Termin: 9. März, 18:30-20:00 UhrModeration: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Pari...
Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning.
Am 12.01.2022 besuchte uns Dr. Iris Kramer von dem Startup ArchAI Ltd. um im Kolloquium für Digital...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1800
Český jazyk: Tam, kde jsou techtle, tam bývají také mechtle. Tschechische Sprache: Erst das Techtle, dann das Mechtle.
Insbesondere in populären Publikationen über die Tschechische Republik heißt es immer wieder, das we...
Sechs Jahrzehnte Malerei. Ein Ausnahmekünstler wird 90. Das Gerhard Richter Archiv gratuliert.
40 Objekte in 3 Räumen von 1 Künstler : Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen...
Quelle: https://gra.hypotheses.org/4851
Frist verlängert – Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions
Die Frist für die Einreichung von Beiträgen zur Tagung „Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions“, die am 9. und 10. Juni 2022 an der Universität Rostock stattfinden wird, wurde verlängert: Beiträge können nun bis zum 1. März 2022 eingereicht werden.
Organisiert wird die Tagung vom Institut für Dokumentologie und Editorik, DH Rostock, dem Know Center und dem Centre for Information Modelling at the University of Graz. Sie wird von der Universität Rostock gefördert und von dem Projekt NEISS unterstützt.
Inhaltlich beschäftigt sich die Tagung mit Techniken des Data Mining und Machine Learning, die in mehreren Bereichen der Digital Humanities zunehmend eingesetzt werden, so auch im Bereich der Digitalen Editorik, etwa zur Texterkennung, zum Vergleich von Textzeugen oder zur Anreicherung von Texten mit sprachlichen oder semantischen Informationen. Ziel der Tagung ist es, gemeinsam über bestehende Ansätze zur Verwendung von Maschinellem Lernen und Data Mining im Workflow des digitalen Edierens zu diskutieren, diese zu reflektieren und über weitere, künftige Einsatzmöglichkeiten nachzudenken.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17420
Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System
Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find it...
Goldener Korkenzieher für Linkshänder, 60 v.Chr., im Landeskirchlichen Archiv Kassel!
Fakten, Geschichten, Kurioses – Zum Tag der Archive März 2022 Alle zwei Jahre wird am bundesweiten T...
Quelle: https://anh.hypotheses.org/1070
Möglichkeiten und Herausforderung für die Vermittlungsarbeit in der digitalen Revolution – Design Thinking als Arbeitsweise an Gedenkstätten
Im Teilprojekt zur Online-Präsentation, das aus einer Zusammenarbeit der Stiftung Gedenkstätten Buch...
„Gutsitzende Anzüge und Überzieher“ am besten bei Alexander
Vor nicht ganz zwei Jahren, im Juli 2020, legten Abrissarbeiten eines Wohnhauses in der Bochumer Str...
Wandern durch die Dresdner Geschichte – Iris Schilke (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #2)
Nach dem Auftakt im Oktober geht es weiter mit unserer kleinen Reihe zur Wissenschaftskommunikation ...