Wir laden Sie und euch herzlich ein zu unserem virtuellen Workshop “Promote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben” am 28.11.2022, 9–13 Uhr!
As of January 18th 2022, the team of the SSH Open Marketplace is proud to release its service into the (academic) wild! The SSH Open Marketplace is a discovery platform for resources relevant to academics, scholars, and students of the social sciences and humanities. The range of covered resources spans from tools and services, training materials, datasets, publications and workflows.
The content of the Marketplace relies on contextualisation and community curation
Two basic premises are important for the SSH Open Marketplace: (1) The contextualisation of its content. By this we mean a convenient discovery se rendipity for the user who looks up one specific search term and – ideally – lands in a comprehensive larger picture, consisting not only of (for example) a tool, but also a related tutorial, use cases or even contact information of the resource providers. (2) The SSH Open Marketplace encourages the community to contribute to its database.
im Namen des CLARIAH-DE Arbeitspaketes „Beitrag zur gemeinsamen Daten- und Dienstestruktur – Interoperabilität von Daten und Metadaten“ (AP 2.3.2)
Die Auffindbarkeit und die Nachnutzbarkeit digitaler Forschungsdaten sind zentrale Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien. CLARIAH-DE lädt zu einer Umfrage ein, die einen explorativen Zugang zur Arbeit mit multimodalen Daten darstellt.
Da es sich hier um ein noch relativ unübersichtliches Feld handelt, über das die Umfrage einen möglichst weiten Überblick bieten soll, liegt ihr eine weite Definition multimodaler Daten zugrunde: Diese schließt alle Forschungsdaten ein, die Text-, Audio- und/oder visuelles Material erfassen. Dies soll von Podcasts über untertitelte Vortragsaufzeichnungen bis hin zu ausgezeichneten linguistischen Korpora und Aufzeichnungen künstlerischer Darbietungen nichts ausschließen. Ebenso richtet sich die Umfrage explizit an Forschende aller Forschungsfelder und -richtungen, die mit multimodalen Daten arbeiten. Dabei interessieren uns Aspekte der Erstellung multimodaler Daten ebenso wie die Nachnutzung derselben.
Im Rahmen von CLARIAH-DE entsteht mit dem CLARIAH-DE Tutorial Finder eine Suche über geisteswissenschaftliche Lehrmaterialien, die an unterschiedlichen Stellen des Internets, wie Portalen, Internetseiten und Repositorien angeboten werden. Das wesentliche Ziel der Suchlösung besteht darin, digital arbeitenden Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern einen integrativen Zugang zu verteilten Schulungsmaterialien bereitzustellen und im Zuge dessen auch die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit relevanter Materialien zu erhöhen.
Abbildung 1: CLARIAH-DE Tutorial Finder
Für die Registrierung, Anreicherung und Aufbereitung der derzeit mehrheitlich als Text und Video vorliegenden Materialien stehen die bereits in weiteren Kontexten erprobten CLARIAH-DE Tools der Collection Registry (CR) und des Data Modeling Environments (DME) zur Verfügung [1]. Die schlussendliche Integration und Herstellung der Durchsuchbarkeit ist im Rahmen des Tutorial Finders durch eine spezifische Installation der DARIAH-DE Generic Search realisiert.
Einbindung externer Ressourcen an den Tutorial Finder
Um die Schritte aufzuzeigen, die nötig sind, um eine Sammlung in den Tutorial Finder zu integrieren, soll ein konkretes Anwendungsbeispiel dienen. Mit DARIAH-Campus wurde eine Plattform aus dem DARIAH Verbund gewählt, auf der geisteswissenschaftliche Lehr- und Lernmaterialien verfügbar gemacht werden [2]. Die Daten liegen im Fall von DARIAH-Campus als unstrukturierte Textdateien vor, die jedoch im Markdown-Format annotiert sind.
The SSH Open Marketplace is a discovery portal designed to offer social sciences and humanities researchers the tools, software, datasets, training materials, and workflows they need to manage their data across the full research life cycle.
5000 individual records and growing
Currently boasting some 5000 individual records – and growing, the SSH Open Marketplace is a key deliverable from the SSHOC project and will continue to evolve throughout 2021. Delivery of the final product by consortium partners DARIAH-EU is planned for December.
Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE ist dafür ein mustergültiges Beispiel, das im Folgenden exemplarisch vorgestellt wird.
Wie werden Dienste von CLARIAH-DE bereitgestellt?
CLARIN-D und DARIAH-DE richten sich an Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften und bieten eine große Bandbreite an Diensten für den Umgang mit (digitalen) Forschungsdaten an. Diese werden im Rahmen von CLARIAH-DE zusammengeführt.
Beispielhafte Visualisierung im DARIAH-DE Geo-Browser
Mitte November werden zwei DARIAH-DE-Angebote – der Geo-Browser sowie der dazugehörige Datasheet Editor – in Version 3.6 veröffentlicht. Die damit einhergehenden Verbesserungen der beiden Werkzeuge sind im Folgenden beschrieben. Für alle Fragen rund um den DARIAH-DE Geo-Browser und den Datasheet Editor steht der CLARIAH-DE Helpdesk gerne zur Verfügung.
As of Mid November, the Datasheet Editor and the Geo-Browser will get major changes and fixes for version 3.6. They mainly relate to authentication, authorization, accessibility, and many smaller fixes aiming to improve the usability of both services.
Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften DARIAH sowie des BMBF-geförderten Projektes CLARIAH-DE arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und die Forschungsinfrastruktur in nachhaltige Strukturen zu überführen.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) koordiniert die DARIAH-DE Betriebskooperation und CLARIAH-DE. Die SUB Göttingen ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen und Virtuellen Forschungsumgebungen.
Für die Mitarbeit in DARIAH, CLARIAH-DE sowie in der geisteswissenschaftlichen Initiative Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2021 eine / einen
Die Möglichkeit einer Verlängerung besteht. Die Stelle ist Teilzeit geeignet.
Ihre Aufgaben: • Fachwissenschaftliche Unterstützung der Leitung der DARIAH-DE Betriebskooperation mit 16 Partnern sowie enge Abstimmung mit CLARIAH-DE • Mitarbeit in der Planung der Außendarstellung und Dokumentation der Forschungsergebnisse • Unterstützung mehrerer Planungsgremien sowie Mitarbeit im DARIAH-DE Coordination Office an der SUB Göttingen • Beratung von Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern und Forschungsvorhaben bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von CLARIAH-DE und digitalen Werkzeugen und Methoden • Repräsentanz und Präsentation von CLARIAH-DE bei nationalen und internationalen Konferenzen • Beteiligung an Drittmittelanträgen und Kooperationsgesprächen • Konzeption und Durchführung von internationalen Workshops und Tagungen
Erforderlich: • wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich Geisteswissenschaften oder vergleichbar • Erfolgreiche eigene Praxis im Bereich Digital Humanities • Erfahrung im Projektmanagement und mit administrativen Abläufen im Projektwesen • sicherer Umgang mit digitalen Projektmanagement- und Kommunikationstools, z.
Der DARIAH 2019 Annual Report wurde veröffentlicht! Er gibt Auskunft über die Arbeiten und Ergebnisse von DARIAH-EU als geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastruktur für die Community in 2019.
More than at any other point in our annual calendar, the creation of this document each year gives us a chance to reflect on our achievements as an infrastructure, and, in particular, on the question of how we have made a difference for researchers in Europe.
2019 was a busy and colourful year, full of events all around Europe and beyond, impact and strategic decisions with the publication of the 7-year Strategic Plan, growth with two new countries joining as full members and several institutions joining as cooperating partners, research results delivered back to the community from the DARIAH funding schemes and various ongoing projects (DESIR & SSHOC among others). Enjoy!