Alfred Pfoser: Die Vermessung der Stadt

Morgen hält Alfred Pfoser im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien einen Vortrag zum Thema Die Vermessung der Stadt. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Adressbücher.

Zeit: Do, 24.6.2010, 15-17 Uhr
Ort: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6393451/

Weiterlesen

Lorsque l’ennemi était à nos portes

En parcourant la base de données de l'association suisses des musées, je réalise avec stupeur la quantité de lieux de mémoires consacrés à l'histoire militaire en Suisse. Petit florilège.

Portails consacrés aux bunkers et fortifications
Forts-CH
Bunkerwelt
Bunkeranlagen der Schweiz

Bas-Valais
Association Fort Litroz

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20666

Weiterlesen

Workshop „Personen – Daten – Repositorien“

Der Workshop „Personen – Daten – Repositorien“ steht im Zeichen der elektronischen Biografik. Den Ausgangspunkt bildet das wissenschaftliche Interesse an historischen Lebenswegen und Personeninformationen. Eng damit verbunden ist das Bedürfnis, die stetig wachsendenen und diffus verteilten elektronischen Informationsbestände zu erschließen und miteinander zu verbinden. Eine hohe Priorität im Umgang mit Personendaten hat dabei die Entwicklung [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/workshop-pdr/

Weiterlesen

DENQ – Software für die Online-Edition

von Jörg Hörnschemeyer DENQ steht für „Digitale Editionen Neuzeitlicher Quellen“. Es handelt sich dabei um ein Softwaresystem für die Online-Edition historischer Dokumente. Die Stärke des Systems liegt darin, dass es den Wissenschaftler in allen Phasen seiner editorischen Tätigkeit unterstützt, d.h. vom Zeitpunkt der Aufnahme der Originaltexte im Archiv über die Eingabe der Texte bis hin [...]

Quelle: http://digiversity.net/2010/denq/

Weiterlesen

Werkstattgespräch: Wikipedia und die Geschichtswissenschaften, Wien 25.6.2010

Folgende Veranstaltung wurde schon breit angekündigt, wegen ihrer Relevanz sei auch an dieser Stelle darauf verwiesen:

Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des geschichtswissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Geschichte und am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien hat ein Team von Studierenden unter der Leitung von PD Dr. Peter Haber, Gastprofessor im Sommersemester 2010, die Qualität geschichtswissenschaftlicher Einträge in Wikipeida untersucht.

Im Rahmen eines öffentlichen Werkstattgesprächs werden in Zusammenarbeit mit dem Fakultätsschwerpunkt E-Medien erste Ergebnisse des Seminars präsentiert. Zudem soll die Relevanz von Wikipedia für die Geschichtswissenschaften in einem breiteren Sinn zur Diskussion gestellt werden. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm
  • 14:15 PD Dr. Peter Haber (Uni Wien / Uni Basel): Begrüssung und Einführung in das Thema
  • 14:45 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz): Nutzen und Nachteil von Wikipedia für das historische Lernen
  • 15:15 Teilnehmende des Forschungsseminars: Fallbeispiele zur Qualität von historischen Einträgen in der Wikipedia
  • 16:00 Diskussion
  • 16:30 Apéro
  • 17:00 Ende der Veranstaltung
Informationen
  • Datum: Freitag, 25. Juni 2010 | 14:15 bis 17:00
  • Ort: Hauptgebäude der Universität Wien | Hörsaal 16 (Stiege 5)
  • Kontakt: PD Dr. Peter Haber | peter.haber@univie.ac.at
  • Infos: http://wiki.histnet.ch/Werkstatt2010

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6384716/

Weiterlesen