GAG344: Der Artischockenkrieg


Am 21. Dezember 1935 verkündete Fiorello LaGuardia, Bürgermeister von New York, im Kampf gegen die Mafia ein Verkaufsverbot für Artischocken. Es war der Höhepunkt einer jahrelangen, gewaltvollen Auseinandersetzung: Der „Artischockenkönig“ Ciro Terranova – Mitglied der Genovese-Familie – beherrschte den gesamten US-Artischockenhandel. Ein Millionengeschäft, bei dem er die Preise nach Belieben diktierte.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob LaGuardia mit seinem Kampf gegen die Mafia Erfolg hatte und welche Folgen das Verkaufsverbot nach sich zog.

Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Murder, Inc., and the Moral Life
Gangsters and Gangbusters in La Guardia’s New York“ von Robert Weldon Whalen und der Blogbeitrag mit den Originalquellen ist hier zu finden: Behold the Baby Artichoke, or, Power to the Punies

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag344/

Weiterlesen

GAG344: Der Artischockenkrieg

Eine Geschichte über den Kampf gegen die Mafia in New York

Am 21. Dezember 1935 verkündete Fiorello LaGuardia, Bürgermeister von New York, im Kampf gegen die Mafia ein Verkaufsverbot für Artischocken. Es war der Höhepunkt einer jahrelangen, gewaltvollen Auseinandersetzung: Der „Artischockenkönig“ Ciro Terranova – Mitglied der Genovese-Familie – beherrschte den gesamten US-Artischockenhandel. Ein Millionengeschäft, bei dem er die Preise nach Belieben diktierte.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob LaGuardia mit seinem Kampf gegen die Mafia Erfolg hatte und welche Folgen das Verkaufsverbot nach sich zog.

Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Murder, Inc., and the Moral Life Gangsters and Gangbusters in La Guardia's New York“ von Robert Weldon Whalen und der Blogbeitrag mit den Originalquellen ist hier zu finden: Behold the Baby Artichoke, or, Power to the Punies

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag344/

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 19.05.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Pierre Mounier OPERAS Project Coordinator. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17794

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 19.05.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Pierre Mounier OPERAS Project Coordinator. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17794

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Fotografie und Nachhaltigkeit“

Veranstaltungsreihe „Fotografie und Nachhaltigkeit“

Screenshot Veranstaltungsreihe Fotografie & Nachhaltigkeit

Die neue Reihe „Fotografie und Nachhaltigkeit“ umfasst acht Veranstaltungen, die vom 4. bis zum 19. Mai 2022 stattfinden. Sie gibt aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke, inwiefern Aspekte und Themen ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Fotografie und visueller Kultur sichtbar, diskutiert, verhandelt und erprobt werden.

Kooperationspartner:innen der Veranstaltungsreihe:

– Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e. V.
– Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/04/26/veranstaltungsreihe-fotografie-und-nachhaltigkeit/

Weiterlesen