Puder

Fragt man eine(n) KunsthistorikerIn nach der Verbindung zwischen Edouard Manets “Nana” von 1877 in der Hamburger Kunsthalle und beispielsweise Jean-Marc Nattiers Portrait von Marie-Thérèse-Catherine Crozat (geb. Gouffier) und ihrer Tochter Louise-Honorine Crozat in Indianapolis wird er/sie möglicherweise je nach Veranlagung die … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/290

Weiterlesen

“Was heißt und zu welchem Ende…?” Net-Working und das wissenschaftliche Werk – Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen eines universalhistorischen Blogs

Anton F. Guhl Es ist eine grundsätzliche Frage: Ist Wissenschaft, die ihre Ergebnisse nach geduldigem Studium in umfassenden Analysen durch das sorgfältige Prüfen von Thesen und Antithesen gewinnt, kompatibel mit dem schnelllebigen, hybriden und oft unverbindlichen Medium des Weblogs? Publish … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1114

Weiterlesen

Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe

Anna-Maria Götz und Christa Wetzel Im laufenden Wintersemester 2011/12 findet die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) zum vierten Mal an der Universität Hamburg statt. Alle zwei Wochen, jeweils am Montagabend, stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Historischen Seminars ihre Forschungsprojekte und … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1129

Weiterlesen

Agnes Françoise d’Arco

Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396 Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/287

Weiterlesen

Richtige Zeichnung und edler Stil

In dem zweiten Band des “Baierischen Künstler-Lexikons” von 1810 schrieb Felix Joseph Freiherr von Lipowsky (1764-1844) über Joseph Vivien einen sehr kurzen Artikel (S. 150-151), der sich aus heutiger Perspektive fast wie ein Stück Literatur liest: “Vivien (Joseph), geb. zu … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/283

Weiterlesen

Hausnummerntroubles in Effelter

Na, ist das nicht ein Vergnügen: Im fränkischen Effelter sorgt eine Hausnummer für Erregung. Dort gibt es nämlich keine Straßennamen, nur ein Einwohner erfreut sich bislang seiner Adresse Bergleite 1. Und die soll ihm weggenommen werden, ersetzt durch eine schnöde 17a, 82 oder 83. Näheres über diese Top-Story berichtet der Fränkische Tag.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64962185/

Weiterlesen

Making a virtual encyclopedia – Part Two

 

Screenshot of the website (20 January 2012)

Screenshot of the website (20 January 2012)

No doubt, 14-18-online will be a big encyclopedia: they plan more than 500 long articles and more than 1000 encyclopedical smaller articles (about 10 000 pages).1 But will it be more, as among others John Horne asked during a two-day workshop dedicated to the project?

After  listening to several historians and IT-specialists, some points remain unclear:

  • I still do not see the link between technology and history. At the moment, the plan is to write “printable” texts that are published on the web, after being adapted by the staff hired for the project. But I have somehow the impression that writing immediately for the web implies a different form of composing an argument: the text should/can/must (?) be less linear. One of the numerous problems, which Wikipedia has not resolved either, is how to deal with article-hopping, which happens quite often thanks to the hyperlinks.
  • Secondly, as a classic printed encyclopedia, 14-18-online is a very closed project. The licence is at the moment quite restrictive. Neither on the technological nor on the “content” side of the project has there been given much thought on how to integrate not planned content. I could for example imagine working with my students on “World War One in Luxembourg” and assess them on editing and writing posts for 14-18-online: today Wikipedia gets a lot of content this way.2
  • Thirdly and this is related to the aforementioned point, the refusal to think about user interaction is very problematic. Academics still seem to see readers mainly as passive users. Wikipedia proves them wrong. I know that a lot of people are quite sceptical on a collaboration with lay historians and the general public in general – I was even struck how much scholars still have reticences on publishing on the net – but this is one of the paradigm of successful publishing on the net.

I hope we will at least find partial solutions to these questions for 2014.3

During the workshop, Annette Becker told me about the Online Encyclopedia of Mass Violence. This is probably the worst virtual encyclopedia I have seen so far because if the content is, as far as I am able to judge, written by THE specialist in the field, there seems to be no reflection at all on the medium used to transmit the message.

  1. The German reference encyclopaedia has 26 overview articles and 650 lemmatas on 1000 pages: Hirschfeld, Gerhard, Gerd Krumeich, and Irina Renz, eds. Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn: Schöningh, 2003. 
  2. Wikipedia has even a page dedicated to these projects, entitled School and university projects.
  3. I am associated to the project as a section editor for France, Germany and Belgium together with Christoph Cornelissen and Nicolas Beaupré.

Quelle: http://majerus.hypotheses.org/150

Weiterlesen

Ö1: Digital Humanities

Sonntag auf Ö1 (29.1.2012, 22:30-23:00): Matrix zu Digital Humanities.

2. "Digital Humanities". Zahlen und Daten in den Geisteswissenschaften. Gestaltung: Anna Masoner
(...)

2. Im Sommer 2010 verteilte Google eine Million Dollar an zwölf Forschungsprojekte der Geisteswissenschaften. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, erweist sich aus der Perspektive des Suchmaschinengiganten als durchaus schlüssig. Denn Google förderte nur Projekte in den sogenannten "Digital Humanities". Seit ein paar Jahren bezeichnet dieses Schlagwort eine bunte Palette an Forschungsaktivitäten, die von der Digitalisierung von Kulturgütern bis hin zur softwaregesteuerten Datenbankanalyse in großem Stil reicht.

Wird eine neue Ära historischer Datenanalyse anbrechen? Welche Kompetenzen müssen Geisteswissenschafter/innen in Zukunft im Umgang mit digitalen Daten mitbringen? Und welchen Mehrwert bieten neue, datenbasierte Methoden?

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64961608/

Weiterlesen

Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg

Nele Maya Fahnenbruck Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen von Figuren aus Wagners Nibelungen, sondern sie sind eine Auswahl von einigen hundert Pferdenamen, die „deutschen Ursprungs“ sind und die „deutschen Geist tragen“, abgedruckt im Pferdesportfachmagazin … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1158

Weiterlesen