https://www.suhrkamp.de/buecher/jugend_pop_kultur-bodo_mrozek_29837.html Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek beschreibt einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog […]
#wissorg Öffnung des Bayerischen Hochschulrechts durch Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes
https://bayrvr.de/2017/09/05/staatsregierung-gesetzentwurf-zur-aenderung-des-bayerischen-hochschulgesetzes-bayhschg/ Auf Grund von Art. 106 Abs. 2 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) können die einzelnen Hochschulen in den sog. Abweichungsverordnungen befristet mit dem Ziel der Stärkung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Qualitätssicherung hochschulorganisationsrechtliche Sonderregelungen treffen. Die Hochschulen haben hier vielfältige auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittene Spezialregelungen getroffen. Die Regelungen, die sich im Sinne eines […]
Aufsatz (August 2018): Zwischenstaatliche Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im Deutschen Bund (1815–1848)
Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1848), S. 167-184 Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 101 Aufsatz: Dr. Andreas C. Hofmann Gab es überhaupt eine Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im Deutschland des Vormärz? Bot der Deutsche Bund als damalige Manifestation der deutschen Nation überhaupt einen Rahmen für wissenschaftliches und wissenschaftspolitisches […]
Computerspiele. Erlaubnis zum Hakenkreuz
www.sueddeutsche.de/1.4093574 In der Vergangenheit waren dezidiert antifaschistische Computerspiele verboten, wenn in ihnen verfassungsfeindliche Symbole wie das Hakenkreuz gezeigt wurden. Diese Praxis führte zu teils grotesken Lösungen und wird nun überdacht.
Web 2.0: Freie Lösung für Cookie-Warnhinweis gemäß neuem EU-Recht
https://cookieconsent.insites.com/ Die kostenfreie Open-Source-Lösung bietet einen komfortablen Web-Generator, der einen Cookie-Warnhinweis erzeugt, wie es das geltende Datenschutzrecht erfordert. Das Tool bietet Konfigurationsmöglichkeiten für den Text, Links und das Layout sowie für Experten sogar eine Cookiesteuerung. Leider greift die generierte Lösung auf Skripte zu, die beim Anbieter dieser Routinen selbst gehosted sind. Da dies wiederum ein […]
Miszellen (Juni/Juli 2018): Vorträge zur Geschichte der Sozialdemokratie bei der Friedrich Ebert Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv für soziale Demokratie Miszellen: Dr. Andreas C. Hofmann Friedrich Ebert (†1925) als Reichspräsident — und danach? Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der SPD in der Weimarer Republik (1918-1933), vorgetr. bei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kreisverband München-Land: “Politischer Frühling” (Oberschleißheim: Bürgerzentrum 04/2013). → publiziert bei Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19 [23.07.2018] “Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen […]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, July 9, 2018
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #schleissheim Historische topographische Karte von Oberschleißheim (1960) »ᴋᴀʀᴛᴇɴ #dasdom Schülerstatistik aus dem Jahre 1867 — „das oberbayerische Bauerngymnasium“ #ww1 Konf.: Der unvollendete Krieg? Erfahrungen des Ersten Weltkrieges und die Konstruktion der Polnische Identität (Berlin, 21.-22.06.2018) #vabosh Schleißheim bekommt eine Eisenbahn! Nach mehrjährigen Planungen und Baumaßnahmen wurden 1858 in Oberschleißheim die Bahnstrecke […]
Elektronische Prüfungsumgebungen — ein Erfahrungsbericht zur ersten Online-Klausur
Gestern war es schließlich soweit. In meinem weiterbildenden Masterstudiengang “Libary & Information Sciences” im Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin musste ich meine erste schriftliche Prüfung ablegen. Abgesehen davon, dass ich in Bibliotheks- und Informationswissenschaften noch nie geprüft worden bin, ist mein letztes schriftliches Examen, das Magisterexamen, auch schon zwölf Jahre her. Ein durchaus nennenswerter […]
#lis Arbeit 4.0 in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek
https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H2S42-55 Die Digitalisierung der Arbeitswelt erreicht seit den 2010er-Jahren eine neue Dimension. Wie ihre Folgen die Arbeit der Benutzungsabteilung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen prägen, erläutert der Bericht beispielhaft anhand der Einführung elektronischer Kassen an den Servicetheken und von Druck- und Kopierkonten für Privatnutzerinnen und -nutzer, der Einführung einer Dienstplansoftware, der Lernraumentwicklung der Bereichsbibliothek […]
Tagungsbericht (Juni 2018): Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven, (München, 25. / 26. Oktober 2017)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65 (2018), S. 130-134 http://dx.doi.org/10.3196/18642950186523168 Der Workshop »Deutsche Historische Bibliografie (DHB). Präsentation, Partner und Perspektiven« fand am 25. und 26. Oktober 2017 im Institut für Zeitgeschichte München statt. Er wurde im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Geschichtswissenschaft durchgeführt von der Bayerischen Staatsbibliothek, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Museum […]