Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen.
Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15127
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15127
Der zweite Teil der Europa Bilanz für 2018 von Wolfgang Schmale befasst sich mit Zukunftsbaustellen Europas: Welche Staatlichkeit der EU soll es in Zukunft sein? Welche Richtung sollen Digitalität und KI nehmen? Wissenschaft für die „Welt von Morgen“; Europäische Zivilisation im Licht des Europäischen Kulturerbejahres.
Der Beitrag Europa 2018 – Eine Bilanz (Teil II) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-2018-eine-bilanz-2/
Während der Frankfurter Buchmesse – direkt neben dem ARTS+ Runway bewunderte ich „Manifest“ – ein wunderschönes Projekt der Künstlergruppe „robotlab„. Eine Industrieroboterhand zeichnet Texte auf – auf Englisch und Deutsch. Kurze Sätze, Aphorismen, ambivalent und bedeutungsschwer. Sätze wie
Ein Paradox ist keine Frage, kein Mahnmal, kein Phänomen, kein Mittel und auch keine Skizze.
All diese Texte haben einen Autor – Künstliche Intelligenz, die nach bestimmten Algorithmen die Stichworte zu den Themen Kunst, Philosophie, Gesellschaft generiert. Interpretation liegt im Auge des Betrachters.
− ein Gastbeitrag von Andreas Bischof Lest auch den Gastbeitrag über Robotik von Professor G. Günter Voß vom 16.03.2017. Roboter sind zweifelsohne faszinierend. Die Idee des belebten Künstlichen ist so alt wie die Menschheit selbst. Maschinen, die automatisiert Arbeit verrichten und damit ganze Industrien schaffen, sind wesentlich jünger,…