Pizzabäcker und Historikerin vereint gegen Hindenburg

Bis vor kurzem war im norddeutschen Münster dem Weltkriegs-Schlächter und Hitlerfan Hindenburg der Name eines repräsentativen Platzes gewidmet; eine erhebliche Zahl an EinwohnerInnen möchte diese Umbenennung rückgängig machen und hat zu diesem Zweck eine Bürger-Abstimmung erzwungen, die Mitte September stattfindet. Immerhin, es gibt auch Stimmen der Vernunft, wie den Pizzabäcker Giuseppe Tedesco und die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger.

[via @konkretmagazin und @epenschmied]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/125011090/

Weiterlesen

Ingrid Mittenzwei gestorben

Die Historikerin Ingrid Mittenzwei, die eine Biographie Friedrichs II. verfasste und bei Böhlau ein Buch über Wiens frühe Bourgeoisie um 1800 veröffentlichte, wurde u.a. mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Letzte Woche ist sie gestorben, und man kann nicht sagen, dass sich die Nachrufe in den Medien überschlagen, NZZ, FAZ und SZ versagen hier schlicht, und so ist man auf das ND (Paywall) und die JW angewiesen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/120175364/

Weiterlesen

mediaevum.net: The Franciscan Archive. A WWW Resource on St. Francis and Franciscanism

www.franciscan-archive.org Das Franciscan Archive bietet ein Sammelsurium an Informationen, Verweisen und Material rund um den Franziskanerorden, seine Geschichte, Gegenwart und Schlüsselfiguren. Besonders hilfreich ist das Angebot an relevanten historischen Dokumenten, deren maßgebliche Editionen in der Regel nicht online oder nicht frei zugänglich sind. Leider fehlt der Seite ein Impressum; angegeben ist wenigstens eine Kontaktadresse: The [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/08/3112/

Weiterlesen

Ö1-Radiokolleg zum Handel mit digitalen Adressen

Klingt spannend, die Ankündigung folgender, in der nächsten Woche ausgestrahlten Sendungsreihe des Ö1-Radiokollegs (13.8.2012, 14.8.2012, 16.8.2012, jeweils 9:30-9:45):

Die digitale Anschrift

Über das Geschäft mit den Adressen
Gestaltung: Mariann Unterluggaer

Ohne Adresse geht im Internet gar nichts. Wenn man sich am digitalen Leben beteiligen will, dann braucht man davon nicht nur eine, sondern gleich mehrere. E-mail Adresse, Website-Adresse und selbst die Empfangsgeräte brauchen eine Adresse, um im Netzwerk gefunden zu werden.

Dafür dürfen sie aber, im Gegensatz zum Postkasten, auch ihren Standort verändern. Im Internet spricht man auch nicht mehr von der einen Postadresse, sondern vom Adressraum, welcher gerade erweitert werden muss. Ganz einfach, weil man nie mit einem derartigen weltweiten Erfolg des Experiments Internet gerechnet hat.

Aber das ist nicht die einzige Umstellung, an der derzeit im Netz gearbeitet wird. Anfang des Jahres begann das Feilschen um die Erweiterung der Internet Namen, der sogenannten "generic top level domains".

Statt "mayer.at" könnte in Zukunft auch "mayer.rock" stehen. Vorausgesetzt es findet sich jemand, der bereit ist 185.000 US Dollar allein für den Antrag auf den Tisch zu legen. Adressen und deren Verwaltung sind im Internet nicht gratis. Ganz im Gegenteil.

Adressen gelten im Internet als eine Art Gelddruckmaschine, die von so manchen Organisationen und Unternehmen nur allzu gerne weiter angekurbelt wird.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/120174446/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 386er – 80376, 80386, 80387

Mit dem 1985 auf den Markt gekommenen 80386 vollzog Intel den Sprung zur 32Bit-Architektur und führte den Virtual Mode ein, der es ermöglichte, Programme, welche den Real Mode erforderten im Protected Mode auszuführen. Der 80386 kam als “low cost” Version (geringere Busbreite) mit der Bezeichnung SX sowie als Vollversion mit der Bezeichnung DX auf den [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/08/3110/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 80376, 80386, 80387

Mit dem 1985 auf den Markt gekommenen 80386 vollzog Intel den Sprung zur 32Bit-Architektur und führte den Virtual Mode ein, der es ermöglichte, Programme, welche den Real Mode erforderten im Protected Mode auszuführen. Der 80386 kam als “low cost” Version (geringere Busbreite) mit der Bezeichnung SX sowie als Vollversion mit der Bezeichnung DX auf den [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/08/3110/

Weiterlesen

Meikel Peters: Begriffsauffassungen und Entwicklungsgeschichte des E-Learnings. Stud.arb. [online], Hannover 2002

http://www.iwi.uni-hannover.de/historie/peters Die 2002 am Hannoveraner Institut für Wirtschaftsinformatik entstandende Seminararbeit versucht eine Definition des E-Learning zu geben, unterscheidet dessen verschiedene Formen (Telelernen, mediengestützter Unterricht) und gibt nach einer theoretischen Betrachtung einen Ausblick auf die Entwicklungsgeschichte von E-Learning seit den 1950er Jahren.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/08/3107/

Weiterlesen