Gewinner der Sony World Photography Awards in Berlin

"Untitled" aus der Serie "Aerial Views Adria" © Bernhard Lang, Germany, Winner, Travel, Professional Competition, 2015 Sony World Photography Awards

Seit dem 10. Juli und noch bis zum 20. September 2015 stellt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. zum ersten Mal die Siegerbilder der „Sony World Photography Awards“ in Berlin aus. Der Wettbewerb, der seit nunmehr acht Jahren ausgerichtet wird, zeigt in einer Vielfalt von Kategorien von Jugendlichen über Studierende bis hin zu Profifotografen die besten Arbeiten zeitgenössischer Fotografie und stellt mit insgesamt 183.737 Einsendungen aus 171 Ländern den größten seiner Art dar.

Die Awards werden durch eine Kooperation der World Photography Organisation (WPO) und von Sony ausgerichtet. Im Fokus steht besonders die Möglichkeit für Fotografierende jedes Reputationsniveaus, sich am Wettbewerb zu versuchen.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2015/08/24/gewinner-der-sony-world-photography-awards-in-berlin/

Weiterlesen

Digital Humanities zwischen App und Big Data

Digital Humanities decken ein breites Feld ab, das von traditionellen, nun aber digital bewerkstelligten, Forschungs- und Publikationstätigkeiten bis hin zu tatsächlich Neuem reicht. Der jetzt im Steiner Verlag Wiesbaden erschienene Band „Digital Humanities“ untersucht Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexion.

Der Beitrag Digital Humanities zwischen App und Big Data erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/digital-humanities-zwischen-app-und-big-data/

Weiterlesen

Archivwesen: Online-Angebot Digitale Schriftkunde der Staatlichen Archive Bayerns

http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/ Die Staatlichen Archive Bayerns präsentieren mit der Lese- und Übungsumgebung “Digitale Schriftkunde” ausgewählte Quellenbeispiele aus ihren Beständen, die mit Entzifferungshilfen und Transkriptionen aufbereitet sind. Das Onlineangebot “Digitale Schriftkunde” wurde durch Mittel des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ermöglicht. Das Angebot ist zudem so angelegt, dass es zukünftig mit weiteren Lesebeispielen ausgebaut […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/08/6121/

Weiterlesen

aussichten. Perspektivierung von Geschichte, August 23, 2015

Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #vabosh Die Deutsche Bahn nimmt den Gesprächsfaden wieder auf aventinum Nr. 91 [22.08.2015]: Das Hoch­schul­bi­bli­o­theks­system als Grundlage zeitgemäßer In­for­ma­tions­versorgung. Tagung am 6. Oktober 2015 zu 30 Jahre Fachbibliotheken an der LMU München #dasdom Dom-Gymnasiast, Benediktinermönch und Titanic-Opfer. Joseph Peruschitz #vabosh Artikel im Oberschleißheimer Gemeindeblatt zum geplanten Verkauf des Alten Bahnhofs durch […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/08/6122/

Weiterlesen

Vor der DHd ist nach der DHd

Wer in der Vorbereitung seines Vorschlags für die nächste DHd noch auf der Suche nach dem berühmten Erinnerungsfragment: „Das sie doch auf der DHd in Graz gesagt“ ist, der findet hoffentlich hier mehr:
Book of Abstracts: http://dhd2015.uni-graz.at/de/nachlese/book-of-abstracts/
Programm mit Folien: http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.nachlese.vortragsfolien

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5584

Weiterlesen

Radio Orange-Interview mit Maria Katharina Wiedlack zu ihrem Buch „Queer-Feminist…

Bei Zaglossus erschien zuletzt Maria Katharina Wiedlacks Buch über Queer-Feminist Punk, das einen weiten Bogen spannt von den origins of queer-feminist punk in the 1980s to its contemporary influences on the Occupy movement or Pussy Riot activism.
Radio Orange hat nun die Autorin interviewt, zwischendurch sind etliche Tracks zu hören.

Wiedlack, Maria Katharina: Queer-Feminist Punk. An Anti-Social History. Wien: Zaglossus, 2015.
Verlags-Info: http://zaglossus.eu/QueerFem_Punk.htm

[via Salon 21]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022468599/

Weiterlesen

Buchpräsentation „Die ersten Suchmaschinen“, Berlin 8.9.2015

In etwas mehr als zwei Wochen findet in Berlin die Präsentation der "ersten Suchmaschinen" statt, wer vor Ort ist, ist herzlich eingeladen!

Zeit: Dienstag, 8. September 2015, 18:30

Ort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte

Vortrag/Lesung: Vom Adressbüro bis Google. Eine Kulturgeschichte der Informationsbeschaffung

Eintritt frei!

Tantner, Anton: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015. Demnächst auch als E-Book!

Inhaltsverzeichnis und Rezensionen: http://tantner.net/publikationen/DieErstenSuchmaschinen_toc.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022468508/

Weiterlesen

Der Demografische Wandel – Ein unterschätztes Problem in Deutschland?

Ganz unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich inzwischen mit der Entwicklung und mit den Strukturen von Bevölkerungen. Daraus leitet die Demografieforschung dann Theorien ab. Sie unterscheidet dabei vier Gebiete: Zum einen differenziert sie die Zusammensetzung der Bevölkerung durch Gruppierungen nach bestimmten Merkmalen (z. B Alter, Geschlecht, Nationalität). Ein zweiter Bereich befasst sich mit Bevölkerungsbewegungen. Die Bevölkerungsbewegung unterscheidet wiederum zwei Gruppierungen: auf der einen Seite die räumliche Bevölkerungsbewegung, die sich größtenteils mit der Migration beschäftigt. Auf der anderen Seite ist es die natürliche Bevölkerungsbewegung, wie die Geburten- und Sterberate. Ein weiteres Thema ist die Bevölkerungsentwicklung bzw. die Veränderung der Bevölkerung nach Zahl und Altersstruktur. Ein viertes Feld beschäftigt sich schließlich mit der Bevölkerungsverteilung und deren Veränderungen.

[...]

Quelle: http://futurecity.hypotheses.org/243

Weiterlesen

Wenn es knirscht in den Erzählungen: Vom Wert selbstbestimmter Aneignung von Geschichte durch junge Europäer_innen

Von Katja Fausser (Körber-Stiftung) Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen ist insbesondere in den Ländern West-, Mittel- und Osteuropas ein dominantes Thema. Das Leben unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur sowie die Nachkriegszeit sind im Lokal-, Regional- und Familiengedächtnis in Europa weiterhin sehr präsent. Im Workshop II zur ererbten Zeitzeugenschaft berichtete ich gemeinsam mit Gabriele Woidelko (beide Mitarbeiterinnen der Körber-Stiftung) über Ansätze der Friedenserziehung durch zivilgesellschaftliche Angebote für junge Europäer_innen zur Aufarbeitung von Familiengeschichte. Für die Tagung haben wir den Fokus auf Narrationen junger Europäer_innen … Wenn es knirscht in den Erzählungen: Vom Wert selbstbestimmter Aneignung von Geschichte durch junge Europäer_innen weiterlesen

Quelle: http://erinnern.hypotheses.org/650

Weiterlesen