Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Volontär/in Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
«Zur Vor- und Frühgeschichte der Telegraphie in der Schweiz»
Gallery of House Numbers
http://housenumbers.tantner.net
Der Ankündigungstext lautet wie folgt:
The year 1770 saw a large-scale, in terms of both resources and time, procedure being launched across the Bohemian and Austrian lands of the Monarchy the introduction of house numbering. Aimed at facilitating the recruitment of soldiers, this measure went hand in hand with the taking of a census, a so-called "conscription of souls". During several months, commissions specially set up for this purpose travelled every corner of the respective territories taking surveys of the inhabitants and numbering their houses.
Remnants of these numbers some of them carefully restored, some left to decay can be found on house walls up to the present day. The Gallery of House Numbers brings together and makes accessible more than 100 photographs from 28 locations a selection of which is described in more detail. In addition, short texts specially compiled for this web presentation are to illustrate various aspects of the history of house numbering.
It is the aim of the Gallery to make perceptible the historicity of order. For as little as we can imagine everyday life without house numbers yet there is a history behind them, their introduction having been accompanied by fervent debates and at times even the object of resistance.
Opulent though it is the Gallery seeks to comply with academic standards, providing source articles and literature in regard of each piece of information given. It has been conceived in close connection with a PhD thesis completed under the supervision of professors Dr. Edith Saurer und Dr. Karl Vocelka and submitted to the Department of History at the University of Vienna entitled "The Order of Houses, the Description of Souls: House Numbering and the 'Conscription of Souls' in the Habsburg Monarchy".
Von einem Autoritätsverlust kann keine Rede sein! Die Historiographie und das Netz
History goes online. Das in etwa war das Thema der dritten Ausgabe der .hist 2011 – Geschichte im digitalen Wandel, die am 14. und 15. September 2011 in der Berliner Humboldt-Universität stattfand. In Ausgabe 14/2011 diskutiert das MONTAGSRADIO-Team deshalb mit zwei Protagonisten dieses Wandels: Jürgen Danyel, stellvertretender Leiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und dort vor allem für das Portal Zeitgeschichte-online verantwortlich, und Michail Hengstenberg, Leiter des SPIEGEL Online Portals einestages.de, über die Veränderungen und Chancen für die Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Die Digitalisierung erreicht alle gesellschaftlichen Bereiche und macht auch nicht vor der eher traditionell ausgerichteten Zunft der Historiker halt. Deren Arbeitsmittel bestanden bisher aus der klassischen Quellenwelt der Verträge, Urkunden und Protokolle, nun dient das Internet als weitere, scheinbar endlose Quelle für die Wissenschaft. Darüber hinaus gibt das Internet der breiten Öffentlichkeit die Chance, neue Portale einzurichten, um darin eigene Geschichten zu erzählen – die sogenannte User Generated History. Wie reagiert die Wissenschaft auf diese Veränderungen und welchen Einfluss hat das Netz tatsächlich auf die Forschungsergebnisse? Wird sich die Popularisierung von Geschichte dahingehend auswirken, dass es eine parallele Geschichtsschreibung fernab der Wissenschaft geben wird? Und falls ja, was bedeutet das für die Deutungsmacht des Historikers und die Erinnerungskultur?
Und hier noch die Timeline für das Gespräch:
01:00 Wohnt der Weltgeist im Internet?
04:00 Kulturpessimismus in den Wissenschaften
09:20 Das User Generated Content-Konzept
15:10 Symbiosen von Netz und Wissenschaft?
16:40 Demokratisierung der Geschichtsschreibung?
22:00 die größere Zugänglichkeit auch unverständlicher Themen durch kleine Geschichten
24:00 Geschichte als Geschäftsmodell
30:30 End of Theory?
30:50 Parallele Geschichtsschreibung?
37:20 Die Distanz zur Gegenwart verringert sich bei der historischen Reflexion
38:50 Archivverlust? Stichwort Facebook
40:00 Geschichte der Informationsgesellschaft als Forschungsfeld
40:50 Die klassische Geschichtsschreibung bleibt bestehen
44:00 Fragebogen
Und hier gehts direkt zum MP3.