Tagung: Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Programm mit Abstracts online

Am 1. Oktober endet die Anmeldefrist zur Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“, die vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 an der Technischen Universität Darmstadt stattfindet und von der DFG gefördert wird.
Das Anmeldeformular sowie das aktualisierte Programm und Abstracts sind verfügbar unter: http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5681

Weiterlesen

Ausstellung: Die Geburt der modernen Medizin

Das Medizinhistorische Museum in Hamburg Eppendorf ist nichts für schwache Nerven: Tuberkulose in Bildern, Syphilis in Wachs und ein leichenblasser Sektionssaal – Das Museum rät zur freiwilligen Selbstkontrolle. – Von Anna Priczkat

Wer auf dem Gelände des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) keinen Arzt oder Kranken besucht, ist möglicherweise auf dem Weg zur Dauerausstellung „Die Geburt der modernen Medizin“. In verschiedenen Themenräumen wird mit eindrucksvollen Exponaten und Schicksalen Medizingeschichte aufgearbeitet. Als Hafen- und Handelsstadt mit besonderen Herausforderungen an die Medizin, steht Hamburg im Mittelpunkt der Ausstellung. Begleitet wird sie zurzeit von der Vortragsreihe „Wahnsinn, Psychiatrie und Raum“.

Die Helligkeit, die elektrisches Licht nicht leisten konnte, entwickelte Hamburgs Oberbaudirektor Fritz Schumacher zu Beginn des 20. Jahrhunderts für den Sektionssaal der Pathologie im UKE. Der Architekt, nach dem das Museumsgebäude in Backstein benannt ist, schuf einen gläsernen Ort mit optimalen Lichtverhältnissen.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2265

Weiterlesen

Digital Humanities aus Förderperspektive: DFG-Interview im DH-Handbuch

Handbuch Digital HumanitiesWährend wir das Handbuch Digital Humanities in erster Fassung abschließen, konnten wir Matthias Kiesselbach und Christoph Kümmel (DFG) für ein kurzes Interview gewinnen. In ihrem lesenwerten Beitrag gehen sie auf Entwicklungen der digitalen Geisteswissenschaften und Fördermöglichkeiten für DH-Projekte ein:

„Die große Frage ist, was in der Zukunft von den digitalen Geisteswissenschaften zu erwarten ist. Werden die digitalen Technologien sich weiterhin (vor allem) einfügen in das Quellen- und Methodenportfolio der Geisteswissenschaften und („bloß“) dafür sorgen, dass größere Datenmengen schneller analysiert werden können oder dass die Validität der Ergebnisse steigt? (Das wäre gewiss nicht wenig!) Oder werden sie, wie die Rhetorik der digitalen Geisteswissenschaften nicht selten anzukündigen scheint, die Disziplinen in einem substanzielleren Sinn transformieren?“

Das komplette Interview findet sich auf den Seiten des Handbuch Digital Humanities.

Druck



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5658

Weiterlesen

Tagungsprogramm: Key Ideas and Concepts of Digital Humanities

Das Programm der DFG-geförderten Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“, die vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 an der Technischen Universität Darmstadt stattfindet, steht größtenteils fest.

Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Oktober unter:

http://www.dh-concepts.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5651

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Web-Entwickler für Digitale Editionen

Die pagina GmbH in Tübingen schreibt folgende Stelle aus:

Im Bereich der computergestützten Editorik ist die pagina seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner der Geisteswissenschaften und Verlage. Zur Unterstützung unseres wachsenden Geschäftsbereichs „Digital Humanities“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

WEB-ENTWICKLER/IN für Digitale Editionen

Sie haben solide Programmierkenntnisse und -erfahrung in JavaScript sowie einem leistungsfähigen Framework (AngularJS, React, Ember oder vergleichbares) und haben Interesse, dieses Wissen bei der Entwicklung innovativer Web-Projekte in den Geisteswissenschaften (vor allem Digitale Editionen) einzusetzen. Idealerweise haben Sie sich während Ihres Studiums sowohl mit den Geisteswissenschaften als auch mit Informatik beschäftigt (beispielsweise im Rahmen eines Digital-Humanities- oder computerphilologischen Studiums). Sie bringen fundierte Kenntnisse in HTML5 und CSS mit, und arbeiten sich auch in neue Technologien wie Linked-Data oder JSON-LD rasch ein. Sie haben im besten Fall erste Erfahrungen mit RESTful NoSQL-Datenbankanbindung, ein Händchen für Web-Design und Erfahrung mit agiler Software-Entwicklung, und Sie freuen sich auf einen abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Job an der Schnittstelle zwischen Konzeption und Entwicklung.

Wir suchen einen begeisterungsfähigen Kollegen für unser Entwicklerteam, der in die Architektur von Hypermedia-Systemen (hier vorzugsweise Text und Grafik), Digitalen Editionen und Archiven oder Textbasen einsteigt und dort mit uns nach innovativen, projektorientierten Lösungen sucht.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5636

Weiterlesen

Workshop „Forschungsdaten“, HAB Wolfenbüttel, 24.09.2015: Noch wenige freie Plätze!

Noch wenige freie Plätze bietet der von DARIAH-DE veranstaltete Workshop „Veröffentlichung und Vernetzung digitaler wissenschaftlicher Forschungsdatensammlungen in den Geisteswissenschaften“, der forschungsdatenbezogene Empfehlungen und Werkzeuge speziell für GeisteswissenschaftlerInnen zum Gegenstand hat. Im Rahmen des halbtägigen Workshops werden Tools und Services vorgestellt, die den Ansprüchen an die zeitgemäße Veröffentlichung und Vernetzung von Forschungsdaten gerecht werden. TeilnehmerInnen haben außerdem Gelegenheit, die Werkzeuge unter Anleitung selbst zu testen.

Termin: 24.09.2015, 13.00-18.00 Uhr

Ort: Seminarraum Zeughaus, Herzog August Bibliothek, Schlossplatz 12, 38304 Wolfenbüttel



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5631

Weiterlesen

Relaunch der TextGrid-Webseite

textgrid.de-RelaunchSeit kurzem ist die TextGrid-Webseite in neuer Version verfügbar!

https://textgrid.de

Ziel des Relaunches war es, neben einer frischeren Anmutung vor allem die Menüführung weiter zu vereinfachen, so dass häufig nachgefragte Inhalte noch leichter auffindbar sind. Neben den „drei Säulen“ von TextGrid ´Laboratory´, ´Repository´ und ´Community´ wurde ein neuer Hauptmenüpunkt ´Support´ eingerichtet, unter dem übersichtlich Onlinehilfen und Dokumentationen, Tutorials sowie relevante Mailinglisten für NutzerInnen und EntwicklerInnen zusammengefasst sind. Pressemitteilungen, Artikel und Experteninterviews sind jetzt über einen eigenen Pressebereich zugänglich, weitere umfangreiche Materialien rund um TextGrid sind unter ´Filme, Flyer, Berichte´ gebündelt.
Mit dem Relaunch der Webseite wurde der schnelle Einstieg in die Dienste und Services der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid weiter optimiert, die auch über das Projektende hinaus weiterhin in vollem Umfang zur Verfügung stehen.

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5627

Weiterlesen

Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Anmeldung zur Tagung

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität Darmstadt die DFG-geförderte Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ statt. Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für diese Tagung ist ab jetzt möglich unter:

http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5605

Weiterlesen

Juniorprofessur (W1) für Integrierte Germanistik mit Tenure-Track-Option

Im Fachbereich 2 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau ist am Institut für Germanistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Juniorprofessur (W1) für Integrierte Germanistik
mit Tenure-Track-Option

zu besetzen.

Mit dem Leitbild einer integrierten Germanistik hat sich das Koblenzer Institut zum Ziel gesetzt, in einer disziplinübergreifenden Konzeption linguistische und literaturwissenschaftliche Zugriffe auf sprachliche, literarische und mediale Phänomene zu bündeln.

Aufgabenschwerpunkte:
Forschung in germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft in integrierender Perspektive. Lehre in sämtlichen in der Germanistik angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie die Prüfung studentischer Leistungen. Die Lehrverpflichtung beträgt zunächst 4 Semesterwochenstunden. Weiter wird die Mitarbeit in Gremien und in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5598

Weiterlesen

Handbuch Digital Humanities: Public Beta

Was bieten die Digital Humanities? Welche Forschungsfragen, Werkzeuge und Projekte gibt es; was ist beim Umgang mit Daten zu beachten? Mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation Deutschland hat ein Autorenteam aus Partnerinstitutionen der Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE  in drei Tagen zusammen ein praxisorientiertes Handbuch Digital Humanities erstellt. Bis Mitte September kann es durch Anregungen und Kommentare ergänzt werden: Alle DH-Interessierten sind herzlich aufgerufen, sich zu beteiligen.

Handbuch Digital Humanities

Handbuch Digital Humanities: http://bit.ly/DH-Handbuch

Im Rahmen eines Booksprints in den Räumen der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (Berlin) vom 10.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5566

Weiterlesen