Von der DDR in die Welt (und zurück): Thomas Billhardt

Thomas Billhardt. Fotografie. Mit einem Essay von Steffen Lüddemann, Berlin: Edition Braus 2013
Thomas Billhardt. Fotografie. Mit einem Essay von Steffen Lüddemann, Berlin: Edition Braus 2013

Thomas Billhardt. Fotografie. Mit einem Essay von Steffen Lüddemann, Berlin: Edition Braus 2013

 

Die Bilder sind spektakulär: Da gibt es eine Aufnahme von Erich Honecker mit Fidel Castro in einem offenen Auto während Castros Staatsbesuch in Berlin, das Bild einer nordvietnamesischen Soldatin, die einen gefangen genommenen amerikanischen GI mit der Waffe vor sich her treibt, und einen Schnappschuss, auf dem zwei ältere Ostberlinerinnen auf der Straße etwas unbeholfen das Tanzbein zu schwingen scheinen (tatsächlich suchen sie etwas in ihren Handtaschen, die sie auf den angehobenen Oberschenkel stellen). Viele Fotografien, die der 1937 geborene Thomas Billhardt als freiberuflicher Fotojournalist machte, waren in der DDR gut bekannt und erlangten zum Teil ikonischen Status. Chronologisch sortiert bietet der vorliegende Band einen guten Überblick über das Werk des heute 76jährig in Kleinmachnow lebenden Fotografen. Seine Reisen – unternommen zum Teil im Auftrag staatlicher Institutionen und zwei Mal auch von der UNICEF initiiert, zum Teil aus eigenem Interesse – führten Billhardt unter anderem nach Kuba, Sibirien, Vietnam, Chile, China, Kambodscha, Italien und in den Libanon. Nachdem er 1961 von einem Aufenthalt in Kuba in die DDR zurückgekehrt war, obwohl er die Gelegenheit hätte nutzen können, im Westen zu bleiben, galt er daheim als so zuverlässig, dass er uneingeschränkte Reisefreiheit genoss und von dieser Freiheit auch regen Gebrauch machte. Obwohl das „Life Magazine“ seine Vietnam-Bilder druckte und einer Karriere im Westen kaum etwas im Weg stand, richtete sich Billhardt in der DDR häuslich ein.

Berlin, Karl-Marx-Allee, Werbung Vietnam-Fotoausstellung, 5. Oktober 1968 „Zentralbild Mittelstädt ch 5.10.1968: Berlin am Vorabend des 19. Jahrestages der Republik. Weithin sichtbar in der Berliner Karl-Marx-Allee ist dieser Aufruf zur Solidarität mit Vietnam. Er lädt Berliner und ihre Gäste zum Besuch der Vietnam-Fotoaustellung des Berliner Bildreporters Thomas Billhardt ein.“ Bundesarchiv, Fotograf: Rainer Mittelstädt (ADN - Zentralbild (Bild 183), CC-BY-SA 3.0

Berlin, Karl-Marx-Allee, Werbung Vietnam-Fotoausstellung, 5. Oktober 1968
„Zentralbild Mittelstädt ch 5.10.1968: Berlin am Vorabend des 19. Jahrestages der Republik. Weithin sichtbar in der Berliner Karl-Marx-Allee ist dieser Aufruf zur Solidarität mit Vietnam. Er lädt Berliner und ihre Gäste zum Besuch der Vietnam-Fotoaustellung des Berliner Bildreporters Thomas Billhardt ein.“
Bundesarchiv, Fotograf: Rainer Mittelstädt (ADN – Zentralbild (Bild 183), CC-BY-SA 3.0

Umso interessanter erscheint sein Werk in historischer Perspektive: Anfangs finden sich Elemente sozialistischer Weltanschauung, zum Teil mit Anleihen bei der Arbeiterfotografie, die in der DDR stark gefördert wurde (dies zeigt sich zum Beispiel in einer Bildserie über den Bau einer Erdgastrasse in der Sowjetunion 1977). Einige sozialistische Politiker (vor allem Fidel Castro) werden als sympathische und tatkräftige Menschen dargestellt, die Revolutionen in Kuba und Nicaragua werden im Bild ebenso positiv präsentiert wie der nordvietnamesische Kampf gegen Südkorea und die Vereinigten Staaten. Andere Aufnahmen wiederum zeigen einen vorsichtig kritischen, zuweilen ironischen Blick auf die DDR und den Staatssozialismus: Eine Straßenszene zeigt ein Wandplakat mit dem Text: „Weiter erfolgreich auf dem Kurs des Parteitages …“ (der Rest des Satzes ist nicht zu sehen), darunter laufen Hand in Hand zwei junge Menschen in West-Jeans.

Eingeleitet wird der Band mit einem Essay von Steffen Lüddemann – dem einzigen im Band abgedruckten Text. Dieser allerdings lässt viele Fragen offen: Wie veränderte sich Billhardts Haltung zum Sozialismus? Zahlte er für seine Reisefreiheit einen Preis? Wurde er, wie viele andere Fotografen, überwacht? Von Konflikten zwischen dem Fotografen und staatlichen Institutionen oder Medien ist nicht die Rede – es fragt sich aber, ob es sie nicht vielleicht doch gab. Immerhin dekorierte sich Billhardt 1987 anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Nationalpreis der DDR (dritter Klasse) mit einer ganzen Reihe von Spielzeugorden – wohl um die Auszeichnungspraxis der DDR auf die Schippe zu nehmen. Nichtsdestotrotz reiste er noch 1989 mit Egon Krenz nach China, wo er im Tross der DDR-Delegation Zugang zum inner circle des chinesischen Machtapparats erhielt.

Der Band ist visuell anspruchsvoll und fotografiegeschichtlich ein wahrer Glücksfall. Zwei Aspekte sind allerdings problematisch: Zum einen spart der einzige Text des Buchs Fragen nach den Bedingungen, unter denen Billhardt arbeitete, ebenso aus wie die nach seinem komplexen Verhältnis zum sozialistischen Staat: Wo anfangs Begeisterung vor allem für die Kubanische Revolution unübersehbar ist, scheint in späteren Bildern mehr Distanz zur DDR und ihren Funktionären und Institutionen auf. Ein Gutachten des Verlags Neues Leben zu seinem Bildband über Italien lässt ahnen, dass einige seiner Publikationen mehr oder weniger „durchgewunken“ wurden, [1] möglicherweise deshalb, weil die zuständigen Gutachter sich schwer taten, Billhardts Fotografien einzuschätzen.

Besonders bedauerlich ist zudem, dass die Fotografien im Band keinerlei Bildunterschrift haben. Zusammengefasst werden sie in Kapiteln wie „Chile 1970/71“ oder „DDR in den 1970er Jahren“, sodass eine grobe zeitliche und räumliche Zuordnung möglich ist. Grundlegende Informationen dazu, wer wo, wann und in welcher Situation auf den Fotografien zu sehen ist, fehlen jedoch zuweilen schmerzlich. Im Einleitungstext zu „Kuba 1961“ wird zum Beispiel erwähnt, Billhardt habe dort „Tamara Bunke, die deutsche Partisanin und Kampfgefährtin von Ché Guevara“ abgelichtet. Welche der zahlreichen in diesem Abschnitt zu sehenden Damen nun Frau Bunke ist, muss der Leser mit Hilfe von Google/Bilder herausfinden oder einfach raten. Mit wenig mehr Aufwand – vor allem einer Zeittafel, einem Namensregister und Bildunterschriften – hätte aus dieser visuell hoch attraktiven Werkschau ein Band werden können, der auch für die (Fotografie-)Geschichtsschreibung von Nutzen wäre. Jedem, der sich einen Überblick über die Vielfalt von Billhardts Tätigkeit verschaffen möchte, ist der Band dennoch sehr zu empfehlen.

Thomas Billhardt. Fotografie. Mit einem Essay von Steffen Lüddemann, Berlin: Edition Braus 2013, 256 Seiten, ca. 500 überwiegend farbige Abbildungen, ISBN 978-3-86228-048-3, 49,95 Euro

[1] Gutachten: Thomas Billhardt (Fotos) und Peter Jacobs (Text), Noch steht der schiefe Turm … Streifzüge durch die rote Toskana, Berlin: Verlag Neues Leben 1975, Lektoratsgutachten Radandt, Bundearchiv Lichterfelde, DR1 3551a, Bl. 497ff.

Quelle: http://www.visual-history.de/2014/03/31/von-der-ddr-in-die-welt-und-zurueck-thomas-billhardt/

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 41 [28.02.2014]: Christoph Nonn: Das 19. und 20. Jahrhundert (=Orientierung Geschichte), Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 22009. ISBN 978-3-8252-2942-9

Auf knappem Raum stellt Christoph Nonn die zentralen Aspekte der europäischen Geschichte zwischen 1789 und 1991 dar. Es wird deutlich, dass bewusst Schwerpunkte gesetzt wurden und dadurch auch manche Themen nur hintergründig behandelt werden können. http://bit.ly/1rKakKr

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/02/5008/

Weiterlesen

Neuer Rezensions-Digest

Auch wenn nicht für die Frühe Neuzeit, freuen wir uns, dass ein weiterer Wissenschaftsblog einen Rezensions-Digest zum jeweiligen Fachgebiet veröffentlicht hat. Wir haben in einem Artikel bereits auf die Zusammenstellungen der Blogs für “Mittelalter” und für “Ordensgeschichte” hingewiesen, nun gibt es auch einen für die Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter. “Mittelalter am Oberrhein“, ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,  veröffentlichte einen Digest für das Jahr 2013, wobei eine Ergänzung seitens der User erwünscht ist. Schön wäre es, wenn weitere Rezensions-Digests folgen würden, vielleicht ja auch ein Digest zum Thema “Frühe Neuzeit am Oberrhein”.

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1599

Weiterlesen

Alle Macht den Bildern?

Gerhard Paul, BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21.
Gerhard Paul, BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21.

Gerhard Paul, BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2013

Gerhard Paul ist zweifelsohne einer der Vordenker der deutschsprachigen Visual History. Im Frühjahr 2013 publizierte der Flensburger Historiker im Göttinger Wallstein-Verlag nun 17 – teils bereits veröffentlichte und überarbeitete, teils neue – Aufsätze unter dem Titel „BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts“. Eine Besprechung des Werks ist in der Zeitschrift Fotogeschichte nachzulesen.

Quelle: http://www.visual-history.de/2014/02/10/alle-macht-den-bildern/

Weiterlesen

Rezensions-Digest Januar 2014

Leonhard Hell: Rezension zu: Bernard Chédozeau: Le Nouveau Testament autour de Port-Royal. Traductions, commentaires et études (1697- fin du XVIIIe siècle). Paris 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23427.html

Irene Fosi: Rezension zu: Birgit Emich / Christian Wieland (Hrsg.): Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit. Berlin 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/24059.html

Sabine Arend: Rezension zu: Albert Fischer: “Visitiere deine Diözese regelmäßig!”. Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau im Spiegel der Churer Visitationen zwischen 1595 und 1779. Innsbruck 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23466.html

Manfred Alexander: Rezension zu: Manfred Hildermeier: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktorberrevolution. München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/22834.html

Tom Tölle: Rezension zu: Christopher Hodson: The Acadian Diaspora. An Eighteenth-Century History. Oxford 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.01.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-024

Daniela Liebscher: Rezension zu: Harald Jele: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, 3. Auflage. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23209.html

Sebastian Becker: Rezension zu: Evelyn Korsch: Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574). Berlin 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/21320.html

Franz Obermeier: Rezension zu: Johannes Meier / Uwe Glüsenkamp (Hrsg.): Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 5: Peru (1617-1768). Münster 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/24339.html

Bernd Klesmann: Rezension zu: Claudia Opitz-Belakhal (Hrsg.): Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellung. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution. Stuttgart, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/21951.html

Matthias Schnettger: Rezension zu: Jörg Reimann: Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650. Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung. Hamburg 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23928.html

Johannes Arndt: Rezension zu: Monica Stensland: Habsburg Communication in the Dutch Revolt. Amsterdam 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/22839.html

Jürgen Luh: Rezension von: Arno Störkel: Fürstliche Jagd im barocken Franken. Allein und einzig zu einem Plaisir und Staate eines grossen Herrn. Bayreuth 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23678.html

Markus Meumann: Rezension zu: Frank Tallett / D. J. B. Trim (Hrsg.): European Warfare, 1350–1750. Cambridge 2010, in: H-Soz-u-Kult, 21.01.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-044

Bettina Braun: Rezension zu: Werner Telesko: Maria Theresia. Ein europäischer Mythos. Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23199.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1593

Weiterlesen

Rezensions-Digest Dezember 2013

Markus M. Totzeck: Rezension zu: Irena Backus / Philip Benedict (ed.): Calvin and His Influence, 1509–2009. Oxford 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/backus_totzeck

Nadir Weber: Rezension zu: Fabrice Brandli: Le nain et le géant. La république de Genève et la France au XVIIIe siècle. Cultures politiques et diplomatie. Rennes 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/brandli_weber

Christian Mühling: Rezension zu: Tatiana Debbagi Baranova: À coups de libelles. Une culture politique au temps des guerres de religion, 1562–1598. Genève 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/debbagi-baranova_muehling

Karen Lambrecht: Rezension zu: Johannes Dillinger: Kinder im Hexenprozess. Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12, 15.12.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/12/23361.html

Sebastian Kühn: Rezension zu: Hervé Drévillon / Diego Venturino (dir.): Penser et vivre l’honneur à l’époque moderne. Actes du colloque organisé à Metz par le CRULH du 20 au 22 novembre 2008. Rennes 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/drevillon_kuehn

Guido Braun: Rezension zu: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hrsg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beihefte, 92). Göttingen, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/duchhardt-espenhorst_braun

Günther Hebert: Rezension zu: Mireille Geering: Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805-1814 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg A 57). Stuttgart 2013, in: ZBLG, 03.12.2013

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2559.html

 

Thomas Manetsch: Rezension zu: Mark Häberlein: The Fuggers of Augsburg. Pursuing Wealth and Honor in Renaissance Germany. Charlottesville 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/haeberlein_manetsch

Jörn Henrich: Rezension zu: Roger Hahn (éd.): Correspondance de Pierre Simon Laplace (1749–1827). Tome I: Années 1769–1802; Tome II: Années 1803–1827 et lettres non datées. Texte préparé pour la publication par Patricia Radelet de Grave, Jan Vandersmissen, Thierry Mozdziej (De Diversis Artibus, 90). Turnhout 2013, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/hahn_henrich

Eberhard Busch: Rezension zu: Darryl G. Hart: Calvinism. A History. New Haven, London 2013, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/hart_busch

Michael Rohrschneider: Rezension zu: Mark Hengerer: Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 16.12.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-211

Martina Winkler: Rezension zu: David Igler: The Great Ocean. Pacific Worlds from Captain Cook to the Gold Rush. New York 2013, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=21000

Wolfgang Wüst: Rezension zu: Rolf Kießling / Thomas Max Safley / Lee Palmer Wandel (Hrsg.): Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg. Epfendorf/Neckar 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/kiessling_wuest

Tobias Huff: Rezension zu: Martin Knoll: Die Natur der menschlichen Welt. Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12, 15.12.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/12/23201.html

Tim Neu: Rezension zu: Beat Kümin (Hrsg.): Political Space in Pre-industrial Europe. Aldershot 2009, in: H-Soz-u-Kult, 03.12.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-178

Bernd Klesmann: Rezension zu: Klaus Malettke: Hegemonie – multipolares System – Gleichgewicht. 1648/1659-1713/1714. Paderborn 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12, 15.12.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/12/20256.html

Simone Zweifel: Rezension zu: John A. Maxfield / Anna Marie Johnson (ed.): The Reformation as Christianization. Essays on Scott Hendrix’s Christianization Thesis (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 66). Tübingen 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/maxfield_zweifel

Peter Voss: Rezension zu: Leos Müller / Philipp Robinson Rössner / Toshiaki Tamaki (ed.): The Rise of the Atlantic Economy and the North Sea/Baltic Trades, 1500–1800. Proceedings of the XVth World Economic History Congress (Utrecht, Netherlands 2009) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 117). Stuttgart 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/mueller_voss

Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Ana Mur Raurell: Diplomacia secreta y paz/Geheimdiplomatie und Friede. La correspondencia de los embajadores españoles en Viena Juan Guillermo Ripperda y Luis Ripperda (1724–1727)/Die Korrespondenz der spanischen Botschafter in Wien Johan Willem Ripperda und Ludolf Ripperda (1724–1727) (Biblioteca diplomática española. Sección Fuentes 4; Österreichisches Historisches Institut, Sektion Madrid, Quellen I, 1–2). Madrid 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/mur-i-raurell_edelmayer

Markus Meumann: Rezension zu: Olaf van Nimwegen: The Dutch Army and the Military Revolutions, 1588–1688 (Warfare in History, 31). Translated by Andrew May. Woodbridge 2010, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/nimwegen_meumann

Anton Tantner: Rezension zu: Sanja Perovic: The Calendar in Revolutionary France. Perceptions of Time in Literature, Culture, Politics. Cambridge 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 12.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/perovic_tantner

Michael Weise: Rezension zu: Ralf Pröve / Carmen Winkel (Hrsg.): Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 19.12.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-226

Jochen Hoock: Rezension zu: Gaël Rideau / Pierre Serna (dir.): Ordonner et partager la ville (XVIIe–XIXe siècle). Préface de Claude Michaud. Postface de Michel Pertué. Rennes 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/rideau_hoock

Alexander Jendorff: Rezension zu: Marcus Sandl: Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. Zürich 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12, 15.12.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/12/18826.html

Sven Externbrink: Rezension zu: Frederick C. Schneid (ed.): The Projection and Limitations of Imperial Powers, 1618–1850 (History of Warfare, 75). Leiden 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/schneid_externbrink

Esther-Beate Körber: Rezension zu: Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult, 17.12.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-216

Marc Mudrak: Rezension zu: Gesa Stedman: Cultural Exchange in Seventeenth-Century France and England. Farnham 2013, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/stedman_mudrak

Michael Quisinsky: Rezension zu: Nicolas Terpstra / Adriano Prosperi / Stefania Pastoria (ed.): Faith’s Boundaries. Laity and Clergy in Early Modern Confraternities (Europa Sacra, 6). Turnhout 2011, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/terpstra_quisinsky

Julian Kümmerle: Rezension zu: Thomas Töpfer: Die “Freyheit” der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600-1815. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 12, 15.12.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/12/22555.html

Bernd Jeschonnek: Rezension zu: Jean Tulard: Napoléon, chef de guerre. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/4 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 10.12.2013

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/tulard_jeschonnek

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1586

Weiterlesen

Brasiliens Moderne 1940–1964

Thomaz Farkas Menschen auf dem Dach des Nationalkongresses, am Tag der Einweihung Brasílias, 21. April 1960 © Instituto Moreira Salles

 

Seit dem 27. September 2013 ist im Berliner Museum für Fotografie die Ausstellung Brasiliens Moderne 1940–1964 mit Arbeiten der Fotografen José Medeiros, Thomaz Farkas, Marcel Gautherot und Hans Gunter Flieg zu sehen.

Thomaz Farkas, Pacaembu Stadion, São Paulo, 1942 © Instituto Moreira Salles

Thomaz Farkas, Pacaembu Stadion, São Paulo, 1942

Nun ist, etwas verspätet, auch der von Ludger Derenthal und Samuel Titan Jr. herausgegebene Katalog zur Ausstellung im Bielefelder Kerber-Verlag erschienen. Der Band dokumentiert einen Teil der in der Ausstellung gezeigten Fotografien, ergänzt durch einen einleitenden Beitrag, vier werkbiografische Texte über die vorgestellten Fotografen und einen Katalogteil.

Die vier in der Ausstellung vorgestellten Fotografen zeichnen sich auf den ersten Blick eher durch Unterschiede als durch Gemeinsamkeiten aus: Der gebürtige Brasilianer José Medeiros arbeitete überwiegend journalistisch, häufig für das führende brasilianische Magazin O Cruzeiro. Thomaz Farkas, Sohn ungarisch-jüdischer Einwanderer, die 1930 in Sao Paulo ein Fotogeschäft eröffneten, entwickelte sich zum Meister der Form und war ein starker Impulsgeber der fotografisch-ästhetischen Moderne in Brasilien. Marcel Gautherot fand seinen Zugang zur Fotografie in seinem Geburtsland Frankreich über die Architektur und die Ethnologie, bevor das Fernweh ihn nach Brasilien verschlug. Hans Gunter Flieg war ein deutscher Jude, der 1939 als 16-Jähriger – gleich nach einer Grundausbildung in Labortechnik bei Grete Karplus – seine Heimatstadt Berlin verließ und in Sao Paulo ein kommerzielles Fotostudio eröffnete.

All diesen Unterschieden zum Trotz verfolgten alle vier das Ziel, die Fotografie als genuin modernes Medium konzeptionell und ästhetisch weiterzuentwickeln. Sie distanzierten sich vom Piktorialismus des frühen 20. Jahrhunderts und entwickelten eine klare Formsprache, mit der sie die brasilianische Moderne zwischen 1940 und dem Beginn der Militärdiktatur 1964 auf eindrückliche Weise beschrieben. Einige Themen kehrten dabei immer wieder – vor allem Phänomene des Alltags wie Arbeit, Freizeit und Sport, aber auch der Aufbau der neuen Hauptstadt Brasília in den Jahren bis 1960. Manche Arbeiten wirken zeit- und ortlos, zeigen sie doch Elemente des Lebens, die die brasilianische Gesellschaft weder von anderen Gesellschaften noch von früheren oder späteren Dekaden unterscheidet. Dazu gehören zum Beispiel eine aus einem Hochhaus aufgenommene Fotografie des Strands von Copacabana (Medeiros, Abb. 07), ein Panorama des Fußballstadions von Brasília (Gautherot, Abb. 34) und Aufnahmen von Arbeitern in verschiedenen Industriebetrieben (Flieg, Abb. 96 und 101). Viele andere Bilder aber zeigen unverkennbar Brasilien und ebenso unverkennbar eine Zeit, in der Aushandlungsprozesse zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen der Bewahrung der Kultur der Ureinwohner und der Modernisierung durch Industrialisierung und technischen Fortschritt in vollem Gang waren. Die einzigartige Aufnahme einer Gruppe von Yalawapiti-Indianern, die ein Propellerflugzeug an der Tragfläche anschiebt, zeigt das Zusammentreffen der Regenwaldbewohner und einer von Mobilität und Technik faszinierten Moderne, die den Betrachter zwar über den historischen Moment informiert, ihn aber auch irritiert zurücklässt (Medeiros, Tafel 1). Welche Art von Begegnung mag diesem auf das Jahr 1949 datierten Moment vorangegangen sein?

 

Hans Gunter Flieg, Electroradiobras, São Paulo, um 1956 © Instituto Moreira Salles

Hans Gunter Flieg, Electroradiobras, São Paulo, um 1956

Ähnlich verhält es sich mit einem Bild, das Thomaz Farkas am 21. April 1960, dem Tag der Einweihung der Hauptstadt Brasília, vor einem eben fertiggestellten Regierungsgebäude aufnahm. Im Vordergrund steht ein Lastwagen, rechts daneben unterhält sich eine Gruppe von schick im Stil der 1950er-Jahre gekleideten Frauen, die mit ihren sauberen Schuhen mitten im Dreck stehen; links daneben sind einige herumlaufende Männer zu sehen, die dem Gebäude keinerlei Beachtung schenken. An dem Lastwagen ist eine Art Vorzelt angebracht, unter dem sich leere Kisten stapeln. Das Bild fängt einen Moment ein, in dem die Schwierigkeiten des Aufbaus einer Kunststadt unübersehbar werden: Es gibt hier keine gewachsene, lokal verwurzelte Gesellschaft; hier gibt es ‚nur’ Individuen, die zwischen Autos herumlaufen. Die Stadt scheint so unfertig, dass der Betrachter sich kaum vorstellen kann, wie ein Land von der Größe Brasiliens von hier aus regiert werden soll. Konterkariert werden Aufnahmen dieser Art indes durch eine Fotografie, die Oscar Niemeyer mit drei Freunden in entspannter Atmosphäre in einer Bar oder einem Hinterzimmer zeigt und die den geistigen Vater der neuen Hauptstadt so greifbar macht, dass mittelbar auch die neue Hauptstadt ein vertrautes Gesicht bekommt.

Kritisch anzumerken ist, dass der Band nicht annähernd so viele Fotografien zeigt, wie in der Ausstellung zu sehen sind – was das Buch allerdings auch handhabbar und erschwinglich macht. Etwas umständlich wird das Betrachten der Bilder dadurch, dass die Bildunterschriften nicht neben den Tafeln, sondern nur im angehängten Katalogteil zu finden sind; dort sind immerhin auch Miniaturen der Bilder zu finden, die nur in der Ausstellung zu sehen waren – hier in der Reihenfolge der dortigen Hängung. Der Textteil eignet sich gut als Einführung in die jeweiligen Gesamtwerke der vier Fotografen, lässt aber Fragen zu den Arbeitsbedingungen, wirtschaftlichen Verhältnissen und auch zu den politischen Haltungen der Fotografen weitgehend außer Acht.

In ihrer Gesamtheit zeichnen die in diesem Band versammelten Fotografien ein sehr eindrückliches Bild der brasilianischen Gesellschaft der 1940er- und 1950er-Jahre, und sie zeichnen dies auf ästhetisch höchstem Niveau. Der Band (wie auch die nun bis zum 27. April 2014 verlängerte Ausstellung im Museum für Fotografie in Berlin) ist ein Genuss für das Auge und macht neugierig auf die Geschichte eines Landes, das sich von Europa aus betrachtet auch dann noch an der Peripherie befindet, wenn es gerade die Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft vorbereitet. Allen, die mit dem Gedanken spielen, zu diesem Anlass dorthin zu reisen – und sei es nur mental –, sei dieser Band wärmstens empfohlen.

Katalog

Ludger Derenthal und Samuel Titan Jr. (Hrsg.), Brasiliens Moderne 1940–1964. Fotografien aus dem Instituto Moreira Salles, Bielefeld/Berlin: Kerber-Verlag 2013, 176 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildung im Textteil und 111 schwarz-weiße Bildtafeln im Katalog, 40,00 Euro.

Ausstellung

Brasiliens Moderne 1940–1964. Fotografien von José Medeiros, Thomaz Farkas, Marcel Gautherot und Hans Gunter Flieg aus dem Instituto Moreira Salles, Museum für Fotografie, Jebensstr. 2, 10623 Berlin, 27. September 2013 bis 27. April 2014 (nach Verlängerung), Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Eintritt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

 

 

Quelle: http://www.visual-history.de/?p=1266

Weiterlesen

Wenn Bilder plötzlich lächeln

Blick in den Ausstellungsraum: „Fotografien berühren“, ein Projekt des Ethnologen Michael Kraus und des Szenografiebüros chezweitz

Die Fotografie als scheinbar objektive Darstellungsform gewann im 19. Jahrhundert sowohl qualitativ als auch quantitativ rapide an Bedeutung. Dabei erschien das Medium auch als optimal, um Informationen über andere Kulturen und Völker zugänglich zu machen. Das Ethnologische Museum Berlin-Dahlem besitzt eine stattliche Sammlung entsprechender Aufnahmen von Forschungsreisenden aus zahlreichen Nachlässen, Ankäufen oder Schenkungen. Allein aus Lateinamerika befinden sich über 6000 Stück –  entstanden zwischen 1868 und den 1930er-Jahren – in der Sammlung.

„Fotografien berühren“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung in Dahlem, die sich zum Ziel gesetzt hat, eben jene Fotografien aus Lateinamerika neu zu erschließen und dabei nicht die Forschungsreisenden oder Entdeckungen in den Fokus zu rücken, sondern die Abgebildeten.

Die Präsentation entstand in Kooperation des Ethnologischen Museums mit dem Museum für Asiatische Kunst in Berlin-Dahlem und ist Teil der dritten sogenannten Probebühne des Humboldt Lab. In Vorbereitung auf den Umzug der beiden Museen und ihrer Sammlungen in das im Bau befindliche Berliner Stadtschloss experimentieren Kuratoren und Gestalter mit neuen Ausstellungsformen, die vor allem neue Perspektiven auf die Sammlungen ermöglichen sollen.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2013/12/12/wenn-bilder-ploetzlich-laecheln/

Weiterlesen

Rezensions-Digest November 2013

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Regina Dauser: Rezension zu: Acta Pacis Westphalicae: Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 6, T. 1: März – Juli 1647. T. 2: Juli – November 1647. Bearb. v. Antje Oschmann u. Magnus Ulrich Ferber unt. Mithilfe v. Christiane Neerfeld u. Christina Schmücker. Münster 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 490, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0454

Regina Dauser: Rezension zu: Acta Pacis Westphalicae: Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. B: Die französischen : Korrespondenzen. Bd. 8: Februar – Mai 1648. Bearb. v. Peter Arnold Heuser unt. Mithilfe v. Rita Bohlen. Münster 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 493, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0455

Robert Seidel: Rezension zu: Wolfgang Adam / Siegrid Westphal (Hrsg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 05.11.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-100

Andreas Waczkat: Rezension zu: Andrea Ammendola: Polyphone Herrschermessen (1500-1650). Kontext und Symbolizität. Göttingen 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22532.html

Immo Eberl: Rezension zu: Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger (Hrsg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsbd. 28). Salzburg 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 487, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0452

Daniel Bellingradt: Rezension zu: Johannes Arndt: Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648–1750. Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 25.11.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-156

Cornel Zwierlein: Rezension zu: Regina Baar-Cantoni: Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 188). Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 479, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0447

Robert Riemer: Rezension zu: Matthias Bähr: Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 26), Konstanz 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22546.html

Ute Planert: Reznsion zu: Richard Bessel / Nicholas Guyatt / Rendall (Eds.): War, Empire and Slavery, 1770–1830. Basingstoke / New York 2010, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 502, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0459

Ines Peper: Rezension zu: Veronica Biermann: Von der Kunst abzudanken. Die Repräsentationsstrategien Königin Christinas von Schweden. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/20409.html

Jyri Hasecker1: Rezension zu: Albrecht Burkardt / Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit. Unt. Mitwirk. v. Dieter R. Bauer (Konflikte und Kultur – Historische Perpektiven, Bd. 25). Konstanz / München 2012, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 478, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0446

Lars Behrisch: Rezension zu: Bert De Munck / Anne Winter (Hrsg.): Gated Communities? Regulating Migration in Early Modern Cities. Farnham 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.11.2013,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-101

Robert Riemer: Rezension zu: Bernhard Diestelkamp: Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozessualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22546.html

Andreas Hütig: Rezension zu: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hrsg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa, Göttingen 2012. in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22524.html

Horst Carl: Rezension zu: Donatus Düsterhaus: Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789–1815). Münster 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 503, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0460

Maximilian Lanzinner: Rezension zu: Albrecht Ernst / Anton Schindling (Hrsg.): Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 178)? Stuttgart 2010, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 488, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0453

Bernd Mütter: Rezension zu: Thomas Flammer / Werner Freitag / Hanschmidt (Hrsg.): Franz von Fürstenberg (1729–1810). Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF., 3; Westfalen in der Vormoderne, Bd. 11). Münster 2012, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 498, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0457

Maximilian Lanzinner1: Rezension zu: Martina Fuchs / Robert Rebitsch (Hrsg.): Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552 (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 11). Münster 2010, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 484, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0450

Wilfried Reininghaus: Rezension zu: Bastian Gillner: Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700 (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 8). Münster 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 481, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0448

Andreas Rutz: Rezension zu: Christian Helbich: Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 13). Münster 2012, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 482, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0449

Christian Kühner: Rezension zu: Alexander Jendorff: Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode (Bibliothek Altes Reich, Bd. 9). München 2012, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 485, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0451

Stefan Hanß: Rezension zu: Alexander Koller (Hrsg.): Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Abt. 3: 1572–1585. Bd. 10: Nuntiaturen des Orazio Malaspina und des Ottavio Santacroce. Interim des Cesare Dell’Arena (1578–1581). Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-125

Francisca Loetz: Rezension zu: Ulrike Krampl: Les secrets des faux sorciers. Police, magie et escroquerie à Paris au XVIIIe siècle. Préface d’Arlette Farge (En temps & lieux, 31). Paris 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 500, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0458

Judith Becker: Rezension zu: Annina Ligniez: Das Wittenbergische Zion. Konstruktion von Heilsgeschichte in frühneuzeitlichen Jubelpredigten. Leipzig 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.11.2013

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-151

Anke Fischer-Kattner: Rezension zu: Geoffrey Parker: Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century. New Haven / London 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22823.html

Ute Planert: Rezension zu: Marie-Cécile Thoral: From Valmy to Waterloo. France at War, 1792–1815. Translation by Godfrey Rogers. Basingstoke 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 505, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0461

Joachim Bahlcke: Rezension zu: Ferenc Tóth (Bearb.): Correspondance diplomatique relative à la guerre d’independance du prince François II Rákóczi. (1703-1711). Paris 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/23205.html

Susanne Rau: Rezension zu: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Peper u. a. (Hrsg.): Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit und Konfession. Berlin / Boston 2012, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 496, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0456

Anne-Simone Rous: Rezension zu: Sina Westphal: Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11,15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22032.html

Sebastian Becker: Rezension zu: Alfried Wieczorek / Gaëlle Rosendahl / Donatella Lippi (Hgg.): Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft. Regensburg 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 11, 15.11.2013

http://www.sehepunkte.de/2013/11/22523.html

Sven Rabeler: Rezension zu: Hillay Zmora: The Feud in Early Modern Germany (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 90). Cambridge / New York / Melbourne 2011, in: Historische Zeitschrift. Band 297, Heft 2, S. 476, November 2013

DOI: 10.1515/hzhz.2013.0445

 

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1579

Weiterlesen

Angebliche Zeitzeugenberichte. Gedanken zum Buch „Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand“

Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2013 wurde auf Bitten des NZZ-Verlages und mit Einverständnis des Autors aus dem Web zurückgezogen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/53862

Weiterlesen