Eine gemeinsame Vortragsveranstaltung des Stadtarchivs und der PH Schwäbisch Gmünd. Am 13. September...
Browsing FactGrid with the FactGrid Viewer
FactGrid is a wonderful, free and collaborative resource that the University of Erfurt in Germany has made available to the international historical community. Many potential users are unfortunately put off by its apparent complexity. It is true that an initiation is necessary to exploit all its possibilities. In the future, new tools should make it much easier to use. In the meantime, it is possible to use a certain number of tools that already exist on the platform.
Here I will introduce the FactGrid Viewer tool.
A first use of FactGrid is simply to search and browse the database. This is accessible to everyone, without the need to log in. However, the user interface (which is that of Wikidata) is not very engaging. In fact, it looks more like an input mask than a user interface.
[...]
Bilder einer Deportationsgeschichte. Zum Umgang mit sensiblen Bildern in einer Ausstellung
An einem Donnerstagvormittag im Oktober 2021 eröffnet die französische Gedenkstätte Maison d’...
Themendossier: Bilder des Krieges in der Ukraine
„Ukrainian Girl“ – Frau in Berlin am Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine, 24. Februar 2022. Fotograf: Lewin Bormann, Quelle: Flickr, Lizenz CC BY-SA 2.0
Mariupol, Irpin, aktuell Butscha – der russische Überfall auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 führt zu immer neuen grauenvollen Bildern dieses völkerrechtswidrigen Krieges. Mit jedem Ortsnamen werden wir von nun an die verstörenden Fotografien von den Frauen aus der angegriffenen Geburtsklinik in Mariupol, die tote Mutter mit ihren beiden Kindern in Irpin und die ermordeten Zivilist:innen auf den Straßen von Butscha vor Augen haben.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/04/06/themendossier-bilder-des-krieges-in-der-ukraine/
GAG341: Der Exorzismus der Marthe Brossier
Wir springen in dieser Folge nach Frankreich, ganz ans Ende des 16. Jahrhunderts. Fokus unserer Geschichte ist Marthe Brossier, eine junge Frau vom Land, die in den letzten beiden Jahren des Jahrhunderts große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Grund? Sie ist angeblich von Dämonen besessen.
Wir sprechen über Marthe Brossiers 15-monatige Tour durch Frankreich als professionelle Besessene, die schließlich ihren Höhepunkt in Paris finden wird.
Literatur
- Sarah Ferber.
[...]
GAG341: Der Exorzismus der Marthe Brossier
Wir springen in dieser Folge nach Frankreich, ganz ans Ende des 16. Jahrhunderts. Fokus unserer Geschichte ist Marthe Brossier, eine junge Frau vom Land, die in den letzten beiden Jahren des Jahrhunderts große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Grund? Sie ist angeblich von Dämonen besessen.
Wir sprechen über Marthe Brossiers 15-monatige Tour durch Frankreich als professionelle Besessene, die schließlich ihren Höhepunkt in Paris finden wird.
Literatur
- Sarah Ferber.
[...]
3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022
Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchliteratur lädt herzlich zum 3. HWGL-Abendkolloquium am 7. April 2022 ein:
3. HWGL-Abendkolloquium
Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin
Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess
Onlineveranstaltung, 7.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1649
GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung – Nachbericht und Video
Am 10. März 2022 fand unsere Online-Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/3490
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Editionsprojekt gesucht
Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil IV“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zum 30.09.2024 zu besetzen.
Nähere Infos dazu finden Sie unter: https://hab.de/jobs
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17704
Mosaik! Die Wandmosaiken an der Uni Innsbruck für “Migration and Belonging”
Ein Gastbeitrag von Oliver Hergetz Vielleicht ist es euch aufgefallen: Seit Kurzem hat sich das Desi...