von Katrin Keller Eine der am häufigsten kolportierten Anekdoten im Zusammenhang mit den Habsbur...
InFoDiTexT+ Vortragsreihe SoSe 2023
Auch im Sommersemester 2023 laden wir wieder herzlich zu vier Vorträgen im Rahmen des Interdisziplinären Forums digitaler Textwissenschaften (InFoDiTexT+) virtuell nach Darmstadt ein. Die Vorträge starten jeweils um 17:15 Uhr und dauern inkl. Diskussion 90 Minuten. Die Anmeldung findet als Neuerung dieses Semester online in Indico statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Das Vortragsprogramm in diesem Semester gestaltet sich aus den folgenden Vorträgen:
| Mo, 24. April 17:15 | Mehr als nur Lückenfüller. Das Gender Data Gap als dringendes Thema für historische Disziplinen und Digital Humanities Sarah Lang, Universität Graz, Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities |
| Di, 13. Juni 17:15 | Propyläen: Goethes Biographica – zwischen Druckersatz und Datens[ch]atz Christian Thomas, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
| Di, 27. [...] |
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19288
Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau
Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277 Am 14. Dezember 1923 gründete...
Pollaks Sandale – die Aufmalungen des Nereidenkraters
von Matthias Hoernes Auf Spurensuche Wer heute die Fragmente des Nereidenkraters mit ihrer Erstpubli...
Liesedore Langhammer (1920-2012)
Ur- und Frühgeschichte in Leipzig und Münster Magdalene Liesedore Neubert wurde am 23. Mai 1920 in L...
Tagungsprogramm für die Digital History Tagung 2023 in Berlin veröffentlicht
Vom 24.-26. Mai 2023 findet die Digital History Tagung 2023 statt, die von der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband organisiert wird. Im Zentrum der Konferenz steht die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach und die Frage, wie sie die Geschichtswissenschaften und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren, verändern.
Wir freuen uns, das vielfältige Tagungsprogramm präsentieren zu dürfen mit 22 Vorträgen, einer Keynote sowie der Postersession im Rahmen des Peter-Haber-Preises für Digitale Geschichtswissenschaft und nicht zu vergessen: einer Spreerundfahrt. Gerne möchten wir auch auf das reichhaltige Vorprogramm hinweisen, das ab Dienstag, dem 23. Mai, stattfinden wird.
[...]
Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn
Neben Rottweil und den oberschwäbischen Städten Riedlingen und Ravensburg gilt Heilbronn als eines d...
Hatespeech im französischen Wahlkampf. Wie kann die Linguistik Hassrede dekonstruierbar machen?
Autorin: Karolina Küsters „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weit...
„Wo ist Anne Frank“ – Über das didaktische Potenzial der Comicverfilmung des wohl bekanntesten Tagebuchs des 20. Jahrhunderts
Eine Comicverfilmung über das Leben Anne Franks? Für die einen pietätlos, für die anderen ein gelung...
Fachreferent/in (m/w/d) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Data-Engineering und Software-Entwicklungs-Kompetenzen
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Fachreferent/in (d/m/w) für die Region Osteuropa und Eurasien mit Kompetenzen in den Bereichen Data Engineering und Softwareentwicklung
Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung ist beabsichtigt. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.swp-berlin.org/karriere/stellenangebot/fachreferent-in-d-m-w-fuer-die-region-osteuropa-und-eurasien-mit-kompetenzen-in-den-bereichen-data-engineering-und-softwareentwicklunghttps://www.swp-berlin.org/karriere/stellenangebot/fachreferent-in-d-m-w-fuer-die-region-osteuropa-und-eurasien-mit-kompetenzen-in-den-bereichen-data-engineering-und-softwareentwicklung
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19285