#WissPodPotsdam2024: Nachbericht zum Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts (Fachhochschule Potsdam, 18.-19.07.2024)

Autorin: Ulrike Wuttke (Professorin für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation an der Fachhochschule Potsdam

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hatte vom 18.-19.07.2024 die Ehre mehr als zwanzig Vertreter*innen der Wissenschaftspodcast-Community zu einem inspirierenden Workshop willkommen zu heißen. Der Nachbericht fasst die Höhepunkte und Ziele des Workshops zusammen und würdigt die Teilnahme und Mitwirkung der Akteure.

In den letzten Jahren haben sich Podcasts als dynamisches Medium für die Wissenschaftskommunikation erwiesen. Sie ermöglichen Wissenschaftler*innen, Projekten und Forschungsinstitutionen, komplexe Themen auf eine direkte, flexible und persönliche Weise einem breiten Publikum sowie der eigenen Fachcommunity zugänglich zu machen. Der von Ulrike Wuttke (Fachhochschule Potsdam) und Jacqueline Klusik-Eckert (arthistocast) organisierte und konzipierte Workshop Wissenschaft auf die Ohren – Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts bot aktiven Podcaster*innen sowie Vertreter*innen wissenschaftlicher Institutionen wie Forschungseinrichtungen und Bibliotheken eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21891

Weiterlesen

GAG484: Emil Berliner und die Erfindung der Musikindustrie

Eine Geschichte über die Anfänge der Tonaufnahme

Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt.

Erwähnte Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag484/

Weiterlesen

Die Nummern von 2024

2_Wurzbachhaus_Berchtesgaden_Salzburgerstr
9.2.2024, 2, Salzburgerstraße, Berchtesgaden: Warum Berchtesgaden besuchen? Weil hier von 1874 bis zu seinem Tod 1893 Constantin von Wurzbach lebte und sein Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich vollendete (eh nur 60 Bände und knapp mehr als 24.000 Einträge, letzte Zeile des abschließenden Gedichts: "Lexikonmüde ruhen aus die Hände").

140_RueRouge_Breguet
28.3.2024, 140 rue Rouge: Hätte ich mir auch nicht gedacht, dass mich meine Beschäftigung mit Hausnummern einmal dazu bringen würde, in einer Uhrenboutique am Kohlmarkt einen Vortrag über die Suche nach der ominösen rue Rouge 140 zu halten.

60_WienAugustinerwaldg7
31.3.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022704433/

Weiterlesen