Carlo der Geiger als Kantatenkomponist

Als „Carlo Cesarini aus Urbino“ und „Carlo der Geiger“ (Carlo del Violino) reüssierte in Rom ein Zeitgenosse Georg Friedrich Händels. 1690 wurde er zum Leiter der musikalischen Akademien des Kardinals Benedetto Pamphilj bestellt, dem er auch die folgenden drei Jahre diente, als dieser als päpstlicher Legat nach Bologna entsandt wurde. Die enge Verbindung zur Familie Pamphilj, zu der der Borghese und der Ruspoli als den wichtigsten Musikmäzenaten des barocken Rom, bestimmte die Karriere des späteren Kirchenmusikers an Pietà dei Fiorentini, dem Oratorio S. Marcello und der Gesù-Kirche maßgeblich, verhalf ihm zu Wohlstand, wie unter anderem die satte Mitgift seiner beiden Töchter zeigt. Das in den vier Jahrzehnten von Cesarinis Wirken an der Gesù entstandene umfangreiche Oeuvre hat den Verlust von deren Musikarchiv infolge der Auflösung des Jesuitenordens nicht überdauert. Dagegen ist sein Kantatenschaffen, seine Opern und Oratorien, zu denen er meist im Verbund mit anderen im Dienste des römischen Adels stehenden Musikern beigetragen hat (unter ihnen Giovanni Lorenzo Lulier, Tommaso Bernardo Gaffi, Giovanni Bononcini, Alessandro Scarlatti, Giovanni und Franceco Gasparini, Antonio Caldara, Giovanni Andrea Valentini), ein höchst beeindruckendes klingendes Zeugnis des Ende des 17. bis weit in das 18. Jahrhundert hinein ungemein produktiven römischen Musiklebens, in dessen Bann auch ein Georg Friedrich Händel als junger Italienreisender geriet und das er durch eigene Beiträge und brillante Auftritte bereichert hat.  Über den dichtenden Kardinal Benedetto Pamphilj gibt es mehrere Verbindungen zwischen Cesarini und Händel, und Händels Italianità trägt ihren Teil dazu bei, dass sich die Forschung mit anhaltendem Interesse dem Instrumental-, aber auch dem Kantaten-, Oratorien- und Opernschaffen zumal seiner „römischen“ Zeitgenossen widmet. So findet heute in Rom in der Biblioteca Casanatense ein Studientag statt mit dem Titel „Carlo Francesco Cesarini e la cantata a Roma fra Sei e Settecento: Dall’edizione critica all’esecuzione“ (Carlo Francesco Cesarini und die Kantate in Rom zwischen 17.

[...]

Quelle: http://musicaroma.hypotheses.org/810

Weiterlesen

Neue Konturen von Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung. Konferenz des Projektverbundes eLabour

Der Projektverbund eLabour stellt sich am 8. und 9. Februar 2017 erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen und hoffen auf reges Interesse und Teilnahme. Die Konferenz findet in Göttingen im Tagungszentrum an der Sternwarte statt. Das Programm der Konferenz verbindet arbeitssoziologisch-inhaltliche Fragestellungen, methodische Herausforderungen qualitativer Sekundäranalysen und IT-wissenschaftliche Konzepte der Forschungsinfrastruktur und IT-unterstützten Analyse miteinander.

Programm

Mittwoch, 8. Februar 2017

11.00-12.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7390

Weiterlesen

Über Sprachen Brücken schlagen: von Heidelberg nach Almaty

Mehr als 6.000 Kilometer und acht Stunden Flug trennen Heidelberg und die Millionenstadt Almaty am Fuße des Tian-Shan-Gebirges im Südosten Kasachstans. Von Hans-Werner Huneke, Stefan Nessler und Nadja Wulff Seit 1996 ist das im Norden gelegene Astana die offizielle Hauptstadt … Weiterlesen

Quelle: http://hse.hypotheses.org/325

Weiterlesen

Retrospektive zu #IOeG2016

Zurück aus Wien, schaue ich derart zufrieden auf die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zurück wie bisher auf kaum keine Konferenz. Das begann bei dem ausgezeichneten Rahmen, den die überaus zuvorkommenden Gastgeber gezimmert hatten. Umso besser konnte man sich vom kurzatmigen Diskurs der Archivpraxis zurücklehnen und Grundsätzliches einmal grundsätzlich betrachten. Ich beschränke mich hier auf Aktenkundliches im engeren Sinne, obwohl der Ertrag der Tagung weit darüber hinausging.

Ich habe viel zu Macht, Schriftlichkeit und Akten gelernt. Von Patrick Joyce und seiner Darstellung der britischen Herrschaft in Indien als Herrschaft des Papiers, das die „Archive des Liberalismus“ speiste. Vor allem aber von Elizabeth Kata, die klassische aktenkundliche Fragen von der Überlieferung staatlicher Institutionen auf diejenige dezidiert antihierarchischer Gruppen (aus der Wiener Frauenbewegung) übertragen hat. Daraus hat sie ganz neue Kategorien gewonnen.

[...]

Quelle: http://aktenkunde.hypotheses.org/599

Weiterlesen

CfP: CUTE – CRETA Unshared Task zu Entitätenreferenzen

Wir laden dazu ein, Beiträge zu einem shared/unshared Task Workshop einzureichen, der im Rahmen der DHd 2017 in Bern (CH) stattfindet.

Link zur Webseite

Im Gegensatz zu shared tasks, bei denen die Performanz verschiedener Systeme/Ansätze/Methoden direkt anhand einer klar definierten und quantitativ evaluierten Aufgabe verglichen wird, sind unshared tasks offen für verschiedenartige Beiträge, die auf einer gemeinsamen Datensammlung basieren. Shared und Unshared Tasks in den Digital Humanities sind ein vielversprechender Weg, Kollaboration und Interaktion zwischen Geistes-, Sozial- und ComputerwissenschaftlerInnen zu fördern und zu pflegen.

Konkret rufen wir dazu auf, gemeinsam an einem heterogenen Korpus zu arbeiten, in dem Entitätenreferenzen annotiert wurden (siehe unten). Das Korpus besteht aus:

  • Jeweils einer Rede aus insgesamt vier Parlamentsdebatten des Deutschen Bundestags (S.

    [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7333

Weiterlesen

Neue Perspektiven in der visuellen Bildungsgeschichte

via Lars Müller, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Berlin

2. Workshop der Reihe „Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern“

Leitung und Organisation: Dr. Stefanie Kollmann und Prof. Dr. Sabine Reh
Veranstaltungsort: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Warschauer Str. 34-36, 10243 Berlin
Datum: 24. bis 25. November 2016

Der zweite Workshop der Reihe Pictura Paedagogica Online – Pädagogisches Wissen in Bildern stellt Technik und Methoden in den Mittelpunkt.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7327

Weiterlesen

Inklusion – ein interdisziplinäres Forschungsfeld

Inklusion ist seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009 dt.) in aller Munde. Das Thema regt nicht nur in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zu kontroversen Diskussionen an, sondern ist auch in der Bevölkerung angekommen. Von Susanne Heil Ihm wurde/wird vermehrt kontroverse Aufmerksamkeit geschenkt, … Weiterlesen

Quelle: http://hse.hypotheses.org/297

Weiterlesen

CfP: “Digitale Literaturwissenschaft”

Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll vom 9. bis 13. Oktober 2017 in der Villa Vigoni ein internationales literaturwissenschaftliches DFG-Symposion zum Thema „Digitale Literaturwissenschaft“ stattfinden. Es folgt organisatorisch dem Muster der Germanistischen Symposien der DFG, wie sie seit den 1970er Jahren durchgeführt wurden. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch, wobei alle Teilnehmer in der Lage sein sollten, Beiträge in beiden Sprachen zu lesen und der Diskussion in beiden Sprachen zu folgen.

Medienwandel, Digitalisierung und Vernetzung haben in den letzten Jahren eine Reihe von Herausforderungen an die Literaturwissenschaften gestellt, die jedoch zugleich Entwicklungschancen sind. Erstens hat sich ihr Gegenstand, also das System Literatur mit Produktion, Distribution und Rezeption, teilweise verändert: Neue Literaturformen, z.B. der literarische Hypertext, sind hinzugekommen; neue Medienformen sind aufgetaucht, von denen zur Zeit noch nicht klar ist, ob sie Teil der Literaturwissenschaft bleiben oder nicht, z.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7306

Weiterlesen

Tagung in Triest: „The empress cities“

Das nächste Jahr anstehende 300-Jahr-Jubiläum der Geburt Maria Theresias wirft seine Schatten voraus, so findet Donnerstag/Freitags (20./21.10.2016) in Triest die Tagung The empress cities: urban centres, societies and economies in the age of Maria Theresia von Habsburg (PDF) statt; ich bin dort für Wien zuständig und werde zum Thema Vienna at the time of Maria Theresa. The panorama of the "Political comments" vortragen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022592212/

Weiterlesen

CfP: XXXV. Romanistentag in Zürich, 08.-12.10.2017, Sektion Nr. 7

via Nanette Rißler-Pipka (Siegen / Eichstätt)

Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania

Sektionsleitung: Nanette Rißler-Pipka (Siegen / Eichstätt)
Kontakt: rissler@romanistik.uni-siegen.de / nanette.rissler-pipka@ku.de

 Zwischen dem Verdikt vom Tod des Autors (Barthes 1968) und der folgenden Re-definition des Autorbegriffs (Foucault, Genette, Eco, etc.) liegt die Notwendigkeit literaturgeschichtli­cher Klassifikation von Autoren, Stilen und Epochen auf der einen Seite und linguistischer Be­schreibung von Sprachstilen auf der anderen Seite. Im Literatursystem hat sich die Bedeu­tung des „Autors“ zurecht in einem Geflecht von Produktionsbedingungen, Text, Leser, Per­for­manz, Diskurs, Medien, Distribution und Rezeption relativiert.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7283

Weiterlesen