In einer Welt der Veröffentlichungen ist der Abmahnanwalt König

10 verbreitete Missverständnisse zum Urheberrecht. Und: Dinge, die sich auch digital nicht gehören von Jöran Muuß-Merholz Es war einmal eine Zeit, in der die Welt ordentlich sortiert war – zumindest die Medienwelt. Auf der einen Seite stand eine kleine Gruppe von professionellen „Veröffentlicher/innen“ wie z.B. Journalist/innen, Fotograf/innen, Videoproduzent/innen oder Schriftsteller/innen . Ihre Aufgabe: Mediale Inhalte in die Welt zu schicken. Auf der anderen Seite war die Masse von Empfänger/innen, die lesen, hören, sehen durften, was die Veröffentlicher/innen ihnen anboten. Dazwischen lag eine bunte, aber [...]

Quelle: http://medienbildung.hypotheses.org/2887

Weiterlesen

FES: Jahresberichte der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 2008 ff.

http://www.ebert-gedenkstaette.de/pb/,Lde/Startseite/Service/Rueckschau.html Die Jahresberichte der Stiftung geben Einblicke in die vielfältige Stiftungsarbeit, welche über Ausstellungen und Vorträge bis hin zu Publikationen und Forschungsarbeit reicht. Die Berichte dokumentieren detailliert sämtliche Aktivitäten der Stiftung, welche die facettenreiche Persönlichkeit und das damit verbundene Wirken Friedrich Eberts aufzeigen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/07/4571/

Weiterlesen

Rezensions-Digest Juni 2013

Günther Hebert: Rezension zu: Alfred Ableitinger/ Marlies Raffler (Hgg): „Johann und seine Brüder“. Neun Brüder und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung und Romantik, Konservatismus, Liberalismus und Revolution (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 42). Graz 2012, in: ZBLG, 17.06.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2268.html

Steven Gunn: Rezension zu: Katharina Beiergrößlein: Robert Barnes. England und der Schmalkaldische Bund (1530–1540) (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 86). Gütersloh 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/beiergroesslein_gunn

Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hgg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Münster 2013, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/beigel-eckert_reinhard

Joachim Eibach: Rezension zu: Andree Brumshagen: Das Bremer Stadtmilitär im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Militärwesen in einer Hansestadt (Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, H. 45.). Bremen 2010, in: HZ 296, Nr.3, S. 795, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0257

William D. Godsey: Rezension zu: Ivo Cerman: Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert (Contubernium, Bd. 72). Stuttgart 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 804, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0262

Gernot Michael Müller: Rezension zu:  Brian Cummings / James Simpson (Hgg.): Cultural Reformations: Medieval and Renaissance in Literary History. Oxford/New York 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 778, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0247

Albert Cremer: Rezension zu: Sylvie Daubresse (éd.), avec la collaboration de Bertran Haan: Actes du parlement de Paris et documents du temps de la Ligue (1588–1594). Le recueil de Pierre Pithou (Pages d’archives, 20). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/daubresse_cremer

Sven Externbrink: Rezension zu: Philippe Delorme: Henri IV. Les réalités d’un mythe. Paris 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/delorme_externbrink

Hans Beelen: Rezension zu: Frederik Dhondt: Op Zoek naar Glorie in Vlaanderen. De Zonnekoning en de Spaanse Successie (1707–1708) (Anciens Pays et Assemblées d’État/Standen en Landen, 108). Kortrijk-Heule 2011,  in: HZ 296, Nr. 3, S. 800, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0260

Thomas Fuchs: Rezension zu: Wilhelm Dilich: Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607–1625. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken u. Axel Halle (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Bd. 10). Kassel 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 790, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0254

Matthias Bähr: Rezension zu: Bernhard Diestelkamp: Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozessualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach. Köln 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-178

Susanne Lachenicht: Rezension zu: Christophe Duhamelle: La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières. Paris 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 802, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0261

Alexander Querengasser: Rezension zu: Sabine Eickhoff/ Bettina Jungklaus/ Franz Schopper (Hgg.): 1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart 2012, in: H-Soz-u-Kult, 20.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-208

Daniel Bellingradt: Rezension zu: Patricia Fumerton / Anita Guerrini (Hgg.): Ballads and Broadsides in Britain, 1500–1800. With the Assistance of Kris McAbee. Farnham/Burlington 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 785, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0251

Claudia Stein: Rezension zu: Ole Peter Grell / Andrew Cunningham / Jon Arrizbalaga (ed.): Centres of Medical Excellence. Medical Travel and Education in Europe, 1500–1789 (The History of Medicine in Context). Farnham 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/grell_stein

Christine Fertig: Rezension zu: Niels Grüne: Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung – Partizipationskultur. Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720–1850). Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-175

Bernd Giesen: Rezension zu: Lukas Gschwend / Pascale Sutter (Hgg.): Zwischen Konflikt und Integration. Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.–18. Jhd.). Basel 2012, in: H-Soz-u-Kult, 05.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-168

Therese Schwager: Rezension zu: Karen Hagemann / Gisela Mettele / Jane Rendall (ed.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives 1775–1830 (War. Culture and Society, 1730–1830). Basingstoke 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/hagemann_schwager

Christine Zabel: Rezension zu: Rachel Hammersley: The English Republican Tradition and Eighteenth-Century France. Between the Ancients and the Moderns. Manchester/New York 2010, in:  HZ 296, Nr.3, S. 797, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0258

Christine van den Heuvel: Rezension zu: Elizabeth Harding: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensburg. Münster 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/20837.html

Martin Wrede: Rezension zu: Elizabeth Harding / Michael Hecht (Hgg.): Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 04.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-163

Regina Dauser: Rezension zu: Hans Hattenhauer / Uwe Bake (Hgg.): Ein Fugger-Kaufmann im Osmanischen Reich. Bericht von einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1555 von Hans Dernschwam. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/22031.html

Elizabeth Harding: Rezension zu: Vera Hierholzer / Sandra Richter (Hgg.): Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Frankfurt am Main 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/22492.html

Gerhard Immler: Rezension zu: Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien 2009, in: ZBLG, 17.06.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1642.html

Guido Braun: Rezension zu: Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hgg.): Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 57). Wien/Köln/München 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 781, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0248

Joachim Krüger: Rezension zu: Pasi Ihalainen / Michael Bregnsbo / Sennefelt et al. (Eds.): Scandinavia in the Age of Revolution. Nordic Political Cultures, 1740–1820. Farnham/Burlington 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 807, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0264

Claire Gantet: Rezension zu: Katrin Joos: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 13). Köln/Weimar/Wien 2012,  in: HZ 296, Nr. 3, S. 799, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0259

Pauline Puppel: Rezension zu: Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651-1756). Kallmünz 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/22428.html

Claire Gantet: Rezension zu: Christoph Kampmann / Maximilian Lanzinner / Braun u. a. (Hgg.): L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 34.). Münster 2011, in:  HZ 296, Nr. 3, S. 793, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0256

Zsuzsanna Cziráki: Rezension zu: Tünde Katona: Caritas und Memoria. Eine Leutschauer Stiftung im Dienste der Bildungsförderung in der Zips des 16. Jahrhunderts. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/23544.html

Jörg Ulbert: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (ed.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 154). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/keblusek_ulbert

Alf Christophersen: Rezension zu: Dietrich Korsch / Volker Leppin (Hgg.), Martin Luther – Biographie und Theologie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 53). Tübingen 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 784, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0250

Annalena Müller: Rezension zu: Daniella Kostroun: Feminism, Absolutism, and Jansenism. Louis XIV and the Port-Royal Nuns. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/kostroun_mueller

Stefan Hartmann: Rezension zu: Wojciech Kriegseisen: Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Wiesbaden 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/23547.html

Christina Vanja: Rezension zu: Konrad Krimm / Dorothee Mussgnug / Theodor Strohm (Hgg.): Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, Bd. 29). Ostfildern  2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 783, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0249

Jens Häseler: Rezension zu: François Labbé: Berlin, le Paris de l’Allemagne? Une querelle du français à la veille de la Révolution (1780–1792). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/labbe_haeseler

Gerda Lettner: Rezension zu: Christine Lebeau / Wolfgang Schmale (dir.): Images en capitale: Vienne, fin XVIIe–début XIXe siècles/A Capital City and Its Images: Vienna in an 18th-Century Perspective/Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert, Annuaire de la Société autrichienne d’étude du dix-huitième siècle/Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts/Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, 25). Bochum 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/lebeau-schmale_lettner

Harm Klueting: Rezension zu: Yvan Loskoutoff: Un art de la Réforme catholique. La symbolique du pape Sixte-Quint et des Peretti-Montalto (1566–1655). Paris 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 788, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0253

Axel Gotthard: Rezension zu: Matthias Mayerhofer: Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda. Die „Bavaria Sancta et Pia“ des Pater Matthäus Rader SJ (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 25). München 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 791, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0255

Guido Braun: Rezension zu: Peter McPhee: Robespierre. A Revolutionary Life, New Haven. London 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/mcphee_braun

Donatus E. Düsterhaus: Rezension zu: Geoff Mortimer: Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/mortimer_duesterhaus

Claudia Jarzebowski: Rezension zu: William David Myers: Death and a Maiden. Infanticide and the Tragical History of Grethe Schmidt. DeKalb 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 805, 01.06.2013

http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0263

Anette Baumann: Rezension zu: Peter Oestmann: Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/22561.html

Silvia Serena Tschopp: Rezension zu: Ursula Paintner: ‚Des Papsts neue Creatur‘. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555–1618) (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 44). Amsterdam/New York  2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 787, 01.06.2013 http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0252

Reinhard Baumann: Rezension zu: David Parrott: The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/19636.html

Harm Klueting: Rezension zu: Ulrich Pfister: Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.-18. Jahrhundert. Würzburg 2012, in: H-Soz-u-Kult, 24.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-216

Günther Hebert: Rezension zu: Dietmar Pieper / Johannes Saltzwedel (Hgg.): Der Dreißigjährige Krieg. Europa im Kampf um Glaube und Macht. 1618–1648. München 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/pieper_hebert

Hubertus Lutterbach: Rezension zu: Katharina Reinholdt: Ein Leib in Christo werden. Ehe und Sexualität im Täufertum der Frühen Neuzeit. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/20306.html

Anton Tantner: Rezension zu: Hazel Rosenstrauch: Karl Huß, der empfindsame Henker. Eine böhmische Miniatur. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-196

Susanne Rau: Rezension zu: Marcus Sandl: Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. Zürich 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.06.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-201

Marc Mudrak: Rezension zu: Robert Sauzet: Religion et société à l’époque moderne. Itinéraire de Chartres au Val de Loire. Tours 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/sauzet_mudrak

Eike Wolgast: Rezension zu: Peter M. Seidel: Michael Helding (1506–1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (Reformationsgeschicht-liche Studien und Texte, 157). Münster 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/seidel-helding_wolgast

Asaph Ben-Tov: Rezension zu: Zur Shalev: Sacred Words and Worlds. Geography, Religion and Scholarship, 1550–1700. Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/shalev_ben-tov

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Damien Tricoire: Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen. Göttingen 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/22444.html

Anna Becker: Rezension zu: Lyndan Warner: The Ideas of Man and Woman in Renaissance France. Print, Rhetoric, and Law, Aldershot. Hampshire 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/warner_becker

Winfried Schenk: Rezension zu: Andreas Otto Weber/ Jesko Graf zu Dohna (Hgg.): Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 4). München 2012, in: ZBLG, 27.06.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2424.html

Renate Penßel: Rezension zu: Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/06/17755.html

Bernd Jeschonnek: Rezension zu: Charles Zorgbibe: Talleyrand et l’invention de la diplomatie française. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/zorgbibe_jeschonnek

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1481

Weiterlesen

Praktikum mit Option auf Werkvertrag beim Répertoire International des Sources Musicales (RISM)

Praktikum im Bereich Anwendungsentwicklung Katalogisierungssystem

Das Internationale Quellenlexikon der Musik Répertoire International des Sources Musicales (RISM) ist ein länderübergreifendes, gemeinnützig orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren. Die erfaßten musikalischen Quellen sind handschriftliche oder gedruckte Noten, Schriften über Musik und Textbücher. Sie werden in Bibliotheken, Archiven, Klöstern, Schulen und Privatsammlungen aufbewahrt.
Wir sind auf der Suche nach Verstärkung und bieten ab sofort ein vierwöchiges Praktikum im Bereich Anwendungsentwicklung Katalogisierungssystem in der Zentralredaktion des RISM in Frankfurt am Main.

Unsere Anforderungen:

  • Ausbildung als Fach-/Systeminformatiker, Studium der Informatik oder analoge umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen im ITBereich.
  • Fundierte Kenntnisse in Ruby on Rails sowie in Webentwicklung allgemein inkl. Javascript/HTML
  • Gute Kenntnisse relationaler Datenbanken (MySQL/PostgreSQL)
  • Erfahrungen mit Bibliotheks- bzw Katalogisierungssystemen
  • Kenntnisse in den Programmiersprachen Ruby, Python, C und Java sowie in UML und Unix/Linux
  • Vertrautheit mit klassischer Musik

Nach Ablauf des Praktikums ergibt sich bei Eignung die Möglichkeit des Abschlusses eines gut dotierten Werkvertrages.

Bitte Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild senden an:
contact@rism.info
Weitere Fragen beantworten wir gern unter Tel.: 069706231.
Adresse: RISMZentralredaktion, Herr Stephan Hirsch, Sophienstr.26, 60487 Frankfurt am Main

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1914

Weiterlesen

Wissen in der ländlichen Gesellschaft, Essen 14.-16. Juni 2013

Das Thema der diesjährigen Sommertagung – „Wissen in der Landwirtschaft und der ländlichen Gesellschaft“ – stellt keinen zentralen Bereich meines Projektes dar, und das ist auch der Grund, weshalb ich von vorneherein nur als Zuhörerin und Diskutantin nach Essen fahren wollte.

Zunächst vorneweg: Die Tagung war toll. Der Tagungsort, das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen, ist ideal für solch eine Veranstaltung, die auch viel auf Gespräche setzt, außerdem ist die Lage natürlich unschlagbar – gute zehn Fußminuten vom Essener Hauptbahnhof entfernt. Außerdem habe ich schon lange keine Tagung mehr erlebt, die so bunt gemischt war, was die methodischen Richtungen, die untersuchten Epochen und auch das Alter der Beteiligten anging. Gleichzeitig war die Gesprächsatmosphäre sehr angenehm. Vielleicht denke ich noch mal genauer darüber nach, warum die Kommunikation in kleinen historischen „Nischen“ häufig so angenehm ist, wenig hierarchisch und durch ehrliches Interesse an den Forschungen anderer geprägt.

Berlin, Landwirtschaftliche Schulung

Bild: Bundesarchiv, Bild 183-23203-0003 / CC-BY-SA; Berlin, Landwirtschaftliche Schulung

Es ist kaum möglich, einen wirklichen Bericht über diese Tagung zu schreiben, der jedem einzelnen Beitrag gerecht wird – dafür waren die Vorträge einfach zu divers. Sie erstreckten sich von einer Studie über einen landwirtschaftlichen Ratgeber (oder eine Grundlegung der Agrarwissenschaft) im Kastilien des frühen 16. Jahrhunderts (Stefan Schlelein, Berlin) bis hin zur landwirtschaftlichen Erziehung in Südafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Julia Tischler, Berlin), von der Hühnerzucht in Ostwestfalen (Ulrike Heitholt, Bielefeld) bis zum Medien- und Akteurswandel am Ende der Epoche der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (Beat Bächi, Bern). Literaturwissenschaftliche, transfergeschichtliche, ethnologische und epistemologische Ansätze waren vertreten, die Spanne reichte von sehr mikrogeschichtlichen Untersuchungen bis hin zu allgemeineren konzeptionellen Überlegungen zur Konturierung bestimmter historischer Epochen.

Einige der Vorträge möchte ich gerne noch einmal genauer diskutieren.

Das wäre zuerst einmal der Vortrag von Alexander van Wickeren (Köln): „Zirkulation des Wissens über den Tabakanbau im Elsass um 1800“. Ich habe mich sehr gefreut, Alexander wiederzutreffen, den ich letzten Herbst am DHI in Paris kennengelernt habe. Er beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Wissen über den Tabakanbau in Baden und im Elsass um 1800. Dabei interessiert ihn vor allem die Zirkulation von Wissen in Grenzräumen; wie bilden sich grenzübergreifende Wissensnetzwerke heraus? Interessant war der Vortrag vor allem deshalb, weil Alexander deutlich machen konnte, dass der „Grenzraum“ Elsass-Baden zumindest in Bezug auf den Tabakanbau um 1812 zunächst nicht als eigener Raum in Erscheinung tritt. Vielmehr funktioniert die Vernetzung der Tabakexperten über Organisationen, und deren Kommunikation ist nicht durch regionale Nähe determiniert, sondern es bildet sich eine spezifische Geographie des Tabakwissens heraus – mit Verbindungen etwa in die Niederlande und bis nach Amerika.

Den Auftakt am zweiten Tagungstag machte Dana Brüller aus München, ebenfalls mit einer sehr wissensgeschichtlichen Ausrichtung: „Auf der Suche nach dem Urweizen: Botanisches und agrarwissenschaftliches Wissen zwischen Ideologie und Anwendung in Palästina (1900-1930)“, einem Thema an der Schnittstelle von Wissenschafts- und jüdischer Geschichte. Überzeugend konnte sie deutlich machen, wie eng die Bereiche Botanik, Landwirtschaft und Siedlung in Palästina miteinander verbunden waren und welche überragende Bedeutung der Botanik als „Science of Settlement“ zukommt. Interessant fand ich auch in ihrem Vortrag die „Territorialisierung“ des Wissens – während das Wissen um den Urweizen als zentral für die zionistische Siedlung galt, war es gleichzeitig in ein internationales Netzwerk botanischer und landwirtschaftlicher Experten eingepasst.

Den Schlusspunkt der Tagung setzte Beat Bächi aus Bern, der das Konzept der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft, das am Archiv für Agrargeschichte in Bern entwickelt worden ist, von seinem historischen Ende her betrachtete. Mit einer medien- und akteursanalytischen Perspektive diskutierte er die Faktoren, die dazu beitrugen, dass spätestens in den 1980er Jahren die enge Verkopplung von Landwirtschaft und Wissenschaft aufbrach. Die Kommunikationsgemeinschaft von Praktikern und Wissenschaftlern kam an ihr Ende, die Wissensformen wurden zunehmend inkommensurabel, und auch die Habitus der Beteiligten veränderten sich. Mit diesen Überlegungen zum Ende der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft machte Bächi deutlich, dass die Wissensgesellschaft nicht teleologisch gedacht werden sollte. Statt von einem stetigen Ausweitungsprozess der Verwissenschaftlichung auszugehen, muss Wissensgeschichte auch die diskontinuierlichen Veränderungen sozialer Welten im Auge behalten.

Schlussendlich scheint mir die Bemerkung von Verena Lehmbrock (Jena) bei der Podiumsdiskussion zu den Chancen der Wissensgeschichte für die Agrargeschichte ein gutes Fazit unter die Veranstaltung zu setzen: Die Frage ist nicht so sehr, was die Wissensgeschichte der Agrargeschichte gibt (viel!), sondern vor allem auch, wie die Wissensgeschichte von der Agrargeschichte profitieren kann. Die Beschäftigung mit Wissen in ländlichen Gesellschaften lenkt den Blick auf viele Schwierigkeiten der Vermittlung und Produktion, auf die Hierarchie verschiedener Wissensformen und das Scheitern von Wissenskommunikation, während eine „allgemeine“ Wissensgeschichte über diese Punkte manchmal zu schnell hinweggeht. Die Geschichte ländlicher Gesellschaften (wie ich ja die „Agrargeschichte“ lieber nennen würde) tut also gut daran, sich stärker als allgemeine Geschichte zu präsentieren und zu kommunizieren.

Das Internet gibt die Möglichkeit zum zeitnahen Publizieren – ja, okay. Leider muss man aber auch die Zeit finden, ganz zeitnah etwas zu schreiben – das klappt offenbar bei mir weniger gut. Deshalb kommt erst jetzt der Bericht zur Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte, die schon vor rund einem Monat stattgefunden hat.

Quelle: http://uegg.hypotheses.org/71

Weiterlesen

Wenn Physiker Voynich-Forschung betreiben

Nein, das geht hier gar nicht gegen Physiker im Allgemeinen – das könnte ich mir schon allein deswegen nicht erlauben, weil ich mit zwei von ihnen das Kneipenlog gegründet habe. Der Titel ist nur eine Anlehnung an den Artikel von Ben Zimmer, der Anfang des Jahres im Boston Globe erschien (“When physicists do linguistic”) und in dem recht anschaulich dargestellt wird, dass Fachfremdheit nicht immer ein Vorteil sein muss. Ich las mal die Anekdote, dass die Soziologin, die gewisse Dinge nicht erklären kann, diese an die Biologin weiterreicht. Was die Biologie nicht erfassen kann, wird an die Chemie delegiert. Die Chemikerin schließlich nimmt alles, was nicht in ihr Modell passt und schanzt es der Physikerin zu, die dann leider niemanden mehr hat, an den sie Unklarheiten weitergeben kann.* So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Voynich Manuskript (VMS, ich schrieb schon mehrfach darüber), mittlerweile schon über 100 Jahre völlig unverstanden, inzwischen auch bei den Physikerinnen gelandet ist, die es nun mit ihren Methoden untersuchen. Das ist auch gar nicht so falsch, das Lustige am Voynich-Manuskript ist ja, dass jede|r daherkommen und irgendwelche Analysen anstellen kann – schließlich sind bisher noch nicht wirklich viele Fortschritte geleistet worden, auf die man sich irgendwie beziehen müsste (man verzeihe mir den Sarkasmus).

So sind kürzlich gleich zwei wissenschaftliche Studien erschienen, die relativ ähnlich geraten sind (schließlich stecken hinter beiden Autoren aus der Physik, man verzeihe mir auch noch, dass ich sie hier beide in einen Topf werfe), von denen die eine aber ein sehr viel höheres Maß an Aufmerksamkeit erhielt – inklusive BBC-Bericht, Spiegel-Online-Artikel, Klaus Schmehs Kryptologieblog usw. Das lag wahrscheinlich daran, dass sie in der inzwischen (erfreulicherweise) sehr renommierten Open Access Zeitschrift PLOS ONE erschienen ist.1 Sie ist damit Peer Reviewed, was für die andere Studie, die bei ArXiv.org hochgeladen wurde, offenbar noch nicht gilt.2

Beide Studien untersuchen den Text des VMS, indem sie informationstheoretische Maße auf ihn anwenden. Das ist tatsächlich auch eine gute Idee, schließlich entband Claude Shannon den Informationsbegriff von allem semantischen Ballast, so dass man den Informationsgehalt einer Nachricht (hier des VMS-Textes) auch untersuchen kann, wenn man keinen Plan hat, was deren Inhalt ist. Ein Großteil der Experimente meiner Dissertation hatten genau diese Zielrichtung, jetzt machen das also ein paar Physiker.

Voynich Manuscript (178)

Drei der Seiten aus dem “geheimnisvollsten Manuskripts der Welt”

Und, was finden die Herren (ja, dem Namen nach sind das ausschließlich Herren) Physiker so heraus? Dass die untersuchten informationstechnologischen Maße (die Autoren der PLOS-ONE-Studie untersuchen gar nur eins) dafür sprechen, dass der VMS-Text eine Nachricht enthält und keine sinnlose Aneinanderreihung von Phantasiewörtern ist. Woraus schließen sie das? Daraus, dass die Eigenschaften des VMS-Text eher mit denen von Texten natürlicher Sprachen vergleichbar sind, als mit

  • einem Text, verfasst in der Programmiersprache Fortran
  • Pilz-DNA (beides PLOS-ONE-Studie) oder
  • computationell erzeugten Zufallsfolgen (ArXiv-Studie).

Ach. Wer hätte gedacht, dass etwas, das von einem Mittelalter/Frühneuzeitmenschen geschrieben wurde (die Außerirdischentheorie lasse ich mal außer acht), eher einer natürlichen Sprache als verschriftlichen Algorithmen, einer computergenerierten Zufallsfolge oder der Basenabfolge von Pilz-DNA entspricht?

Dass am Ende mit Schlussfolgerungen, die weitestgehend daneben sind, so geklingelt wird, ist wirklich ärgerlich. Die beiden Studien sind teilweise wirklich innovativ, die Ergebnisse wären allerdings sehr viel besser als Grundlage für weitere Forschungen nutzbar, wenn die durchgeführten Experimente vielleicht irgendwo mit Software und Daten zugänglich wären. Tut mir leid, dass ich da so oft drauf hinweise. Aber es wird einfach nicht besser, auch wenn alle Welt von Open Science redet. Die Art, wie im PLOS-ONE-Artikel die betreffenden Formeln für die Berechnung versteckt werden, halte ich persönlich auch für eine Frechheit. Wenn schon die Schlussfolgerungen für die Tonne sind, hätte man hier bei mir einige Punkte holen können.

So aber muss ich den Autoren ihre Werte entweder glauben oder die Formeln zusammensuchen, selbst implementieren und am Ende wahrscheinlich feststellen, dass ich andere Werte herausbekomme. Ich hätte auch keinen Plan, welche Transkription ich denn verwenden soll, beide Studien verweisen darauf, dass sie mit der “EVA-Transkription” arbeiten. Das ist allerdings nur das Transkriptionsalphabet, darin sind mehrere Transkriptionen unterschiedlicher Voynich-Forscher verfasst, die teilweise stark voneinander abweichen. Sie sind in einem Archive-File zusammengefasst, das, wenn man es falsch ausliest, für völlig wirklichkeitsfremde Ergebnisse sorgt. Weshalb ich mich darum sorge? Weil die Autoren teilweise eine beängstigende Unkenntnis an den Tag legen, was Spracheigenschaften angeht. Ein Beispiel aus der ArXiv-Studie: Es gibt die Vermutung, dass der VMS-Text in einer Kunstsprache verfasst ist, deswegen vergleichen wir seine Eigenschaften mal mit Esperanto. Zamenhofs Esperanto ist aber eine synthetische Sprache a posteriori, also nach natürlichsprachlichem Vorbild angelegt. So eine Kunstsprache unterscheidet sich fast gar nicht von natürlichen Sprachen. Beim VMS-Text gibt es die Vermutung, er basiere auf einer Kunstsprache a priori, die abweichend von natürlichsprachlichen Vorbildern entworfen wurde (da schreibe ich auch mal was zu). Die Untersuchung von Esperanto ist also genauso irreführend wie sinnlos. Es gibt noch eine Menge Punkte mehr, die ich ansprechen könnte, aber der Post ist eh schon zu lang. Glaubt nur Statistiken, die ihr selbst gefälscht habt. Oder denen, die ihr reproduzieren könnt.

Ja, da hat der Hermes aber wieder viel zu mosern, werdet ihr jetzt wohl sagen. Weshalb reicht er denn nicht einfach mal selbst was ein? Und ja, da habt ihr Recht. Ich werde nach dem Semester wohl mal einen Versuch wagen, meine P.III-Hypothese in einem englischsprachigen Magazin unterzubringen. Mit Daten und Experimenten. :)

_________________________________

1 [Montemurro MA, Zanette DH (2013): Keywords and Co-Occurrence Patterns in the Voynich Manuscript: An Information-Theoretic Analysis. PLoS ONE 8(6): e66344.]

2 [Diego R. Amancio, Eduardo G. Altmann, Diego Rybski, Osvaldo N. Oliveira Jr., Luciano da F. Costa: Probing the statistical properties of unknown texts: application to the Voynich Manuscript. arXiv:1303.0347]

* Noch eine wichtige nachträgliche Ergänzung eines Twitter-Kollegen, nebst meiner Antwort:

 

 

Quelle: http://texperimentales.hypotheses.org/939

Weiterlesen

Semiologische Anmerkungen zur zirkulierenden Referenz

Seit dem ich mit Bruno Latours Schriften in Kontakt gekommen bin, erlebe ich immer zweierlei: die Fruchtbarkeit seiner soziologischen Perspektive und ein latentes Unbehagen gegen seinen oft flapsigen Stil und die Ungenauigkeit seiner Polemik. Daraus ergeben sich immer wieder die Fragen der Kompatibilität und der wechselseitigen Bereicherungsmöglichkeiten mit meiner eigenen Perspektive. Bezeichnenderweise ausgelöst durch den Workshop „Unsicheres Wissen“ der GfM-AG Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung ausgerichtet in Kooperation mit den DFG-Graduiertenkollegs „Automatismen“, „Das Reale in der Kultur der Moderne“ und „Locating Media“ in Paderborn wurde eine Latour-Lektüre wieder wachgerufen und suchte danach das latente Unbehagen zu konkretisieren. Es handelt sich um einen relativ alten aber in der Medienwissenschaft kulturwissenschaftlicher Provenienz immer noch prominenten Aufsatz oder – wie Latour selbst ihn nennt – „foto-philosophischen Essay“ (Latour 2002, 38), der synoptisch oft als ‚Pedologenfaden‘ angesprochen wird. Als zweiter Teil der Hoffnung der Pandora, die 1999 auf Englisch das erste Mal und 2002 in deutscher Übersetzung erschien, bespricht der Essay Zirkulierende Referenz eine Feldforschung eines Pedologen, einer Botanikerin, einer Geomorphologin und einem Anthropologen (Latour) in Boa Vista (Brasilien), die der Frage nachgeht, ob der Regenwald in die Savanne vordringt oder die Savanne in den Regenwald, und die 1991 in einem Expeditionsbericht ihren ersten vorläufigen Abschluss bekommt. Dass die Lösung wahrscheinlich weder eine genuin botanische noch eine geomorphologische oder pedologische ist, kann gleich vorweggenommen werden. Am Ende des Expeditionsberichts steht die starke Vermutung, dass es die Regenwürmer sind, die den Übergangsbereich prägen, und es steht die Aufgabe, dieser Vermutung durch eine weitere Expedition nachzugehen.

Latour nimmt als Teilnehmer der Expedition diese interdisziplinäre Auseinandersetzung und Zusammenarbeit zum Ausgangspunkt, – wie es der Titel schön verrät – die philosophische Frage nach der Referenz zu klären. Wie er das tut, ist für die praxeologische Medienwissenschaft von starkem Interesse, das Ergebnis einer Kritik an einem alten philosophischen und zeichentheoretischen Modell vielleicht weniger, aber das kann auch eine linguistische Fehleinschätzung sein. Mit einer linguistischen Perspektive jedenfalls neigt man wohl dazu nicht zuvorderst die praxeologische Rekonstruktion zu fokussieren, sondern das Schwergewicht auf die referenztheoretischen Schlussfolgerungen zu legen, gerade weil die Linguistik sich seit ihren philosophischen Anfängen in der Antike mit zeichentheoretischen Modellen rumschlägt, sich an ihnen abarbeitet und sie – auch seit ihrer pragmatischen Wendung – adäquat zu konzeptualisieren. Dieses Schwergewicht zu legen, ist aber nicht angemessen, wenn man einer fruchtbaren Verbindung zwischen praxeologischer Medienforschung und pragmatischer Sprachforschung nachgehen will und wird auch Latours Entwurf einer zirkulierenden Referenz nicht gerecht.

Genau um diesen Entwurf soll es hier gehen und dabei um die Frage, wie angemessen er aus der Sicht einer pragmatischen Semiologie erscheint. Die zentrale Frage, die sich mit dem Begriff der Referenz stellt und die auch Latour neu zu fassen versucht, ist ja die, wie die Beziehung zwischen Welt und Zeichen zu denken ist. Interessant ist dabei, welche Nachbarn er diesen beiden Begriffen im Laufe seiner Ausführungen zur Seite stellt:

    • Welt: Materie, materiell, Ding, Gegenstand, Sachverhalt,
    • Zeichen: immateriell, Form, Aussage, Geist, Idee.

Im ‚klassischen‘, weithin semiotischen (nicht semiologischen!) Modell[1] schlägt die Operation des Referierens eine Brücke zwischen diesen beiden als abschlossen gedachten Sphären, sie überwindet die Kluft oder den Bruch zwischen Welt und Zeichen und ermöglicht einen Abgleich mit der ‚Wirklichkeit‘. Auf Seite 84f. bringt er das kanonische Modell und im Kontrast dazu seinen Entwurf auf den Punkt:

„Die Sprachphilosophie tut so, als gäbe es zwei Ensembles, die nichts miteinander zu tun haben und durch einen einzigen, radikalen Schnitt getrennt sind (Abbildung 2.20). Sie tut so, als müßte man sich darum bemühen, ihn zu reduzieren, indem man nach einer Korrespondenz, einer Referenz zwischen der Welt und den Worten sucht. Wenn wir jedoch unserer Expedition folgen, kommen wir zu einem ganz anderen Schluß (Abbildung 2.21). Wie man sieht, beruht die Erkenntnis nicht auf einer Gegenüberstellung von Geist und Gegenstand, so wenig die Referenz eine Sache durch einen Satz bezeichnet, der sich durch die Sache verifizieren ließe. Im Gegenteil, wir sind bei jedem Schritt auf einen gemeinsamen Operator gestoßen, der die Extreme von Materie und Form verbindet und der sich vom folgenden Schritt durch einen Bruch unterscheidet, durch ein gap, das durch keinerlei Ähnlichkeit überbrückt werden kann. Diese Operatoren verketten sich zu einer Serie, die quer zu der Differenz zwischen den Dingen und den Worten steht. Entlang dieser Serie mischen sich die beiden alten Ensembles der Sprachphilosophie neu: Die Erde wird zu einer Pappschachtel, die Worte werden zu Papier, die Farben werden zu Chiffren und so weiter.“ (ebd., 84f.; Herv. als fett von mir)

Im letzten Satz spielt er dabei auf die umfangreichen und detaillierten Ausführungen an, die dem vorausgehen, und die die „Praxis“ der Wissenschaftler rekonstruiert als „Hybride zwischen einer Form, einer Materie, geschickten Körpern und Gruppen“ (ebd., 70).[2] Die Pappschachtel spielt dabei auf den sog. Pedokomperator an, einem Bodenproben versammelnden und ordnenden Kasten, mit dem es möglich ist, einen Querschnitt des Bodens synoptisch sichtbar und transportierbar zu machen. Das Papier thematisiert diverse Notationen und die chiffrierten Farben ein Lochkartensystem, das es erlaubt, Bodenproben mit dem standardisierten Munsell-Code vergleichbar zu machen.

Latours Entwurf verwandelt also den einen großen Bruch des klassischen Modells in ganz viele kleine Brüche, die bei jeder Übersetzung oder Transformation von ‚Form‘ in ‚Materie‘, nicht aber bei der Übersetzung von ‚Materie‘ in ‚Form‘ überwunden werden:

„Man bemerkt, daß jedes beliebige Glied der Kette von seinem Ursprung her auf die Materie und von seiner Bestimmung her auf die Form bezogen ist; daß es aus einem konkreten Ensemble herausgenommen wird, um dann im nächsten Schritt selbst wieder als zu konkret zu erscheinen. Niemals läßt sich ein scharfer Bruch zwischen den Dingen und den Zeichen feststellen. Und niemals stoßen wir auf eine Situation, in der willkürliche und diskrete Zeichen einer gestaltlosen und kontinuierlichen Materie aufgezwungen würden. Immer sehen wir nur eine kontinuierliche Reihe von ineinandergeschachtelten Elementen, deren jedes die Rolle eines Zeichens für das vorhergehende und die eines Dings für das nachfolgende Element spielt. […] In der Tat, wenn wir alle diese Bilder an uns vorbeiziehen lassen, so bemerken wir, daß jede Etappe, so genau meine Untersuchung auch sein mag, durch einen totalen Bruch mit der jeweils vorangehenden und folgenden gekennzeichnet ist.“ (ebd., 71; Herv. als fett von mir)

Diese Verschachtelung versucht dann auch sein Schaubild sinnfällig zu machen. Dabei wird eine lineare Kette von ineinandergeschobenen Materie-Form-Einheiten als in beide Richtungen unendliche Verkettung (∞) dargestellt.[3]

Kanonisches Referenzmodell und zirkulierende Referenz (aus Latour 2002, 85)

Damit wird – mehr beiläufig als dezidiert – zum Ausdruck gebracht, dass der Akt des Referierens niemals auf eine Welt jenseits von Materie-Form-Einheiten zeigt, sondern immer auf weitere letztlich Zeichen(komplexe) verwiesen bleibt. Das macht auch sinnfällig, warum Latour den Referenz-Begriff nur etymologisch ‚retten‘ kann: „Wir vergessen immer, daß das Wort »Referenz« vom lateinischen Verb referre abgeleitet ist, was so viel wie »herbeischaffen« heißt. Ist der Referent das, worauf ich mit dem Finger zeige und was außerhalb des Diskurses bleibt, oder das, was ich in den Diskurs hereinhole?“ (ebd., 45) Inferenz scheint aus der semiologischen Perspektive der viel passendere Begriff zu sein, da er darauf abhebt, wie Schlüsse auf Basis von Beziehungen zwischen Zeichen gezogen werden und nicht auf Basis eines Abgleichs mit einer Welt jenseits von Zeichen (vgl. Jäger 2008), als wartete „die »wirkliche« Katze […] brav auf ihrer Matte, um den Satz zu bestätigen: »Die Katze sitzt auf der Matte.«“ (Latour 2002, 62) Es handelt sich also um Operationen, die Latour in seiner gesamten Studie auch en détail herausarbeitet (s.u.). Hier soll aber keine Terminologieklauberei vorgenommen werden.

Wie das oberste, eingerückte Zitat zum Ausdruck bringt, könnten nach Latour die beiden Bereiche ‚Welt‘ und ‚Zeichen‘ nicht getrennt voneinander gedacht werden, sondern mischten sich in jeder Materie-Form-Einheit, die von der nächsten Materie-Form-Einheit durch einen Bruch gekennzeichnet sei: „Jeder Schritt ist Materie für den, der folgt, und Form für den, der voraufgeht. Der Bruch zwischen den beiden ist jeweils ebenso deutlich wie der alte Abstand zwischen den alten Worten und den alten Dingen.“ (ebds., 90) Mit ‚Schritt‘ ist hier der Prozess gemeint, der die Verbindung stiftet zwischen Materie und Form und die in einigen Hinsichten als Konvention(alisierung) (z.B. in Hinsicht auf Sprache) und in anderen Hinsichten als Standard(sierung) (z.B. in Hinsicht auf den von Latour erwähnten Farbcode) zu begreifen ist. Ein Prozess, der notwendigerweise auf Materialität angewiesen ist, um eine gesellschaftliche Verfestigung erlangen zu können. So wurde innerhalb der Sprachwissenschaft im Zuge der Spur-Debatte und gegen z.B. Konzeptionen des Cours-Saussure oder des Chomsky-Kognitivismus die unabdingbare und voraussetzende Qualität der Materialität von Sprache zuvorderst natürlich der gesprochenen aber ebenso auch der geschriebenen und gebärdeten Sprache hervorgehoben. So verweist Jäger (2010, 316) in zahlreichen Arbeiten auf das sog. „Spur-Prinzip“ hin:

„Sowohl die begriffliche Ausdifferenzierung der Welt als auch die Herausbildung des Bewusstseins, das sich auf sie bezieht, sind ohne den medialen ‚Umweg‘ semiologischer Selbstlektüre und zeichenvermittelter Interaktion mit anderen, d.h. ohne intra- und intermediale Bezugnahmen, nicht möglich.“

Nur über den (rhetorischen) Umweg der materiellen Vermitteltheit kann sich Bedeutung im gesellschaftlichen Zusammenhang stabilisieren. Oder kurz: Tote Materie kann nur bedeutsam werden, wenn sie von Gesellschaften/Gruppen/Paaren als bedeutsame Materie Verwendung findet, also in und durch Praktiken als bedeutsame Materie herausgebildet wird. So ist Materie, die in eine Praktik eingebunden wird, immer schon Form und jenseits dieser Förmigkeit (also der Zeichenhaftigkeit) nicht ver-handel-bar. Die ‚alte‘ Kluft zwischen unbedeuteter Materie und bedeutender Sprache ist also weiterhin intakt, da unbedeutete, unbeobachtete, ontische Materie oder Materie ‚an sich‘ nie Eingang in eine Praktik finden kann, ohne vorher bedeutsam geworden zu sein.

Gerade dies scheint Latour aber nicht zu teilen, wenn er schreibt: „Entlang dieser Serie [gemeint ist die Verkettung, die im Schema symbolisiert wird] mischen sich die beiden alten Ensembles der Sprachphilosophie neu: Die Erde wird zu einer Pappschachtel, die Worte werden zu Papier, die Farben werden zu Chiffren und so weiter.“ (Latour 2002, 84f.) Vielmehr scheint er das alte Modell nur auf die Seite zu kippen, um dann zweierlei zu tun: Einerseits leugnet er den Bruch, wenn er Materie-Form-Einheiten als Vermischung zweier im kritisierten Modell als getrennt konzeptualisierten Bereiche oder Ensemble beschreibt. Andererseits rehabilitiert er den großen Bruch zwischen diesen beiden Bereichen als vervielfältigte kleine Brüche, die zwischen den Materie-Form-Einheiten durch einen Übersetzungs- oder Transformationsprozess überwunden werden, dabei aber – wie oben schon zitiert – füreinander in die eine Richtung ‚Materie‘, in die andere Richtung ‚Form‘ seien. Warum aber die eine Operation, die oben als Konventionalisierung oder Standardisierung bezeichnet wurde und die andere Operation, die Latour als Übersetzung oder Transformation bezeichnen würde, grundsätzlich unterschiedliche ontologische Status haben sollten, wird aus semiologischer Perspektive nicht plausibel.[4] Denn warum sollte die Verprobung des Bodens eine andere Semiopraxie vollziehen als die Codierung der Probe, als die schriftliche Notation oder als die Vergraphung der codierten Probe usf.?

Was aber plausibel wird und in der semiologischen Perspektive – soweit ich das überblicken kann – weithin ausgeblendet wird, sind die Praktiken, die von einer Materie-Form-Einheit zur nächsten Materie-Form-Einheit, also von einem Zeichen zum nächsten Zeichen die notwendigen materialen Veränderungen herbeiführen und so den Übersetzungsprozess im Latourschen oder den Transkriptionsprozess im Jägerschen Sinne also ermöglichen. Und es ist wenig verwunderlich, dass dies eine philosophische Perspektive, wie sie z.B. Jäger vertritt, nicht im Blick hat, wenn die „Verzeichnung“ der Welt (Fehrmann 2004) auf Sprache und (seltener) Sprachhandeln fokussiert bleibt. Um mit Sprache auf Sprache Bezug zu nehmen, muss nicht ein Gelände ausgemacht, der Boden vermessen und gerastert und geöffnet, müssen nicht Proben entnommen und geformt und vielfältig codiert werden. Die linguistische bzw. die sprachphilosophische Perspektive setzt meist erst da an, wo der Artikel schon geschrieben ist. Die medienwissenschaftliche Perspektive fokussiert dabei zu Recht die Praktiken, die der linguistischen Perspektive entgehen. Zusammen sind Diskurs und Praktik in wechselseitiger Voraussetzung zu verstehen.

Der Pedokomperator ist dafür das ideale Beispiel: Ein schon für den beobachteten Übergang als repräsentativ eingestufter Boden wird an mit dem Pedologenfaden vermessenen Stellen mit dem Spaten geöffnet, um mit einem Bohrer eine Probe zu entnehmen, die dann in eine kubische Form gebracht werden muss, um im Pedokomperator ihren Platz finden zu können und synoptisch die Veränderungen im pedologischen Horizont sichtbar werden zu lassen. Die Praktiken der Wissenschaftler bringen mittels unterschiedlicher (Körper-)Techniken Zeichen unterschiedlicher materialer Qualität hervor und verketten sie über die fortwährende, lokale Einfädelung in die globalen Diskurse.

 

Fehrmann, Gisela (2004): Verzeichnung des Wissens. Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese. München: Fink.
Gießmann, Sebastian (2009): Debatte: Kulturwissenschaft und Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Einführung. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2. S. 111–112.
Jäger, Ludwig (1994): Die Linguistik des Innern. Historische Anmerkungen zu den zeichen- und erkenntnistheoretischen Grundlagen der kognitivistischen Sprachwissenschaft. In: Jäger, Ludwig/Switalla, Bernd (Hg.): Germanistik in der Mediengesellschaft. München: Fink. S. 291–326.
Jäger, Ludwig (2008): Indexikalität und Evidenz. Skizze zum Verhältnis von referentieller und inferentieller Bezugnahme. In: Wenzel, Horst/Jäger, Ludwig (Hg.): Deixis und Evidenz. Freiburg i.Br.: Rombach. S. 289–315.
Jäger, Ludwig (2010): Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin, New York: de Gruyter. S. 301–323.
Latour, Bruno (2002): Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas. In: ders.: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 36–95.
Schüttpelz, Erhard (2006): Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In: Archiv für Mediengeschichte No. 6: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). S. 87–110.

[1] Vgl. Jägers (1994) Herausarbeitung einer semiotischen und einer semiologischen zeichentheoretischen Traditionslinie.

[2] Medientheoretisch reformuliert findet sich diese Heuristik in Schüttpelz’ (2006) Entwurf einer Medienpraxeologie.

[3] „Die Kette hat weder auf der einen noch auf der anderen Seite ein Ende. Während im alten Modell […] sowohl die Welt als auch die Sprache geschlossene Ensembles bleiben, die beide in sich selbst zurückliefen, kann man im neuen Modell im Gegenteil die Kette endlos verlängern, indem man ihr an beiden Ende neue Glieder hinzufügt.“ (Latour 2002, 86)

[4] „Zeichnet sich deren Denkstil [der der ANT] nicht durch eine unterkomplexe, aber pragmatisch durchführbare Semiologie aus, die deutlich hinter den zeichentheoretischen Wissensstand der Kulturwissenschaften zurückfällt?“ (Gießmann 2009, 111)

Quelle: http://metablock.hypotheses.org/46

Weiterlesen

Pofallas Briefkopf – Aktenkunde und zeitgenössische Dokumentenfälschungen

Die Diplomatik, hier verstanden als klassische Urkundenlehre, war zuerst eine praktische Wissenschaft, bevor sie eine Hilfswissenschaft der Geschichtsforschung wurde. Discrimen veri ac falsi, die Entlarvung von Urkundenfälschungen, war in der Frühen Neuzeit eine Kunst von eminentem politischem und staatsrechtlichem Wert.

Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass die Aktenkunde als jüngere Schwester der Diplomatik diese Entwicklungsstufe übersprungen habe. In der Tat sorgt bereits die Überlieferung im Registraturzusammenhang dafür, dass der Echtheitsbeweis für das einzelne Aktenschriftstück bei der historischen Auswertung kaum je angetreten werden muss. Ganz verloren hat sich diese Aufgabe freilich nicht, und das Instrumentarium ist dafür vorhanden.

Im Februar 2013 berichtete die „Zeit“ über ein angeblich vom Chef des Bundeskanzleramtes, Ronald Pofalla, stammendes Schreiben an die Vorsitzende des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages. Folgt man dem Wortlaut, so hätte Pofalla massiven Druck auf den Ausschuss ausgeübt. Das Bundeskanzleramt wie die Ausschussvorsitzende bezweifelten umgehend die Echtheit des Stücks, und auch die “Zeit” blieb skeptisch. Es wurde Strafanzeige wegen Urkundenfälschung erstattet.

Die Argumentation gründet zum einen im Registraturzusammenhang (Pofalla sei nach Aktenlage nie mit dem Thema befasst gewesen), zum anderen auf formalen Merkmalen, mit denen wir in den Bereich der Aktenkunde kommen. Auch ohne das Stück zu kennen, lässt sich das discrimen veri ac falsi an diesem Beispiel zeitgeschichtlicher Aktenkunde ansatzweise durchspielen.

Wie also hat muss man sich das Schriftstück anhand des „Zeit“-Berichts vorstellen? Das Layout von Schreiben Oberster Bundesbehörden ist allgemein bekannt: Links oben im Kopf müsste das Signet der Bundesregierung stehen: Ganz links der Bundesadler in der 1997 eingeführten „dynamischen“ Gestaltungsvariante (Laitenberger/Bassier 2000: 13), rechts daneben ein schmaler, schwarz-rot-goldener Balken und wiederum rechts daneben die Behördenfirma, hier also „Bundeskanzleramt“, sofern nicht die personalisierte Variante mit der Amtsbezeichnung „Der Chef des Bundeskanzleramtes“ gewählt wird. Folgt man der „Zeit“, so stand „Bundeskanzleramt“ im Kopf. Während bei normalen Schreiben der obersten Bundesbehörden nur der Name des zeichnenden Bearbeiters genannt wird, gibt es für Schreiben hoher Amtsträger eine Personalisierungsmöglichkeit durch ein Namensfeld am rechten Rand im oberen Seitendrittel. Hier wäre zu erwarten „Ronald Pofalla MdB, Bundesminister“, oder ähnliches.

In jedem Fall firmiert der „ChefBK“ auf dem Kopfbogen seines Amtes selbstverständlich mit dessen Adresse (Willy-Brandt-Str. 1). Das der „Zeit“ zugespielte Schreiben führte, der Berichterstattung zufolge, als Absenderangabe aber das Mitglied des Deutschen Bundestages Pofalla mit seinem Abgeordnetenbüro an (im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages, Platz der Republik 1). Den Praktikern im Bundeskanzleramt ist dieser Fehler natürlich sofort aufgefallen. Um einen zentralen Forschungsbegriff zu verwenden: Das Stück ist offensichtlich nicht kanzleigemäß. Unter der Kanzleimäßigkeit eines Schriftstücks verstehen wir die „Übereinstimmung mit den jeweils aktuellen Normen der ausstellenden Kanzlei“ (Vogtherr 2008: 63).

Wäre Pofalla in seinem Amt als MdB Urheber des Schreibens, so würde dies einen weiteren, augenfälligen Verstoß gegen die Kanzleiregeln implizieren: einen falschen Adler.

Heraldisch gibt es nur „den“ Bundesadler. Die moderne Staatssymbolik weicht insofern von der klassischen Heraldik ab, als dass sie für einzelne Anwendungsbereiche unterschiedliche gestalterische Ausführungen des Wappens bzw. des Wappenbildes vorsieht. Das „Grundmodell“ des Bundesadlers wurde durch eine Bekanntmachung des Bundespräsidenten festgelegt und ist identisch mit dem Weimarer Reichsadler. Für die Ausführung zu amtlichen Zwecken sind „die im Bundesministerium des Innern verwahrten Muster … maßgebend“ (Bundesgesetzblatt 1950 S. 26. Vgl. Hattenhauer 1990: 121 f.). Diese Muster zeigen den 1927 von Tobias Schwab gestalteten Weimarer Reichsadler (Laitenberger/Bassier 2000: Tafel I. Vgl. Hartmann 2008: 501). Die leicht abgewandelte Variante für das heutige Signet unterscheidet sich auf den ersten Blick nur durch das ausgestellte Gefieder, das schon in Heuss’ Bekanntmachung für die Darstellung des Adlers außerhalb des Wappenschilds vorgeschrieben wird (auf der Website des BMI lässt sich der Signet-Adler oben links gut mit dem Adler des Bundeswappens vergleichen).

Während die Bundesbehörden also Schwabs Ausführung verwenden, nutzen der Bundestag und seine Mitglieder als Signet aber eine grafische Umsetzung der 1953 von Ludwig Gies für die Stirnwand des Plenarsaals geschaffenen Adlerplastik – der sogenannten „Fetten Henne“ (Hartmann 2008: 503–505). In einem Schreiben des MdB Pofalla wäre also dieser Parlamentsadler zu erwarten, dessen Kombination mit der Behördenfirma „Bundeskanzleramt“ im selben Kopfbogen nun völlig kanzleiwidrig wäre.

Wenn wir die heraldischen Elemente pragmatisch unter den „weichen“ Regeln der Staatssymbolik der Gegenwart betrachten, so gilt auch für heutige Behördenschreiben mutatis mutandis die Feststellung: „Insgesamt bildet die Heraldik des Schreibens und die Art ihrer Plazierung einen wichtigen Teil jenes ggf. territorial differenzierten Comments, der als ‚Kanzleistil‘ firmiert“ (Kloosterhuis 1999: 499, Preprint: 29).

Natürlich ist dies alles eine Trockenübung. Der Beweis der Fälschung wird über ordnungsgemäß geführte Akten in der Registratur des Bundeskanzleramtes geführt. Aber stellen wir uns vor, im Abstand von Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten wäre die amtliche Überlieferung ganz oder teilweise verloren gegangen, durch Katastrophen oder auch nur archivische Bewertung, und unsere ganze Quellengrundlage zu dem Vorfall sei das der „Zeit“ zugespielte Stück, das im Nachlass eines Journalisten überdauert habe. Spätestens müsste jetzt mit aktenkundlicher Methodik die inneren Merkmale des Schriftstücks untersucht werden.

Discrimen veri ac falsi – eine Aufgabe auch der zeitgeschichtlichen Aktenkunde.

 

Literatur

 

Hartmann, Jürgen 2008: Der Bundesadler. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56: 495–509 (Abstract).

Hattenhauer, Hans 1990: Geschichte der deutschen Nationalsymbole. 2. Aufl. München.

Kloosterhuis, Jürgen 1999: Amtliche Aktenkunde der Neuzeit: Ein hilfswissenschaftliches Kompendium. In: Archiv für Diplomatik 45: 465–563 (Preprint).

Laitenberger, Birgit/Bassier, Maria 2000: Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder. 5. Aufl. Köln u. a.

Vogtherr, Thomas 2008: Urkundenlehre: Basiswissen. Hannover.

Quelle: http://aktenkunde.hypotheses.org/38

Weiterlesen

Soziologischer Wochenrückblick für den Zeitraum 16. – 30. Juni 2013

Unser neuer Call4Papers zum Thema “Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?” hat begonnen und ihr seid herzlich dazu aufgerufen, eure Texte einzusenden. Zudem findet ihr neue Buchrezensionen, eine Tagungsankündigung, sowie Konferenzberichte und neue Artikel. Zum Beispiel zum Thema Intersexualität und … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5183

Weiterlesen