Grüße aus dem „Stammlokal der Spießbürger“

Ansichtskarte mit dem Foto einer sitzenden Gruppe mit Hund und Text
Anlass und Gegenstand dieses Aufsatzes ist eine außergewöhnliche „Sammlung in der Sammlung“. Im Jahr 2022 wurde dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum in Berlin ein Nachlass übergeben: das Lebenswerk des Privatsammlers Peter Plewka (1938-2022), der über 5600 historische Ansichtskarten seines Heimatbezirks Kreuzberg zusammentrug.

Quelle: https://visual-history.de/2025/09/08/koenig-schenk-gruesse-aus-dem-stammlokal-der-spiessbuerger/

Weiterlesen

Visual Analytics für Bilder aus kolonialen Kontexten (VABiKo) / Image archive on former German colonies to be made accessible with Artificial Intelligence

Foto von Archivkartons
Das zentrale historische Bildarchiv der deutschen kolonialen und kolonialrevisionistischen Bewegungen ist einer der größten fotografischen Bestände dieser Art und spielt eine wichtige Rolle in der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Dieses Bildarchiv wird jetzt durch automatisierte Bildanalyseverfahren und Deep-Learning-Methoden in einem öffentlichen Internetportal zugänglich gemacht. Die Verortung in sowohl kolonialen als auch in NS-Kontexten erfordert eine […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/06/09/visual-analytics-fuer-bilder-aus-kolonialen-kontexten/

Weiterlesen

Ansichtskarten ausstellen

Ansichten von Ansichtskarten und Schrift
Im Rahmen unseres Praxisprojekts im Masterstudiengang Public History haben wir uns intensiv mit der Sammlung Peter Plewka auseinandergesetzt und auf Basis der über 5500 digitalisierten Ansichtskarten aus Berlin-Kreuzberg vor 1945 eine digitale Ausstellung kuratiert.

Quelle: https://visual-history.de/2025/02/25/elspass-gaertner-helwig-kochedyshkina-stolt-ansichtskarten-ausstellen/

Weiterlesen

Ausstellung: Auf Augenhöhe – Afrika und seine Moderne Jean Molitor

Haus im Wald
In Burundi steht ein überdimensionales Schwammerl. Ein Foto davon ist derzeit im Berliner Willy-Brandt-Haus zu sehen, gemeinsam mit anderen Aufnahmen verschiedener Gebäude der Moderne in afrikanischen Staaten – sie sind Teil der aktuellen Ausstellung „Auf Augenhöhe – Afrika und seine Moderne“ mit Fotografien von Jean Molitor. Die Aufnahmen sind allerdings nicht nur für Liebhaber:innen steingewordener […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/06/10/eder-ausstellung-auf-augenhoehe-afrika-und-seine-moderne-jean-molitor/

Weiterlesen

Video Essays in Rural History

Ein Hund zieht einen Handwagen mit Milchkannen.

History is on everyone’s lips. Museums, commemorative events and autobiographies are more popular than ever. But historical findings deriving from scientific research hardly find their way into the media and contemporary political debates anymore. And historians who do take part in public debates are often reduced to their status as “experts of the past”.

While the reasons for these developments are complex, they are obviously also due to the fact that texts have lost a lot of their importance as forms of communication at the expense of images, especially moving images. When films become a dominant form of communication in the daily life of most people, historians cannot ignore the medium any longer when it comes to the communication of their insights.

The aim of the series Video Essays in Rural History is to communicate knowledge gained from historical research based on written and audio-visual sources in the form of video essays. It intends to stimulate interdisciplinary exchange and to encourage scholarly cross-fertilisation that is crucial for understanding the past and present of rural societies.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/11/08/wigger-video-essays-in-rural-history/

Weiterlesen
1 2 3 5