3. Januar-TwInterview mit Prof. Dr. T. Mills Kelly
Am Freitag, 17.1., fand das dritte der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Mein Gesprächspartner war Prof. Dr. T. Mills Kelly, Professor für Europäische Geschichte an der George Mason University (Fairfax, Virginia). Das Gespräch drehte sich vor allem um sein neues Buch “Teaching History in the Digital Age” (2013) und damit verbundene Probleme des Geschichtslernens an Schulen und Hochschulen heute. Ich danke T. Mills Kelly sehr herzlich für seine Bereitschaft, sich für den Fragesteller und die Mit-LeserInnen im Netz Zeit zu nehmen.
Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-prof-dr-t-mills-kelly
Ich danke @mareike2405, @yaho007, @ClaudineMoulin, @BigSamThompson für ihre Mitwirkung.
Quelle: http://digigw.hypotheses.org/531
2. Januar-TwInterview mit Prof. Dr. Claudine Moulin
Am Freitag, 17.1., fand das zweite der angekündigten Januar-TwInterviews statt. Meine Gesprächspartnerin war Prof. Dr. Claudine Moulin, Leiterin des Trier Center for Digital Humanities. Das Gespräch berührte ihre persönlichen Erfahrungen als Digital Humanist, aber vor allem auch die Arbeit des Trierer Zentrums.
Ich danke Claudine Moulin sehr herzlich für ihre Bereitschaft, sich Zeit zu nehmen und auf alle meine Fragen freundlich und offen zu antworten. Ich habe viel gelernt und viel Stoff zum Nachdenken bekommen. Die Zeit war allerdings zu kurz für die vielen Fragen, die andere und auch ich mit ihr sehr gern auch noch besprochen hätten.
Nachzulesen ist das TwInterview hier: http://storify.com/mdemanto/twinterview-mit-claudine-moulin
Ich danke @mareike2405, @CDHTrier und @csporled für Ihre Mitwirkung!
Quelle: http://digigw.hypotheses.org/529
ALL YOU TWEET IS LOVE (#outofblue, Engelvariationen)
Tweetups in Museen, Theatern und weiteren Kultureinrichtungen sind eine neue Form der Kommunikation und beinhalten viel Potential. Einen Eindruck über dieses Phänomen erhält man in der von den Kulturkonsorten herausgegebenen Publikation ALL YOU TWEET IS LOVE. Um das weitere Potential von Tweetups erahnen zu können, sollte man mal einen mitgemacht haben.
Bei #outofblue handelt es sich bereits um eine modifizierte Form des klassischen Tweetups, die in der o.g. Publikation Erwähnung findet (in dem Artikel Twittern in einer rauschhaften Ausstellung ohne Bilder habe ich bereits darüber berichtet).
Marion Schwehr, die die Idee zu #outoblue hatte, machte aus den Tweets, die bei diesem Event entstanden sind, einen Text: #outofblue – aus Tweets wird Literatur. Diesen Text hat sie auf einem Poster veröffentlicht und mit dem Titel Engelvariationen überschrieben.
Letztlich wurden aus Bildern also Tweets, aus den Tweets wiederum Literatur. Es stellt sich die Frage, was kann man jetzt noch damit anstellen kann. Kann die Literatur weiter transformiert werden? In Musik? In Tanz? Theater? Was geht noch? Denken Sie mit! Machen Sie mit! Es lohnt sich und bietet völlig neue Erfahrungen.
Quelle: http://games.hypotheses.org/1494
Wilma’s Tutorials: Etherpad
Wilma’s Tutorials sind die Produkte des Projekts “Let’s Learn – Screencasts zu Studien-, Lern- und Arbeitstechniken von Studierenden für Studierende”. Etherpad In diesem Turorial wird das Open-Source-Projekt Etherpad vorgestellt, welches die gemeinsame Bearbeitung eines Dokuments online erlaubt. Thematisiert werden vor allem folgende Aspekte: Was ist ein Etherpad? Welche Anbieter gibt es? Was sind die Vorteile eines Etherpads? Wie kann ich ein eigenes Etherpad anlegen? Wie kann ich das Etherpad anderen zugänglich machen? Wie formatiere ich den Text? Wie kann ich verschiedene Autoren später identifizieren? […]
Rudolf Schieffer — Publikationsverzeichnis
Gutachten zur Streaming-Spähsoftware GLADII 1.1.3
Der Fachbereich Sozialwesen beim Fachforum “eLearning by students”
Am 16.01.2014 fand an der Hochschule RheinMain ein Fachforum des Kompetenznetzes E-Learning Hessen statt. Thema des Fachforums war “eLearning by students – Studierende produzieren Content”. Dabei war auch der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda mit einem Beitrag vertreten. Prof. Dr. Helen Knauf, Michael Möller und ich, Natalie Kiesler, stellten das Projekt “Let’s Learn” vor, bei dem Studierende kurze Video-Tutorials erstellen, in denen Inhalte nach dem Prinzip “Lernen durch Lehren” (LdL) vermittelt werden. Programm KEYNOTE Nach einer kurzen Einführung durch Eric Laubmeyer, den Leiter des […]
Laurent Hablot (Poitiers): Heraldische Bindungen – Die Wappenbesserungen im Mittelalter. Ursprünge und Entwicklungen
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 20. Januar 2014: Affinités héraldiques. Les augmentations d’armoiries au Moyen Age, origines et développements. Die heraldischen Quellen bieten uns zahlreiche Zeugnisse von Wappenänderungen. Oft fügt dabei eine Person ihrem Wappen das Wappen einer anderen hinzu. … Continue reading →
Blogparade: Warum sollten Archive worüber wie bloggen?
Das siwiarchiv-Blog feiert gerade seinen zweiten Geburtstag. Am 16.1.2012 ging der erste Beitrag online. Die Redaktion von de.hypotheses gratuliert ganz herzlich und möchte hiermit die Community dazu anregen, sich an der Blogparade, die sich das siwiarchiv-Blog zum Geburstag gewünscht hat, teilzunehmen.
Eine Blogparade ist der Aufruf eines Bloggenden an andere Blogger, sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes mit einem vom Initiator der Blogparade gewählten Thema zu befassen. Das siwiarchiv möchte gerne wissen: Warum sollten Archive worüber wie bloggen?
Für das Geburtstagsgeschenk ist bis zum 28. Februar Zeit. Im Wunschzettelbeitrag des siwiarchiv-Blogs finden sich noch weitere Tipps von Tanja Praske, wie die Teilnahme an der Blogparade zu einem echten Erfolg werden kann. Und nun: in die Tasten hauen ;)!