 | Repertoire des Dossiers (Heft 2) | ||||||
22 | 13326 | Agenda (Heft 1) | ||||||
22 | 13327–13336 | Affaire Alverdes, directeur des postes à Nordhausen (N°3) | 1813 | |||||
22 | 13344–13364 | Affaires du dept. De l’Ocker (N°8) | 1813 | |||||
22 | 13365–13437 | Conduite coupable pendant la présence de l’ennemi à Nordhausen | 1813 | |||||
22 | 13438–13441 | Affaire Koehler, Bittschrift | 1813 | |||||
22 | 13442–13454 | Dossier concernant le bruit relatif à S.E. Mr. le Comte de Furstenstein | 1813 | |||||
22 | 13455–13532 | Présence de l’ennemi dans le dpt. de l’Harz | 1813 | |||||
22 | 13533–13560 | Etats des Abens dans le dpt. de l’Harz | 1813 | |||||
22 | 13561–13586 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13587–13614 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13615–13654 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13655–13704 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13705–13712 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13713–13747 | Etats des Abens | 1813 | |||||
22 | 13751–13764 | Papiers de Kersting, D. | ||||||
22 | 13767–13766 | [Wolff, Generapolizeikommissar, an Bongars] | ||||||
22 | 13778–13781 | Gedanken über Hausbergischen Despotismus von Seiten des Maires und pp. auf den Bezug im Ganzen Staats,Hausberge, den 21ten May 1809 | 1809 | |||||
22 | 13782–13824 | Prefet du Harz et de la Leine, (N° 5) | 1813 | |||||
13830–13835 | Haas, Polizeikommissar in Münden | |||||||
13845 | Frömbling & Grahn, Polizeikommissare in Hannover | |||||||
13846 | Korrespondenz mit Mertens, Generalpolizeikommissar in Göttingen (u.a. bez. Duderstadt)20 Seiten[Registre d’arrivée du Bureau de la Police secrète, 1.1.1812–17.4.1813]Anfragen: Dokument verstellt worden? | Sept. 1813 | ||||||
13847 | [Liste de differents personages avec les courtes notices sur leur vie et les actions, redigé par ordre Alphabetique en forme de Dictionnaire]T. 1: A–HT. 2: J–Z | [1811–1812] | ||||||
13848 | Registre N° 4 de correspondance du bureau de la police secrette | 5.11.–30.1. 18.. | ||||||
13849 | Registre de lettres, An 1812 | 18.3.–19.4. 1812 | ||||||
13850 | Registre N° 1 de correspondance du Bureau de la police secrette, commencé le 2 janvier et fini le 18 avril 1813Inhalt: 177 Seiten | 2.1.–18.4.1813 | ||||||
[13851, 1] | Registre de correspondance du sécrétariat généralInhalt: 32 Blätter | 1.7.–24.9. o.J. [1813] | ||||||
[13851, 2] | Registre d’arrivée[répartition des cartons !] | 01.01. 1812– 17.04.1813 | ||||||
[13852] | Registre des personnes arrêtées, où sont indiqués les NN d’ordres, date de l’entrée, les noms et prénoms des susdites personnes, les signalements, les motifs de l’arrestation, les décision, dates de la sortie et les observations différentes la-dessus, depuis le 1811, 1812, 1813 | 1811–1813 | ||||||
[13853] | Registre des lettres recues et parties, où sont indiqués les NN d’ordres , dates de la reception, personnes qui ont ecrit, analyses des lettres reçues, Nnos correspondants du Registre de départ, datés des lettres parteis, personnes auxquelles on écrit, analyses des propos aux lettres-ci contre, ou des lettres ecrites, Nnos des dosser et Nnos correspondant des dossiers depuis depuis le 2 juillet jusqu’au 27 septembre 1813 | 2.7.–27.9.1813 | ||||||
K. 22 N° 13326 kann als Inhaltsverzeichnis benutzt werden.
Ursprungliche Aufteilung der Akten
N° 1 Maison du Roi
N° 2 Ministres
N° 3 Legations westphaliennes
N° 4 Legations étrangères
N° 5 Gendarmerie
N° 6 Autorités civiles
N° 7 Autorités militaires
N° 8 Commissariat général /Cassel/
N° 9 Idem/Werra
N° 10 Idem/Elbe & Saale
N° 11 Idem/Ocker & Aller
N° 12 Idem/Leine & Harz
N° 13 Préfets
N° 14 Sous Préfets
N° 15 Commissaire de police Werra & Fulda
N° 16 Idem/Elbe & Saale
N° 17 Idem/Ocker & Aller
N° 18 Idem/Leine & Harz
N° 19 Autorités étrangères
N° 20 Agens
N° 21 Feuilles des étrangers
N° 22 Pétitions
N° 23 Procès verbaux d’interrogatoires
N° 24 Signalemens
N° 25 Pieces [diverses]
N° 26 Feuilles des etrangers
Quelle: http://naps.hypotheses.org/577
[Autor: Sven Böllerschen | Studierender | Universität Duisburg-Essen]
Digital turn, mLearning, Neue Medien und Geschichtsunterricht, wie passen diese zunächst gegensätzlich anmutenden Bereiche zusammen? Der Bereich des digitalen historischen Lernens scheint Einzug in die Geschichtsdidaktik gefunden zu haben. Damit ist ein weiteres Handlungsfeld geschaffen, mit dem sowohl Lernende als auch Lehrerinnen und Lehrer umzugehen lernen müssen. Dabei outet sich der aktuelle Lehrplan der gymnasialen Oberstufe im Land NRW mit der Formulierung, der Bereich des Lernens mit den Neuen Medien sei fachdidaktisch und -methodisch noch wenig erschlossen. Lehrerinnen und Lehrer sind aber zunehmend mit den Informations- und Kommunikationstechniken konfrontiert. Allgemein formuliert heißt es, der Einsatz Neuer Medien im Geschichtsunterricht der Oberstufe bietet viele Möglichkeiten, ihre Nutzung kann den Unterricht insgesamt sehr bereichern. Bei dieser sehr offenen Beschreibung obliegt es den Lehrpersonen stets zu prüfen, inwieweit der Einsatz neuer Medien im Geschichtsunterricht sinnvoll ist.
Das vorliegende Beispiel beschreibt und bewertet exemplarisch eine App über die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Neuengamme bildete im Rahmen des Zweiten Weltkrieges das größte Konzentrationslager im Nordwesten Deutschlands. Bis zu seiner Befreiung im Jahre 1945 waren ca. 100.000 Menschen inhaftiert, ca. 43.000 verloren davon ihr Leben. Seit 2005 ist Neuengamme anerkannte Gedenkstätte. Die App orientiert sich stark an der gleichnamigen Homepage (http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de) und gliedert sich in vier große Bereiche. In dem Bereich Informationen finden sich alle wichtigen Angaben über Anfahrtswege, Öffnungszeiten, Ausstellungen, Eintrittspreise, etc. Dieser Bereich wirkt sehr gelungen und lässt keine Angaben vermissen. Die zweite Rubrik nennt sich Außengelände. Hier findet sich eine Übersichtskarte des gesamten Geländes, leider ist diese Darstellung nur sehr schemenhaft und entspricht nicht den heutigen grafischen Standards. Durch das Klicken auf die Karte oder alternativ durch die Eingabe von Nummern, öffnen sich Fotos, Haupttexte und zum Teil Zitate von Zeitgenossen. Leider öffnen sich stets mehrere Gebäudebeschreibungen, so dass unklar bleibt, welches genau angewählt wurde. Auch die Eingabe der Nummern bleibt unverständlich, da eine Gesamtübersicht aller Gebäude inklusive Nummernzuordnung fehlt. Ein dritter Bereich mit dem Titel Ausstellungen beschreibt alle zu besichtigen Ausstellungen auf der Anlage. Leider fehlen Angaben zu aktuellen Ausstellungen und Sonderausstellungen. Ein vierter und letzter Bereich lautet Rundgänge. Dieser Bereich ähnelt stark dem Bereich Außengelände und unterscheidet sich kaum. Einzelne Gebäude können ebenfalls angeklickt werden, es öffnen sich Fotos, Haupttexte und zum Teil Zitate.
Die App ist mit allen getesteten Betriebssystemen und gängigen Mobilgeräten kompatibel. Alle Funktionen der App sind offline zugänglich. Leider lassen sich alle Darstellungen nur im Hochformat anzeigen, vor allem bei der Kartenansicht wäre eine Ansicht im Querformat wünschenswert. Insgesamt schöpft die App die Möglichkeiten einer solchen Anwendung bei weitem nicht aus. Grafiken bleiben weit unter dem Standardniveau. Exaktes Anwählen einzelner Gebäude ist kaum möglich. Die Nummerneingabe bleibt unklar und erschließt sich vermutlich erst vor Ort. Der Offline-Zugang ist zunächst positiv zu bewerten. Kostenfallen oder Verbindungsschwierigkeiten stören die Nutzung damit nicht. Allerdings bietet ein möglicher online Zugang deutlich mehr Optionen (z.B. Angabe aktueller Informationen, genauer Standort der eigenen Person im Gelände, etc.). Um den Nutzern neben dem Lesen der Texte einen weiteren Zugang zu ermöglichen, wären Audio-Beiträge wünschenswert. Leider fehlt es durchgängig an Literatur- und Quellenangaben. Autoren und Verfasser der einzelnen Beiträge bleiben unklar, es werden lediglich Bildnachweise geliefert.
Abschließend soll der anfangs aufgestellten Forderung nachgekommen werden, zu prüfen, inwieweit der Einsatz Neuer Medien, hier konkret der Einsatz dieser App, für den Geschichtsunterricht sinnvoll sein kann. Ein striktes Folgen der vorgegebenen Routen bzw. eine genaue Einhaltung der Nummerierung scheint für Schülerinnen und Schüler zu monoton und letztlich auch zu textlastig. Die App kann jedoch für andere Zwecke genutzt werden. Schüler können Fragen formulieren, auf die sie in der App keine Antwort finden. Die App kann als solche untersucht werden. Was macht eine gute App aus (Entwicklung eines Kriterienkatalogs)? Bei einem geplanten Besuch können im Vorfeld Expertenteams gebildet werden, die dann bestimmte Gebäude oder Abläufe erklären. Generell lässt sich die App in verschiedene Themenreihen (Zweiter Weltkrieg, Konzentrationslager, Holocaust, Juden, etc.) einbetten. Mit älteren Schülerinnen und Schülern erscheint auch die Fragestellung spannend, warum Neuengamme erst seit dem Jahre 2005 anerkannte Gedenkstätte ist, warum nicht früher (Stichworte: sekundärer Antisemitismus, Leugnung, Relativierung, Verdrängung, heutiger Umgang mit den Gewalttaten, etc.)? Wichtig scheint es daher im Umgang mit Neuen Medien stets zu prüfen, wie einzelne Elemente für den Geschichtsunterricht genutzt werden können. Eine eins-zu-eins Übernahme diverser Apps oder anderer Angebote, scheint zumindest in diesem Beispiel ungeeignet.
[Ergänzung 22.02.2014: Auf der Homepage der KZ-Gedenkstätte Neuengamme wird ergänzend zu der App seit kurzem ein umfangreicher Materialpool in Form einer Webapp zur Vorbereitung eines Besuches der Gedenkstätte zur Verfügung gestellt. Der Zugriff kann über thematisch angeordnete Kategorien oder die Biographien von Opfern und Tätern (!) erfolgen.
Die Materialien sind alle ansprechend aufbereitet und mit Quellenhinweisen versehen. Weiterhin liegen auch didaktisierte Arbeitsmaterialien für den Unterricht vor. Auch für Schülerinnen und Schüler, die nicht einen Besuch vor Ort erleben können, öffnet das Angebot einen Zugang zu dem historischen Ort. Zu den Materialien: hier.]
Ein Gastbeitrag von Lena Rohrbach. Die Geschichte des geschriebenen Rechts beginnt im nordeuropäischen Raum greifbar am Ende des 12. Jahrhunderts mit einzelnen Fragmenten von Rechtshandschriften. Die ältesten umfassenden Rechtshandschriften datieren von der Mitte des 13. Jahrhunderts. Das Einsetzen der schriftlichen Überlieferung steht dabei zeitlich in enger Verbindung zu königlichen Revisionsbemühungen der älteren, regionalen Rechtsbücher, bei denen es sich nicht um verbindliche Gesetze, sondern vielmehr um lose Sammlungen vorhandener Rechtsregeln handelte. Ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden die regionalen Rechtsbücher von königlich promulgierten Gesetzen mit reichsweiter Wirkung abgelöst. Die Verschriftlichung des volkssprachlichen Rechts zu diesem Zeitpunkt ist auch als Reaktion auf und Auseinandersetzung mit seit der Mitte des 12. Jahrhunderts vorgenommenen Sammlungen des kanonischen Rechts zu verstehen.
Bereits die ältesten Handschriften zeigen, dass die Schreiber mit den Kulturtechniken der Scholastik, wie sie aus den Handschriften des gelehrten Rechts bekannt sind, vertraut waren und diese auf die volkssprachlichen Rechtsbücher übertrugen. Dies gilt gleichermaßen für das materielle Layout der Handschriften wie auch für das textuelle und paratextuelle Arrangement der Rechtsbücher: Inhaltsverzeichnisse, systematische und später auch alphabetische Register sowie Kurzfassungen und Synopsen. Dabei ist auffällig, dass die Handschriftentraditionen der vier Regionen markante Unterschiede in Hinblick auf Zeitpunkt und Auswahl der Übernahmen aufweisen.
Die textuellen Umformungen und paratextuellen Apparate fristen trotz teils breiter Überlieferung in der Forschung zu den nordeuropäischen Rechtsbüchern bisher ein stiefmütterliches Dasein; die wenigsten von ihnen liegen in edierter Form vor. Dieses Desiderat greife ich in meinem aktuellen Forschungsprojekt auf und analysiere die Texttraditionen der vier Regionen bis ca. 1550 in Hinblick auf Arrangements, kodikologische Einbindung sowie sozialen und historischen Kontext der Umformungen und Paratexte. Mit dieser zeitlichen Grenzsetzung wird die Handschriftentradition somit einige Jahre über die Reformation der nordeuropäischen Länder und das Ende der Kalmarer Union hinaus in den Blick genommen. Die zeitliche Grenzsetzung ist auch aus medienhistorischen Gründen gewählt, da das Jyske Lov erstmals 1504 im Druck erscheint und somit wechselseitige Einflüsse von Druckkonventionen und Handschriftenlayout aufgezeigt werden können.
Klassische Studien zu pragmatischer Schriftlichkeit für den kontinentalen Raum ebenso wie jüngere skandinavische Studien gehen allgemein davon aus, dass die Einführung und Nutzung der Schrift und elaborierter Kulturtechniken in administrativen Zusammenhängen primär praktischen Erwägungen folgte. Diese Grundannahme wird in meinem Forschungsprojekt in detaillierten Text- und Kontextanalysen hinterfragt. In der Forschung zu den mittelalterlichen nordeuropäischen Rechtsbüchern wird weiterhin allgemein davon ausgegangen, dass diese von Beginn an in der Rechtspraxis Verwendung fanden und autoritativen Status als Gesetz hatten. Auch diese Prämisse wird im vorliegenden Buchprojekt grundlegend in Frage gestellt. Die Handschriftentradition zeigt, dass die Neuformen zu einem je spezifischen Zeitpunkt in den vier Ländern einsetzen, der mit soziopolitischen Veränderungen und/oder mit Änderungen der Funktion der Schrift in der Organisation der Gesellschaft korreliert. Dabei schließt das Buchprojekt an neuere Studien zu pragmatischer Schriftlichkeit im europäischen Mittelalter an, die performative Dimensionen von Verschriftung und Verschriftlichung im administrativen Kontext in den Blick gerückt haben.
Linköping Stadsbiblioteket, Stiftsbiblioteket, J 73, f. 110r, ca. 1503–1506.
Abgebildet mit freundlicher Genehmigung von Linköping Stadsbiblioteket.
Diese Handschrift enthält als wohl einziger Textzeuge ein gemeinsames alphabetisches Register in lateinischer Sprache für die schwedischen Rechtsbücher Magnus Erikssons Landslag und Kristoffers Landslag. Alphabetische Register für eines der beiden Rechtsbücher finden sich, anders als im norwegischen und isländischen Material, in vielen schwedischen Handschriften.
AM 16 8vo, ff. 17v/18r, nach 1488. Abgebildet mit freundlicher Genehmigung von
Den Arnamagnænske Samling, Kopenhagen.
Diese Handschrift des dänischen Jyske Lov ist im Umfeld des dänischen Königshauses entstanden. Die abgebildete Doppelseite zeigt ein Inhaltsverzeichnis und ein systematisches Register. AM 16 8vo ist eine von drei Handschriften des Jyske Lov, die eine aus dem gelehrten Recht bekannte Glossierung im Rahmenlayout aufweist.
Eine Reihe von mittelalterlichen nordeuropäischen Rechtshandschriften ist online digitalisiert verfügbar. Einige Beispiele:
Lena Rohrbach ist Juniorprofessorin für skandinavistische Mediävistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrer Forschung widmet sie sich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtshandschriftenüberlieferung Nordeuropas, der isländischen Sagaliteratur (v.a. den sogenannten zeitgenössischen Sagas), und der Geschichte der isländischen Schriftkultur. Methodisch liegen ihre Schwerpunkte in medientheoretischen und literarisch-anthropologischen Fragestellungen.
(version française ci-dessous) Als wir vor im August 2012 diese gemeinsame Initiative starteten, um die deutsche und die französische Mediävistik näher zu sammenzuführen, hätten wir niemals mit einem so großen Interesse gerechnet. Auf unsere erste Bedarfsabfrage hatten sich damals mehr als 80 deutsche und mehr als 160 französische Kollegen gemeldet. Grund genug, die Initiative auszuweiten und etwas Angemessenes auf die Beine zu stellen. Das Ergebnis steht jetzt hier: das Deutsch-Französische Mediävistenforum – Forum des médiévistes franco-allemand (DFMFA). Ziel der Initiative war es von Anfang an, die Interessen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung zusammenzuführen und die Bedingungen für Kooperationen zu verbessern. Dabei geht es vor allem um die Möglichkeit, gemeinsame Forschungsfelder zu identifizieren, Partner für Forschungsprojekte zu finden und Auskunft über Fördermöglichkeiten zu erhalten. Diesem Ziel hoffen wir, mit der heutigen Veröffentlichung des Forums deutlich näher gekommen zu sein. Was ursprünglich als Datenbank geplant war, ist nun ein Blog geworden. Das Format des wissenschaftlichen Blogs bietet eine ganz neue Form der Kommunikation und des Austausches. Denn jeder, der einmal am DFMFA eingeschrieben ist, hat die Möglichkeit, hier auch selbst beizutragen und das Forum als offene Informationsplattform zu nutzen und Informationen zu teilen. Er kann konkrete Projektanfragen stellen, über Stellenausschreibungen wie […]
Quelle: http://dfmfa.hypotheses.org/847
Im Rahmen der ersten Jahrestagung „Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder `feindliche Übernahme`? Chancen und Risiken der Begegnung zwischen Geisteswissenschaften und Informatik“ der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Dhd), die vom 25.-28.03.2014 in Passau stattfindet, lädt DARIAH-DE zur Pre-Conference. Vom 25.-26.03.2014 werden in Workshop-Sessions verschiedene Aspekte der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach den methodischen, thematischen und technologischen Anforderungen der Geistes- und Kulturwissenschaften an eine digitale Forschungsinfrastruktur und die Auswirkungen der Anforderungen auf die Lehre. Außerdem soll es um die Frage gehen, wie digitale Forschungsinfrastrukturen nachhaltig etabliert werden können – und zwar unabhängig von befristeten Projektförderzeiträumen.
In vier Sessions werden die Kernelemente der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur - Lehre, Forschung, Forschungsdaten und technische Infrastruktur – behandelt. Zusätzlich soll der Umgang mit Daten, die Objekte beschreiben, diskutiert werden. Denn bild- und objektanalysierende Kulturwissenschaften, wie beispielsweise die Archäologie, stellen digitale Forschungsinfrastrukturen vor neue Herausforderungen.
Als Abschluss des ersten Tages referiert Dr. Karl-Heinz Mörth, Institute for Corpus Linguistics and Text Technology, Austrian Academy of Science, über die derzeitigen Entwicklungen beim Aufbau von digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Österreich und deren Verbindung und Kooperationen zu den gemeinsamen Entwicklungen innerhalb des europäischen Forschungsraums.
Während der zweitägigen Pre-Conference finden DARIAH-Cafés statt, in denen Teilnehmende ihre Forschungsprojekte präsentieren. Diese mit DARIAH-DE assoziierten Projekte zeigen auf, wie vielseitig die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur nutzbar ist. Während der DARIAH-Cafés soll der Dialog zwischen EntwicklerInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen von Forschungsinfrastrukturen gefördert sowie neue Kontakte aufgebaut werden. DARIAH-DE-VertreterInnen präsentieren die im Projekt entwickelten fachwissenschaftlichen Dienste, wie z.B. den Geo-Browser und die Collection Registry. Weitere Komponenten der technischen Infrastruktur, curriculare Themen, in Planung befindliche DH-Studiengänge und forschungsbezogene Ergebnisse werden vorgestellt. Studentische Gruppen von verschiedenen Universitäten präsentieren darüber hinaus eigene Forschungsprojekte und ihre aktuellen Arbeiten.
Darüber hinaus werden Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlichster Disziplinen ihre eigenen DH-Projekte und Vorhaben vorstellen. Das DARIAH-DE Café bietet somit einen guten Überblick über aktuelle Themen, Methoden, Verfahren und Curricula-Entwicklungen in den Digital Humanities. Folgende Präsentationen werden im Rahmen des DARIAH-DE-Cafés stattfinden:
Weitere Infos zur Konferenz und Anmeldung erhalten Sie unter http://www.dhd2014.uni-passau.de/. Erfolgt die Registrierung bis zum 08. März 2014, wird Frühbucher-Rabatt erstattet.
Kontaktadresse:
Dr. Heike Neuroth
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-33866
E-Mail: neuroth@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de
Programm der DARIAH-DE Pre-Conference:
Dienstag, 25. März 2014
Uhrzeit | Thema |
13:00-13:30 | Begrüßung und Eröffnung - Dr. Heike Neuroth (SUB Göttingen) |
13:30-15:00 | 1. Session Forschungsfragen und -methoden - Dr. Christof Schöch (Uni Würzburg), Dirk Wintergrün (MPIWG Berlin) |
15:00-15:30 | Kaffeepause |
15:30-16:30 | 2. Session Lehre - Prof. Dr. Manfred Thaller (Uni Köln) |
16:30-18:00 | Demo-Session Teil I (in einem gesonderten Raum): Demo-Sessions im Rahmen des DARIAH-DE-Cafés, Demo-Sessions assoziierter DARIAH-DE Projekte |
ab 18:00 | Abendvortrag - Dr. Karlheinz Mörth, Österreichische Akademie der Wissenschaften: „Der Aufbau von digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Österreich“ |
ab 20:00 | Gemeinsames Pre-Conference Abendessen |
Mittwoch, 26. März 2014
Uhrzeit | Thema |
9:00-9:15 | Eröffnung des 2. Tages |
9:15-10:30 | 3. Session Wissenschaftliche Sammlungen - Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel) |
10:30-10:45 | Kaffeepause |
10:45-12:00 | 4. Session Technische Infrastruktur – PeterGietz (DAASI), Tibor Kalman (GWDG, Göttingen) |
12:00-12:30 | 5. Session Objekt-Cluster - Prof. Dr. Reinhard Förtsch (DAI Berlin) |
12:30-13:00 | Abschlussdiskussion: „Digitales Forschen und Lehren in den Geisteswissenschaften – Themen und Perspektiven für DARIAH-DE“ - Dr. Heike Neuroth (SUB Göttingen) |
13:00-14:00 | Demo-Sessions Teil II (in einem Raum): Demo-Sessions im Rahmen des DARIAH-DE-Cafés, Demo-Sessions assoziierter DARIAH-DE Projekte |
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3058
Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Illokutionsstruktur von Texten. Das ist eines der wichtigsten Bestimmungspunkte meiner Arbeit. Bezüglich dieses Komplexes eine begründete Position herauszuarbeiten, wird die empirische Analyse und ihren theoretischen wie auch praktischen Ertrag wesentlich prägen. In diesem Zusammenhang wurde mir vor einiger Zeit eine Monografie von Thomas Schröder empfohlen. Diese Woche bin ich endlich dazu gekommen, einen Blick in sie zu werfen. Dabei ist mir ein interessanter eristischer Zug in die Hände gefallen.
In seiner Habilitationschrift “Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie” (2003) geht Thomas Schröder (Innsbruck) das Problem an, wie Texte in ihrer Binnenstruktur handlungstheoretisch zu rekonstruieren sind. Das ist eine wichtige und immer noch aktuelle Fragestellung der linguistischen Pragmatik.
Darin findet sich im ‘Theoriekapitel’ die folgende Passage:
“Äußerungs- und Handlungsebene werden also parallel betrachtet: Genauso wie ein Text als Äußerungseinheit ein Produkt aus Sätzen ist, wird auch die Texthandlung als ein Produkt aus „Satzhandlungen“ gesehen. Die möglichen Probleme, die mit einer solchen Parallelsetzung von Sätzen und einfachen Handlungen verbunden sind, werden an dieser Stelle bewußt ausgeklammert. Beide Kategorien, erst recht aber ihr Verhältnis, sind heftig umstritten. Diese Diskussion hier aufzunehmen, würde allzu weit vom Hauptgegenstand der Untersuchung wegführen.” (Schröder 2003, 35f.)
Zurecht weist Schröder hier auf einen Problemkomplex hin, der “heftig umstritten” ist. Dass er so “heftig umstritten” ist, hat den Grund, dass es sich hierbei um eine der zentralen Fragen linguistischer Pragmatik handelt. Und es ist wohl ziemlich normal, dass sich an solchen Fragen, die Geister scheiden.
Um das kurz zu explizieren: Was Schröder da anspricht, ist die Frage des Verhältnisses von Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur. Oder anders: Was sehen wir (Forscher_innen), wenn wir uns die Buchstabenkombinationen eines Textes anschauen? Oder: Welche Leistung vollbringt die Medialität von Sprache? Welches Vermittlungsverhältnis liegt vor?
Schröder beantwortet diese Frage mit einem Abbild- oder Repräsentationsverhältnis. Was wir sehen/hören ist die Handlung: “Äußerungs- und Handlungsebene werden also parallel betrachtet”, kurz darauf spricht er von “Parallelsetzung”. Das ist strenggenommen kein Identitätsverhältnis, wie ich es mit “ist” ausgedrückt habe. Es ist sogar ein spezifisches Differenzverhältnis, dass sich auch in seinen Illokutionsstruktur-Schemata niederschlägt. Zwischen der Handlungs- und der Äußerungsebene ist immer ein weißer Graben gezogen, der zwei formgleiche Seiten trennt: Auf der einen steht Satz, auf der anderen Satzhandlung, Teiltext – Teiltexthandlung, Text – Texthandlung. Was dieser gezogene Graben genau bedeuten soll, wird nicht erklärt. Die Formgleichheit auf beiden Seiten impliziert aber, dass es sich um das parallelgeführte Vermittlungsverhältnis von Oberfläche und Tiefe handelt, was durch die Formgleichheit als Abbildungsverhältnis identifizierbar wird. Die Tiefenstruktur schlägt sich 1:1 in der Oberflächenstruktur nieder. So kann der gezogene Graben zwischen Beiden nur die Vermittlung, die Medialisierung zwischen Mentalem und Medialem meinen, der aber als weißes, unentdecktes Land diagrammatisch einfach übersprungen wird.
Was aber ist eigentlich damit gemeint, wenn von Tiefenstruktur gesprochen wird. Es ist freilich eine konzeptuelle Metapher, die unterstellt, hinter oder unter der wahrnehmbaren Oberfläche der Phänomene gibt es eine wirkende Kraft, die bestimmt, wie die Oberfläche sich ausformt. Nun meinen Linguist_innen, wenn sie von Tiefenstrukturen sprechen, keine metaphysischen Wirkkräfte aufzufinden. Wenn wir von Tiefenstrukturen sprechen, meinen wir gesellschaftliches oder zumindest gemeinschaftliches Sprachwissen, dass anhand der empirischen Oberfläche begrifflich rekonstruiert werden kann. Die sprachliche Oberfläche erscheint in diesem Zuschnitt als Mittelarrangement, dass im sozialen Austausch durch wiederkehrende Handlungskonstellationen zweckadäquat geformt wird. Das ist die Position, wie sie die Funktionale Pragmatik seit den späten 1970er Jahren kontinuierlich entfaltet hat, um eine ganzheitliche, linguistische Perspektive auf sprachliches Handeln herauszuarbeiten: sowohl theoretisch, wie auch empirisch (vgl. z.B. Ehlich 1991; 2007b; Rehbein 2001; Redder 1998).
Arbeiten von Rehbein, Redder und Hoffmann finden sich auch in Schröders Habil. Die Funktionale Pragmatik hat nun den Standpunkt herausgearbeitet, dass kein “Homomorphie”-Verhältnis zwischen Oberflächen- und Tiefenstruktur herausgearbeitet werden kann (Rehbein 2001, 933; Ehlich/Rehbein 1986, Kap. 6) und beziehen damit eine deutliche Position bezüglich des im Zitat problematisierten Sachverhalts.
Mit dem Begriff der Illokution werden nun die Zwecke sprachlicher Handlungen “mittlerer Größenordnung” benennbar: die Zwecke der Sprechhandlungen (Redder 1998, 64). Wie die Sprachakttheorie gezeigt hat, sind diese Benennungen nur selten in der sprachlichen Oberfläche auffindbar oder anders: eine empirische Handlung findet in ihrem Vollzug nur selten eine Explizierung ihres Zwecks durch die Handelnden selbst. In den meisten Fällen ist es also eine hermeneutische Analyseleistung, welche Illokution hinter einer Äußerung verborgen liegt. Diese müssen die Wissenschaftler_innen, wie die Interaktanten gleichermaßen leisten, um zu verstehen; gleichwohl die Interaktanten dies im höheren Maße routiniert leisten, weil sie beim Verstehen freilich ganz andere Interessen verfolgen als ein_e Linguist_in.
Schon diese wenigen Ausführungen reichen aus, um zu verdeutlichen, dass ein einfaches abbildhaftes Parallelisieren von Satz und Handlung nicht ausreichend zu sein scheint, um deren Verhältnis zu bestimmen. Zieht man nun das Verhältnis von Illokution und Handlungsmuster heran (vgl. Ehlich/Rehbein 1979; 1986), wird das noch einmal deutlicher. Denn damit wird ersichtlich, dass Illokutionen nicht einfach in sich selbst aufgehen, sondern zentrale Einheiten im interaktiven Vollzug von Handlungsmustern darstellen (vgl. Ehlich 2007a, 33f.). Ohne die jeweilige Rekonstruktion der Position der einzelnen Sprechhandlung im dazugehörigen Handlungsmuster ist ihre Handlungsqualität nicht ausreichend bestimmbar und damit lässt sich eigentlich erst sinnvoll rekonstruieren, wie einzelne Sprechhandlungen im Text verkettet werden, ohne nur auf “indem”- und “und dann”-Relationen1 zurückgreifen zu müssen. Das möchte ich im Folgenden aber nicht weiter ausführen.
Vielmehr möchte ich noch einen kurzen Blick auf das obige Zitat werfen. Wie wir gesehen haben, wir ein zentrales Problem aufgeworfen, mit dem eine Untersuchung der Handlungsqualität von Texten befasst sein muss, ja mindestens eine Position begründet beziehen muss, um davon ausgehend gewissermaßen erst starten zu können. Schröder geht dabei – wie ich finde – einen recht eigenwilligen Weg. Er problematisiert diesen forschungspraktischen Entscheidungsknoten sehr stark, indem er ihn als “heftig umstritten” kennzeichnet. Ebenso weist er auf “mögliche Probleme” hin, “die mit einer solchen Parallelsetzung von Sätzen und einfachen Handlungen verbunden sind”, um sie gleich darauf “bewußt auszuklammer[n]“.
Schauen wir uns dazu den Kontext (hier kursiviert) des Zitates an:
“Im Mittelpunkt der Handlungsstrukturbeschreibung steht somit der Zerlegungszusammenhang, der zwischen der Texthandlung und ihren Bestandteilen, den Teil-Handlungen, besteht. Als kleinste Einheiten werden dabei die einfachen sprachlichen Handlungen gesehen, denen auf der Äußerungsebene in der Regel die Einheit des Satzes entspricht. Äußerungs- und Handlungsebene werden also parallel betrachtet: Genauso wie ein Text als Äußerungseinheit ein Produkt aus Sätzen ist, wird auch die Texthandlung als ein Produkt aus „Satzhandlungen“ gesehen. Die möglichen Probleme, die mit einer solchen Parallelsetzung von Sätzen und einfachen Handlungen verbunden sind, werden an dieser Stelle bewußt ausgeklammert. Beide Kategorien, erst recht aber ihr Verhältnis, sind heftig umstritten. Diese Diskussion hier aufzunehmen, würde allzu weit vom Hauptgegenstand der Untersuchung wegführen. „Satzhandlungen“ werden deshalb im folgenden ohne weitere Problematisierung als kleinste Bausteine der Handlungsstruktur aufgefaßt (vgl. dazu beispielsweise Motsch/Viehweger 1981, 131 ff. bzw. Motsch 1983 oder, aus anderer Perspektive, Fritz/Muckenhaupt 1981, 17 ff.)” (Schröder 2003, 35f.)
Wie jetzt ersichtlich wird, hat Schröder die Problematisierung des Verhältnisses von Oberfläche und Tiefe eingebettet in die analysepraktische Frage des Zerlegens eines Textes bzw. einer Texthandlung in Einzelhandlungen, deren Zusammenwirken dann als “Handlungsstruktur von Texten” beschrieben werden kann. Die – geradezu schon mechanistisch metaphorisierte – Analysearbeit (‘das Zerlegen’) und ihre Begründung soll bei Schröder nicht weiter diskutiert werden, zu weit führe sie “vom Hauptgegenstand der Untersuchung” weg. Das ist ein legitimer und oft anzutreffender rhetorischer Zug. Ebenso verhält es sich mit dem, was Schopenhauer (1830/2009, 71) vielleicht ein “argumentum ad verecundiam” nennen würde. Das ‘Appellieren an die Ehrfurcht’; hier: vor den früheren Leistungen von Autoritäten. Wobei gerade in dieser gesammelten Platzierung der Literaturverweise an das Ende das Absatzes ihre Rolle innerhalb des Handlungsmusters, dessen Niederschlag sie bilden, veruneindeutigt wird. Dienen Motsch & Co hier dazu, die Lösung des Problems darzustellen, an die er “ohne weitere Problematisierungen” anschließen kann? Oder haben Motsch & Co sich auch ‘nur’ für eine “Parallelsetzung” von Oberfläche und Tiefe entschieden?
Die ambige Setzung der Literaturverweise und die Einbettung einer Problematisierung in eine analysepraktische Entscheidung, ist hörerseitig ganz unterschiedlich zu verstehen – je nach Kenntnis von Motsch & Co. Die musterbezogene Rolle von Motsch & Co variiert dadurch hier zwischen ‘Lösungsversuch’ innerhalb eins Problematisieren-Problemlösen-Musters (vgl. Ehlich/Rehbein 1986, Kap. 2; Wiesmann 2003; Petkova-Kessanlis 2009) und ‘Begründungsversuch’ innerhalb eines Begründen-Musters (vgl. Trautmann 2004; Tzilinis 2011), das zur Anwendung kam, weil (besonders nach diesem Absatz) hörerseitig antizipierbare Einwände zu bearbeiten waren.2
So wird auch hierin noch einmal deutlich, in welcher Weise die Bestimmung illokutiver Qualität von Sprechhandlungen in Texten hochgradig abhängig ist von ihrer Musterbezogenheit und dem vorhandenen Muster- wie Sachwissen.3 Im vorliegenden Fall kann die Vereindeutigung der möglichen Musterposition von Motsch & Co4 darüber geleistet werden, indem man sich diese Forschungsliteratur anschaut und dann einschätzt, zu welcher Musterposition die angegebenen Stellen taugen.
Die besprochene Passage erweist sich mithin als interessanter und äußerst komplexer Fall wissenschaftlichen Streits, der immer auch das Beziehen einer Position bedeutet und dessen Rekonstruktion sich nicht nur im Beschreiben der linearen Oberflächenstrukturen erschöpft.
Literatur
Brinker, Klaus (2000): Textfunktionale Analyse. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: De Gruyter (HSK, 16.1), S. 175–186.
Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, S. 127–143.
Ehlich, Konrad (2007a): Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden. Jochen Rehbein sexangenario. Erstveröffentlichung in: Deutschunterricht in Japan 4 (1999), S. 4-24. In: Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. Band 1: Pragmatik und Sprachtheorie. Berlin, New York: De Gruyter, S. 29–46.
Ehlich, Konrad (2007b): Sprachmittel und Sprachzwecke. In: Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. Band 1: Pragmatik und Sprachtheorie. Berlin, New York: De Gruyter, S. 55–80.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 243–274.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.
Petkova-Kessanlis, Mikaela (2009): Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschriftenaufsätzen. Sprachhandlungs-, Formulierungs-, Stilmuster und ihre Realisierung in zwei Teiltexten. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
Redder, Angelika (1998): Sprachbewusstsein als handlungspraktisches Bewusstsein – eine funktional-pragmatische Diskussion. In: Didaktik Deutsch 3 (5), S. 60–76.
Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: De Gruyter (HSK, 16.2), S. 927–945.
Schopenhauer, Arthur (1830/2009): Die Kunst, Recht zu behalten. Hamburg: Nikol.
Schröder, Thomas (2003): Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie. Tübingen: Narr.
Trautmann, Caroline (2004): Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse. Frankfurt a.M. etc.: Lang.
Tzilinis, Anastasia (2011): Sprachliches Handeln im neugriechischen Wissenschaftlichen Artikel. Ein Beitrag zur Komparatistik der Wissenschaftssprachen. Heidelberg: Synchron.
Wiesmann, Bettina (2003): Problemlösen, Kategorisieren, Einschätzen – Zur Konzeptualisierung von Wissenschaft in deutsch- und spanischsprachigen Texten. In: Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin, New York: De Gruyter, S. 289–304.
Games, Gamification, Serious Games – Spiele als Bereicherung der Hochschullehre Spiele in der Hochschullehre erschienen mir schon vor dem Seminar als gewinnbringende Möglichkeit, die eigene Lehre zu bereichern. Tabu habe ich beispielsweise schon selbst in meinen Lehrveranstaltungen eingesetzt. Die umfangreichen Potentiale und Einsatzmöglichkeiten von Spielen in der Hochschullehre waren mir bisher jedoch unklar. In dem zweitägigen Workshop “Games in Higher Education” bot sich mir endlich die Gelegenheit, diese Lücken zu füllen und die Anwendung verschiedener Spiele für die eigene Lehre zu durchdenken. Auf die […]