Das Neujahrsfest der Bäume betont wie kein anderes jüdisches Fest die Verbundenheit des Mensche...
Hoffnung – ein Mechanismus zur Bildung frühneuzeitlicher Revolten und Aufstände?
Im Frühjahr 1671 fand sich ein ungarischer Kleinadeliger, Franz Káthay, zum Tode verurteilt: Er war ...
Stellenangebot: Sachbearbeiter/in Programmförderung (Kulturstiftung des Bundes, Halle/Saale)
Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht für ihre Programmförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d, Vollzeit, unbefristet, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund).
Als Programmsachbearbeiter/in wirken Sie administrativ an den Programmen und Projekten mit, unterstützen im Team die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bei der Programmumsetzung und tragen aktiv zu deren Gelingen bei.
Was Sie erwartet:
- ein interessantes Aufgabengebiet im nationalen und internationalen Kulturbereich
- die Zusammenarbeit mit einem engagierten und offenen Team
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten und Mobiles Arbeiten
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie VWL
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17285
Forschungsperspektiven der Digital Humanities: Das Research Seminar der Max Weber Stiftung
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Mit großem Erfolg fand im Herbst/Winter 2021 ein Research-S...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9760
Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog – Veranstaltungshinweis
Erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit!
19.01.2022, 18:15 bis 21:00 Uhr (Publikum via Zoom)
Anmeldung über office@text-plus.org

Text+ hat am 1. Oktober die Arbeit zum Aufbau einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur als Konsortium der NFDI (nationale Forschungsdateninfrastruktur) aufgenommen.
Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine der drei Datendomänen in Text+. Ihnen kommt in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus eine zentrale Stellung zu, da sie sowohl Gegenstand als auch Ausgangspunkt text- und sprachbasierter Forschung sind.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17264
A Reflection on the Connection between Facebook and Anti-Refugee Violence in Germany
#Onlinehatecrime #Socialmedia #Migrants #refugees #Germany #attacksonmigrants
By Anosh Samuel
Editorial note: The author completed a virtual internship at the German Historical Institute in Washington, DC, in the fall/winter of 2021/22. Anosh Samuel hails from Islamabad, Pakistan and is currently studying for a Master in Roads to Democracies at the University of Siegen in Germany. He plans to work on a final Master’s Project about “Migration, integration and social media (case study of Pakistani students in Germany).” He’s keenly interested in international politics, policy and decision making, social media and migration, diplomacy and communication, research and analysis, and foreign policy. In his free time, he plays guitar, loves to read and write articles, watches historical documentaries, watches NEWS, and reads newspapers. He’s reachable at anosh_samuel [ at ] yahoo.com.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2090
Die Meere der Postschifffahrt
1864 erschien in Justus Perthes’ Geographischer Anstalt in Gotha eine Karte, die weit über die thür...
Bergbau, Dekolonisierung und der Kalte Krieg: Die Kongokrise
Vor sechzig Jahren tobte ein bitterer Konflikt in der Republik Kongo – einem der größten eben unabhä...
Collaborative Platforms: Cultural Heritage and Participation
There are substantial differences between amateur and institutional environments on collaborative platforms.
The post Collaborative Platforms: Cultural Heritage and Participation appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-1/collaborative-platforms-cultural-heritage/
Collaborative History Writings
Collaborative writing has certainly received a very strong impulse and an unprecedented development in the last twenty years
The post Collaborative History Writings appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-1/collaborative-history-writings/