https://www.researchgate.net/publication/262602129 Die im letzten Jahrzehnt begonnene Debatte um eine Neuorientierung der Sozialgeschichte und ihr Verhältnis zu einer „historischen Kulturwissenschaft“ ist in jüngster Zeit um eine neue Dimension angereichert worden: die Frage nach der möglichen Überwindung nationalgeschichtlicher Sichtweisen in den historischen Sozialwissenschaften. Einer der Gründe dafür ist in der Konjunktur der Globalisierung, ein anderer in den […]
#irrsinn Gesichtserkennung. De Maizière hebt das Recht auf Anonymität auf
http://sz.de/1.3639958 Eine Technik, die die Menschen ungefragt verfolgt, ist nicht hilfreich, sondern asozial. Hat der unbescholtene Bürger kein Recht mehr, unbeobachtet zu bleiben? Kommentar von Heribert Prantl.
mediaevum.net: Martin von Troppau: Chronicon Pontificum et Imperatorum, neu hrsg. v. Anna-Dorothee von den Brincken
http://www.mgh.de/ext/epub/mt/ Die Neu-Edition der Papst- und Kaiserchronik des Martin von Troppau (GND118782223) wurde 1981 in das Programm der MGH aufgenommen. Mit ihren vorbereitenden Studien hatte sich Anna-Dorothee von den Brincken als geeignete Herausgeberin angeboten. Mit der vorliegenden Online-Edition kann nun ein gesicherter Text dieser im Spätmittelalter weit verbreiteten Chronik vorgelegt werden. Zudem bietet diese neue […]
#linkhint Kein Bedarf für ein Oberstes Bundesgericht in der westdeutschen Rechtssprechung (Der Spiegel v. 14.01.1959)
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/42624296 Laut Artikel 95 des Grundgesetzes in seiner ursprünglich verabschiedeten Fassung hätte über den damals so genannten oberen Bundesgerichten (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht) zur Wahrung der Rechtseinheit ein “Oberstes Bundesgericht” errichtet werden sollen. Der Spiegel berichtete 1959 darüber, wie das Bundesverfassungsgericht immer mehr zu einer faktischen Superrevisionsinstanz wurde und das Oberste Bundesgericht unnötig machte.
#irrsinn Wählt CSU! Die einzige Partei, die Flüchtlings-Wahlkreise forderte
Im Jahre 1946 forderte die CSU, die Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in eigenen Wahlkreisen zusammenzufassen. Das Plakat ist aus dem Bestand des DHM, zwischenzeitlich mit Verweis auf urheberrechtliche Gründe nicht mehr online. Die CSU war auch schon mal weiter. pic.twitter.com/xrqCJxvZuP — Ulrike Guérot (@ulrikeguerot) January 24, 2016
E-Learning 4.0. Corporate Learning in der digitalen Transformation
http://blog.zukunft-personal.de/de/2017/05/12/e-learning-4-0-corporate-learning-in-der-digitalen-transformation-mehr-als-nur-ein-buzzword/ Lebenslanges Lernen versus ‚Das haben wir immer schon so gemacht‘. Die Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten ist ein zentrales Thema in den Personalabteilungen der Republik. Informationen sind heutzutage überall und ständig abrufbar. Morgens im Bett, auf dem Weg zur Arbeit in der Straßenbahn oder am Wochenende in einem Café. Bald komme eine neue Generation […]
Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern
In den Digital Humanities herrscht latent die Auffassung, dass über den Einsatz generischer Werkzeuge eine Brücke zwischen den einzelnen Fachwissenschaften und ihren ausdifferenzierten Forschungsmethoden geschlagen werden kann oder soll. Dabei werden zu leicht Unterschiede im Erkenntnisinteresse und in der Hermeneutik übersehen, die z.B. zwischen Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft bestehen und die Verwendung von bestimmten digitalen Werkzeugen […]
Lexikon zur Computergeschichte: Windows 95B / Windows 95 OSR2/2.1 / Windows 96
Die zweite Weiterentwicklung von Windows 95 trägt die Bezeichnung 4.00.950b Unter dem Codenamen Nashville war eigentlich ein direkter Nachfolger von Windows 95 geplant, der unter dem Namen Windows 96 erscheinen sollte. Hierauf weist noch eine unter Windows 95 installierbare Betaversion hin, die in der Systemsteuerung unter Windows 96 firmiert. Stattdessen entschied sich Microsoft, im August 1996 […]
#fes Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
http://library.fes.de/cgi-bin/populo/prodok.pl?t_maske Die Datenbank „Programmatische Dokumente und Statuten der deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“ beinhaltet Volltextdokumente dieser Organisationen im Volltext. Ausgewählt sind nicht nur Dokumente, die Stichworte wie „Programm“, „Wahlprogramm“, „Aktionsprogramm“ oder Ähnliches enthalten, sondern auch Publikationen, die durch ihre Inhalte sozialdemokratische und gewerkschaftliche Vorstellungen zu speziellen Fragestellungen in ihrer jeweiligen Zeit transportierten. Das Angebot verfügt über ein Klassifikationsbrowsing nach […]
#archive Verstorbener Altkanzler. Bundesarchiv will Kohl-Nachlass
https://www.tagesschau.de/inland/trauerzeremoniell-kohl-103.html Der Nachlass des verstorbenen Altkanzlers Kohl ist begehrt. Laut Testament soll sich seine Witwe um in Oggersheim verbliebene Dokumente kümmern. Per Brief schaltete sich nun der Leiter des Bundesarchivs ein und forderte die Herausgabe von Akten. Ausführl. auch Zeit-Online (22.06.2017), http://www.
[...]
[...]