http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/profil/erster-geburtstag Ende Mai 2010 war es endlich soweit: Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen, um das Ergebnis harter Arbeit der virtuellen Öffentlichkeit präsentieren zu können. Am 29. Mai 2010 wurde der offizielle Online-Gang von aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte verkündet
aventinus nova Nr. 32 [29.05.2011]: Foreign Workers in the Second World War. The Ordeal of Slovenians in Germany
http://www.aventinus-online.de/neuzeit/krise-der-klassischen-moderne-1918-1945/art/Foreign_Workers/html/ca/9361b30f252a10ba0f78429b5a5528f1/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 In 1941 Slovenia was occupied. Adolf Hitler planned “to re-Germanize the country”. He wanted large-scale resettlement of Germans in the territory of Slovenia. To accomplish this, the Slovenians either had to be resettled in Germany or expelled.
aventinus varia Nr. 27 [27.05.2011]: Formen des Sklavenwiderstandes. Die Region Bahia in Brasilien 1790–1850 [=PerspektivRäume Jg. 1 (2010), H. 2, S. 52-77]
http://www.aventinus-online.de/varia/aussereuropaeische-geschichte/art/Formen_des_Skla/html/ca/4b5e04906fbbbd582ea2167c75403174/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Bild der modernen Sklaverei ist geprägt von scheinbar klaren und unverrückbaren Mächteverhältnissen. Bei näherer Betrachtung wird allerdings deutlich, dass die Machtverhältnisse nicht immer so eindeutig waren, wie es auf den ersten Blick scheint.
mediaevum.net: Linksammlung des Stephan Kuttner Institute of Medieval Canon Law
http://www.kuttner-institute.jura.uni-muenchen.de/linksammlung.htm Die Linksammlung bietet Hilfreiches und Wissenswertes rund um das Stephan Kuttner Institute, das Kanonische Recht (z.B. Kongressinformationen) sowie Rechtsgeschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kirchengeschichte. Erschlossen via GeschichtsLinx | Linx | Kirchengeschichte (http://geschichtslinx.leilabargmann.de)
(H-Soz-u-Kult): Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. “Didaktik der Geschichte” (Univ. Göttingen)
From: Michael Sauer Date: 25.05.2011 Subject: Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. "Didaktik der Geschichte" (Univ. Göttingen) ------------------------------------------------------------------------ Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 01.10.2011-30.09.2014 Bewerbungsschluss: 17.06.2011 Am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Abteilung Didaktik der Geschichte (Zuordnung Prof. Dr. Michael Sauer), der Georg-August-Universität Göttingen, sind zum 01.10.2011 zwei Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters [...]
aventinus recensio Nr. 24 [26.05.2011]: Markus Sehlmeyer: Die Antike (=Orientierung Geschichte). Paderborn: UTB/ Schöningh 2009; 16,50€; ISBN 978-3-8252-3100-2
http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Marku/html/ca/62cf981b6fbb19423bd48e0ee9ac39cc/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Für das Gros der Studienanfänger liegt die Alte Geschichte einige Jahre zurück. Das Wissen ist oft recht diffus oder beschränkt sich auf Anekdoten; ein Gespür für die großen Zusammenhänge fehlt häufig. Die Reihe Orientierung Geschichte aus dem UTB Verlag widmet sich diesen Defiziten.
Der “Bundesverband” der Geschichtsstudierenden in Deutschland: Die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Geschichte
Viele Studierende dürften den Eindruck haben, “wahre” Hochschulpolitik würde nur unter Professoren stattfinden. Vielleicht wird Studierendenverbänden wie dem bundesweiten fzs (Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften) noch ein gewisses Maß an Einfluss attestiert. Aber die einzelnen Fachschaften? Haben diese die Möglichkeit, über die Grenzen ihrer Universität hinaus Politik zu machen? Diese Möglichkeit bietet die jährlich stattfindende Bundesfachschaftentagung [...]
Vortrag auf der Second-Life-Präsenz der Bayerischen Staatsbibliothek zu recensio.net
http://www.bsb-muenchen.de/Virtuelle-Services-in-Second-Life.2264.0.html Dr. Lilian Landes (Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP), Avatar in Second Life: Recensia) wird in englischer Sprache die im Januar 2011 online gegangene Open-Access-Plattform vorstellen, die einerseits „klassische“ Rezensionen internationaler geschichtswissenschaftlicher Fachjournale zusammenführt und andererseits ein Instrumentarium zur kollaborativen, web 2.0-basierten Bewertung wissenschaftlicher Literatur anbietet und erprobt.
Lexikon zur Computergeschichte: NTFS
Dateisystem (New Technology File System) für die Windows NT – Familie, welches erstmals 1993 für Windows NT 3.1 eingeführt wurde und auf der Technologie von HPFS basiert. Gegenwärtig findet es bei den auf Windows NT basierenden Windows-Versionen (Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7) Anwendung. Es zeichnet sich gegenüber FAT insbesondere dadurch aus, dass [...]
Lexikon zur Computergeschichte: VFAT
Dateisystemerweiterung (Virtual FAT), welche es ermöglicht, lange Dateinamen (bis zu 255 Zeichen), mit 8.3 [8 Zeichen Dateiname + 3 Zeichen Dateierweiterung] DOS-Dateinamen kompatibel zu halten. Dies geschieht durch eine Kombination mehrerer “alter” 8.3 Dateinamen. Verfügbar war VFAT für Windows for Workgroups 3.11 als Erweiterung und war ab Windows 95 standardmäßig im Betriebssystem enthalten. Lange Dateinamen [...]