GG3D19 Workshop zu Graphendatenbanken, GIS und 3D-Modellen in der Bauforschung des Mittelalters

zu den Themen:

  • Interdisziplinäre Verbindung von Mediävistik und Informatik
  • Computergestützte Analyse von Burgen, Urkunden und Landkarten
  • Dokumentation basierend auf 3D-Modellen, QGIS und Neo4j
  • Neue Methoden für die digitale Bauforschung
  • Informationsgewinnung mit Personennetzwerken

Vorläufige Vortragende, Einreichung von Posterbeiträgen und Anmeldung bis zum 5. November 2019:

https://uni-heidelberg.de/GG3D19

Die Konferenzsprache ist hauptsächlich Deutsch, einzelne Vorträge oder Poster können auch in Englisch präsentiert werden.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12292

Weiterlesen

Individuelles CRETA-Coaching im Rahmen der CRETA-Werkstatt #8

Erfahrungsbericht über ein Schlaraffenland für NachwuchswissenschaftlerInnen 

Vom 09.09. bis zum 17.09.2019 hatte ich das große Privileg am individuellen CRETA-Coaching teilnehmen zu dürfen, das im Rahmen der 8. CRETA-Werkstatt in Stuttgart stattfand.

Das Coaching war – metaphorisch gesagt – ein Schlaraffenland für junge WissenschaftlerInnen. Zur Verfügung stand quasi alles, was gerade in der Anfangsphase eines Forschungsvorhabens hilfreich ist: ein unvoreingenommenes, erfahrenes Publikum mit Blick aus verschiedenen Forschungsbereichen, das Expertenwissen zur Verfügung stellt, hilfreiche Kontakte vermittelt, die eigenen Projektvorstellungen und Hypothesen konstruktiv kritisch hinterfragt, Probleme aufdeckt, aber auch Lösungswege vorschlägt und die realistische Planung des Projektes unterstützt. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12265

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 11.10.2019, Noah Bubenhofer: Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 11. Oktober 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen:


Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar der Universität Zürich, Deutsche Sprachwissenschaft):
„Word Embeddings Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik“

Mit Word-Embedding-Modellen, die dem Paradigma distributioneller Semantik folgen, stehen seit einiger Zeit Methoden zur Verfügung, um semantische Räume zu modellieren. Die Methoden fußen auf bereits in den 50er-Jahren eingeführten gebrauchssemantischen Theorien, die sich aber erst in jüngster Zeit entfalten können, da ausreichend große Textmengen und die nötige Rechenkraft für neuronales maschinelles Lernen zur Verfügung stehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12247

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» (Zürich)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe

«Aus der digitalen Werkstatt. Zu Theorie und Praxis der Digitalisierung»

findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16:15 Uhr, der Vortrag von

Hans van Dormolen mit dem Titel

«The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines»

in der Zentralbibliothek Zürich im Hermann-Escher-Saal statt.

Der Eintritt ist frei.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12231

Weiterlesen

Halbfertig

Es ist vollbracht! Zumindest so halb – von den zwei geplanten Buchveröffentlichungen über die Ergebnisse meiner Forschungen zu Monarchenabsetzungen auf den Britischen Inseln und in Skandinavien ist zumindest eine draußen – und zwar in Open Access und für alle mit Internetzugang lesbar. Wer also wissen will, wie Engländer, Schotten, Schweden, Dänen und Norweger in der Frühen Neuzeit ihre Könige und Königinnen absetzten, kann das ganze hier nachlesen.
Die deutsche Version ist dabei voller Fußnoten und diese sind nicht gerade kurz – das liegt vor allem daran, dass ich die Darstellung der Absetzungen möglichst gut lesbar und narrativ in den Haupttext packen wollte und somit die ganzen weiteren Ideen und Ausführungen zu einem kleinen Detail in die Fußnoten gewandert sind. Auch wenn diese wichtige Forschungsergebnisse und Teile der eigentlichen Argumentation enthalten. Viele dieser Punkte werden dann erneut wieder in den Analysekapiteln (Kapitel 4 und 5) aufgegriffen und querverwiesen.
Insgesamt ist das jedoch immer wieder ein Problem, mit dem ich bei jeder Publikation erneut ringe: Wie bekommt man die mehrdimensionale Geschichte auf ein zweidimensionales Blatt Papier? Immer mit Wiederholungen und Querverweisen zu arbeiten, liest sich ja nun wirklich nicht gut. In kürzeren Aufsätzen und Vortägen ist das tatsächlich noch etwas einfacher, da ich mich hier auf ein Hauptargument konzentriere und max. noch 1-2 weitere Aspekte kurz anspreche.

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/09/halbfertig/

Weiterlesen

IT-Researcher (m/w/d, TV-L E13, 100%) am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ (FU Berlin) – Bewerbungsfrist: 30.09.2019

Am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin besteht z.Z. eine Stellenausschreibung, bei der Kompetenzen der Digital Humanities und IT gefragt sind:

Die Research Area 5 „Building Digital Communities“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Researcher (Wiss. Mitarbeiter*in m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2 Jahre) mit Kenntnissen in Semantic-Webtechnologien und Erfahrung mit der Entwicklung von Datenschnittstellen und -visualisierungen. Bewerbungsfrist: 30.09.2019.

Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die Research Area 5 erforscht die Übersetzbarkeit des Community-Begriffs des Clusters in Datenmodelle und -visualisierungen („data-rich literary history„) und entwickelt das Living Handbook of Temporal Communities als ein qualitätsgesichtertes open access Referenzwerk für den EXC 2020 mit Hilfe des Open Encyclopedia System (OES).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12215

Weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 10

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, die Gewinnerin des vierten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 9 – Digital Scholarly Editions of Correspondence“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-10/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).

Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Thomas Stäcker (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt), Roman Bleier (Universität Graz), Frederike Neuber und Markus Schnöpf (beide Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) – verleiht den Preis diesmal an
Dominik Kasper (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz) für sein Review der „Alfred Escher-Briefedition“ (https://ride.i-d-e.de/issues/issue-10/alfred-escher-briefedition/).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12210

Weiterlesen

Stellenanzeige: Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter (w/m/d) an der ULB Darmstadt „Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740 – 1986) „

In der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Projekts „Eine Darmstädter Zeitung in drei Jahrhunderten – Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740 – 1986)“ die Stelle für eine/einen

Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter (w/m/d)

zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle ist auf 24 Monate befristet.

Das 1986 eingestellte Darmstädter Tagblatt ist eines der ältesten Periodika sowie die am längsten kontinuierlich herausgegebene Tageszeitung im deutschen Sprachraum und fungierte als Leitmedium in Darmstadt und der Region Südhessen. Ziel des Projekts ist es, das Darmstädter Tagblatt zu digitalisieren und die Zeitungstexte nach inhaltlichen Kriterien durchsuchbar zu machen. Technisch kommen dafür eine Layout- bzw. Strukturanalyse und OCR Verfahren zum Einsatz. Im Weiteren ist in Kooperation mit dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt eine weitergehende linguistische Erschließung geplant. Die Präsentation der Zeitung soll auf verschiedenen Ebenen erfolgen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12197

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 36 veröffentlicht

Ein neues DARIAH-DE Working Paper ist erschienen!


Frank Grieshaber: „GODOT – Graph of Dated Objects and Texts“ DARIAH-DE Working Papers Nr. 36. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-8-6.

Das Working Paper stellt einen Gazetteer für antike Kalenderdaten vor: Im Zentrum von “Graph of Dated Objects and Texts” (GODOT) steht eine graphenbasierte Modellierung chronologischer Kalenderdaten aus der klassischen Griechisch-Römischen Antike – diese erlaubt ein verlustfreies, flexibles und präzises Aufnehmen aller Bestandteile eines nicht-gregorianischen Datums und nicht nur der Konvertierungen in den Julianischen Kalender, wie sie üblicherweise in Digitalen Editionen bisher vorgenommen wurde. Die stabilen und zitierbaren URIs für Instanzen aus diversen Kalendersystemen können in Digitalen Editionen (Datenbank-basiert oder TEI/XML-basiert) wiederverwendet werden, oder dienen dem Festlegen von Start- und Endpunkten von Periodendefinitionen oder Events.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12186

Weiterlesen