Religion im Kunstmuseum

von Melanie Seidler

„Du machst dein Praktikum in einem Kunstmuseum? Was hat das denn mit Religion zu tun?“ So oder ähnlich reagierten viele meiner Kommilitoninnen und Kommilitonen als sie von meinen Plänen hörten, mein religionswissenschaftliches Praktikum mit meinem zweiten Studienfach, der Kunstgeschichte, zu verbinden. Jedoch habe ich bereits am ersten Tag meines siebenwöchigen Praktikums die Bestätigung erhalten, dass Kunst und Religion durchaus sehr eng zusammenhängen können. Denn die stellvertretende Direktorin des Hauses plant für das kommende Jahr eine Ausstellung zu einem jüdischen Künstler der Neuzeit.

 

Um wen genau es sich dabei handelt, darf ich leider nicht verraten, da das Museum selbst noch nichts zu diesen Ausstellungsplänen veröffentlicht hat. Jedoch war die stellvertretende Direktorin regelrecht begeistert davon, bei ihrer wissenschaftlichen Recherchearbeit Unterstützung von einer angehenden Religionswissenschaftlerin zu erhalten.

[...]

Quelle: https://relpraxis.hypotheses.org/124

Weiterlesen

Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund

von Tunahan Keskin (Master of Arts | Geschichte) Die Geschichtswissenschaft wird oftmals mit typischen Arbeitsfeldern wie Museum, Archiv, Universität, Schule und zuweilen auch mit Pressearbeit assoziiert.1 Außerhalb dieser Felder scheint es für viele schwierig, das Studienfach Geschichte in ihren Beruf einzubringen. Eine Alternative zeigten die Historikerinnen Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher in der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ mit ihrer Geschichtsmanufaktur in Dortmund auf: Dort verbinden sie Freiberuflichkeit, Geschichtswissenschaft und Projektmanagement zu einem vielseitigen Beruf außerhalb konventioneller Pfade. Der Weg zur … Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund weiterlesen →

Quelle: http://beruf.hypotheses.org/658

Weiterlesen

Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund

von Tunahan Keskin (Master of Arts | Geschichte) Die Geschichtswissenschaft wird oftmals mit typischen Arbeitsfeldern wie Museum, Archiv, Universität, Schule und zuweilen auch mit Pressearbeit assoziiert.1 Außerhalb dieser Felder scheint es für viele schwierig, das Studienfach Geschichte in ihren Beruf einzubringen. Eine Alternative zeigten die Historikerinnen Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher in der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ mit ihrer Geschichtsmanufaktur in Dortmund auf: Dort verbinden sie Freiberuflichkeit, Geschichtswissenschaft und Projektmanagement zu einem vielseitigen Beruf außerhalb konventioneller Pfade. Der Weg zur … Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund weiterlesen →

Quelle: http://beruf.hypotheses.org/658

Weiterlesen

Mit einem Führer durch die Geschichte?

Ironie ist wie Diesel für Twitter. Eine unsaubere Ausdrucksweise, die Diskussionen in Gang bringt. Da hat sich ne ganz interessante Unterhaltung entwickelt � https://t.co/N0YpXfKO6Z — Christian Günther (@DerGuenther) August 17, 2017 Dem kann ich nur zustimmen. Zum Nachlesen und Beteiligen empfehle ich, auf Twitter zu gehen. Hier nur so viel: „Der Guide in der Gedenkstätte“ als Antwort auf die Fragen „Was hat die Geschichte denn mit mir zu tun? Und wer beantwortet mir diese Frage?“ war eine gelungene Provokation, aus der sich interessante Debatten … „Mit einem Führer durch die Geschichte?“ weiterlesen

Quelle: https://gts7000.hypotheses.org/110

Weiterlesen

P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor

Der Historiker Pater Albert Hübl (1867–1931) zählt zu den bedeutendsten Mönchen des Schottenklosters; seine Leistungen wirken noch heute nach, seine Werke sind nach wie vor in Verwendung. Am 21. Juli dieses Jahres jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – Anlass für eine Würdigung in Form einer kleinen Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift wie auch hier im Blog.

Geboren wurde der junge Karl Hübl am 21. Juli 1867 als Sohn eines Simmeringer Gastwirtes (heute 11. Wiener Gemeindebezirk). Nach dem Besuch des Schottengymnasiums trat er 1885 unter dem Ordensnamen Albert in die Schottenabtei ein und studierte an der Universität Wien zunächst Theologie, danach auch Geschichte und Geographie. 1890 wurde er zum Priester geweiht, ab 1895 unterrichtete er selbst am stiftseigenen Gymnasium.

[...]

Quelle: http://schotten.hypotheses.org/1335

Weiterlesen

Ein Reitergefecht, II

Noch einmal möchte ich auf das Gemälde von Sebastian Vrancx zu sprechen kommen, vgl. Ein Reitergefecht, I. Das Bild hat als Quelle in jedem Fall ihren eigenen Wert, ist aber auch nicht leicht zu lesen. Mit nachstehenden Bemerkungen möchte ich daher versuchen, mich diesem Gemälde zu nähern.

Wie es für diese Art der Malerei typisch ist, gibt es kein konkretes historisches Vorbild für diese Szene; zumindest läßt sich nicht ermitteln, auf welche möglichen Ereignisse sich die Darstellung bezieht. Versuche, für das Bild einen konkreten historischen Bezug herzustellen, dürften jedenfalls ins Leere gehen. Vielmehr wird man Vrancx den Anspruch unterstellen können, hier eine typische Szene in Kriegszeiten festhalten zu wollen (eine der wenigen Ausnahmen hiervon ist der Kampf zwischen Bréauté und Leckerbeetje am 5. Februar 1600 in der Vughter Heide, vgl. den Ausstellungskatalog von 1998 „1648 – Krieg und Frieden in Europa„, S.

[...]

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1116

Weiterlesen

Ein Reitergefecht, I

So viele Schlachten hat es im Dreißigjährigen Krieg gar nicht gegeben, was vielfach der praktizierten Strategie einer Schlachtenvermeidung entsprach. Stattdessen prägten die kleinen bewaffneten Zusammenstöße einzelner Trupps das Bild des Kriegs. Genau wie in diesem Gemälde von Sebastian Vrancx. Es zeigt den „Angriff einer Kavallerieabteilung“, zumindest ist es so auf dem Museumskärtchen beschrieben. Tatsächlich wird der Kampf zweier Reitertrupps dargestellt, wobei der Kampf schon entschieden scheint: die von der unteren rechten Bildseite aus angreifenden Reiter behalten die Oberhand, so daß die andere Partei nach links ausweicht. Auch wenn sie noch Widerstand leisten, setzen sich einige von ihnen bereits ab; mit der Fluchtbewegung in die Tiefe des Bildes entsteht ungefähr eine Diagonale von rechts unten bis links oben, die die Dynamik dieses Gemäldes ausmacht.

Sebastian Vrancx, Reitergefecht, ca. 1618



[...]

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1114

Weiterlesen

Photographs and Occupied Cities

Historical photos are a favoured instrument of Public Historians, especially in exhibitions. They evoke emotions and create narrative dimensions for a broad audience.

The post Photographs and Occupied Cities appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-18/photographs-and-occupied-cities/

Weiterlesen

Vienna Female

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“[1], fragten die Guerilla Girls 1989. Dass diese provokante Frage auch knapp 30 Jahre später wenig von ihrer Brisanz eingebüßt hat, zeigt die aktuelle Produktion des Wiener Kunsthistorischen Museums: Die als Stationentheater konzipierte und seit 2011 aufgelegte Ganymed-Reihe wirft daher in heurigen Ausgabe unter dem Titel GANYMED FE MALE einen explizit feministischen Blick auf die Sammlung.

Tänzerische Interpretation des „Selbstmords der Cleopatra“ unter der Leitung von Esther Balfe

Fünfzehn Werke werden so zum Thema performativer Auseinandersetzung, das Museum zum theatralen Raum. In einem knapp dreistündigen Rundgang entfalten sich die einzelnen Darbietungen vor dem Publikum. Frauenschicksale, seien sie frei imaginiert, historisch oder mythologisch in irgendeiner Form belegt, bieten dabei ein schier unerschöpfliches Themenreservoir. Die einzelnen Performances zirkulieren um einzelne Werke; ihr Genre reicht vom klassischen Sprechtheater über Musik bis hin zum Tanz.



[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/1809

Weiterlesen