von Eberhard Dziobek, Universität Heidelberg erschienen in: Nah(P)Ost: Geisteswissenschaftliche Stud...
Digitalität und Neue Medien im Musiktheater: Revolution oder Herausforderung?
Die digitale Transformation hat inzwischen auch das Musiktheater erreicht, und ihre Auswirkungen sin...
Mehr als „Gastarbeiter“. Ein biografisches Fallbeispiel aus Lippstadt zur Vielschichtigkeit der Arbeitsmigration in den 1960er und 1970er Jahren
„Alle raus!“, rief die schwangere Arbeiterin Irina Vavitsa am 16. Juli 1973 bei „Hella“ in Lippstadt...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/4537
„Wehrhafte Demokratie im Stuttgart der Weimarer Republik“ – Ein neues Forschungsprojekt am Stadtarchiv Stuttgart
Auf Beschluss des Gemeinderats wurde im letzten Doppelhaushalt der Landeshauptstadt eine auf drei J...
Münzen und Knochen als Reliquienschmuck?
Zusammenfassung: Ein Reliquienkästchen aus dem ehemaligen Damenstift Wunstorf ist mit Knochenplatten...
CfP: DARIAH Annual Event 2025, Deadline: 14.03.25
UPDATE: Call Extension until March 14th 2025.
The Call for Papers for the DARIAH Annual Event 2025 is open from now until February 28th! You can find out more about the call and this year’s theme – The Past – at our event website as well as find out more about this year’s location, Göttingen.
When you’re ready to submit your papers, posters, demos, or panels, then you can head over to our conftool instance. Registrations from previous Annual Events have been carried over to this new instance (if you permitted it), so you should already have an account there.
Decisions about submissions will be communicated by the end of April; registration for the Annual Event will open later in May and the full programme will be available by the beginning of June.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21957
Stelle Bibliotheksreferenar:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities an der SUB Göttingen
Sie haben ein wissenschaftliches Studium abgeschlossen und streben einen Karriereweg im
wissenschaftlichen Dienst an? Sie interessieren sich dafür,
- die Informations- und Literaturversorgung für Forschung, Lehre und Studium zu
organisieren und dauerhaft zu sichern, - Forschende beim wissenschaftlichen Publizieren und beim Forschungsdatenmanage-
ment zu unterstützen und zu beraten, - Studierende beim Erwerb von Informationskompetenz zu unterstützen und zu beraten,
- das kulturelle und wissenschaftshistorische Erbe zu erhalten, zu erschließen,
zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zu vermitteln
und dabei Wissen als Gemeingut (knowledge commons) zu fördern, z.B. durch Open Access
und Open Science.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21950
Offene Zukünfte: Nachkrieg aushandeln von Leipzig bis Karlsbad, 1813–1819
Jonas Wernz (Universität zu Köln) Die Geschichte der Neuordnung nach den Napoleonischen Kriegen gilt...
Kredit als ökonomische und soziale Schnittstelle in der Habsburgermonarchie
von Veronika Hyden-Hanscho Die Quelle der folgenden Abbildung zeigt ein Archivale, das noch vor ...
Deadline-Verlängerung auf den 15.02.2025: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).
Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21946