„Cold Revolution. Central and Eastern European Societies in Times of Socialist Realism, 1948-1959“

„Cold Revolution.“

 

Die Ausstellung Cold Revolution / Zimna Rewolucja ist noch bis zum 19. September 2021 in der Nationalen Kunstgalerie Zachęta (Zachęta Narodowa Galeria Sztuki) in Warschau zu sehen. Das Thema ist der gesellschaftliche Wandel in Ost- und Mitteleuropa in den fünfziger Jahren im Kontext des Stalinismus und Poststalinismus. Die Kurator*innen Jérôme Bazin und Joanna Kordjak präsentieren über 400 Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Kino. Die Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien und Filmausschnitte aus den Ländern des Ostblocks sind bislang größtenteils wenig bekannt und werfen neue Fragen nach der ästhetischen Bewertung der Kunst des „Sozialistischen Realismus“ dieser Zeit auf.

Screenshot der Webseite der „Nationalen Kunstgalerie Zachęta (Zachęta Narodowa Galeria Sztuki)“ (Ausschnitt) [10.08.2021]



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/08/10/cold-revolution-central-and-eastern-european-societies-in-times-of-socialist-realism-1948-1959/

Weiterlesen

Gerahmte Gewalt

Gerahmte Gewalt

Empirisch fundierte Studien zur Produktion, Funktion und Wirkung von privaten Fotoalben im „Dritten Reich“ sind selten.1 Forschungsdefizite bestehen selbst für Alben von Deutschen, die in der osteuropäischen Kernregion des Holocaust eingesetzt waren und ihre Kriegseindrücke nach Hause brachten. Dieser Befund erstaunt umso mehr, als Alben weitaus besser als lose Fotos Geschichten erzählen, deren Inhalte und Lesarten trotz der fixen, scheinbar unveränderlichen Sequentialität der Bilder hochgradig flexibel sind und sich für Erinnerungsdiskurse im Kontext kollektiver Identitätsstiftung besonders eignen.

 

Abb. 1: Seite aus dem Album „Der Feldzug in Polen“ von Wehrmacht-Leutnant W., August 1939; Quelle: Bundesarchiv Abt. Militärarchiv Freiburg (MSG 2/19124) mit freundlicher Genehmigung. Vergrößern



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/07/21/gerahmte-gewalt/

Weiterlesen

Rezension: Filmfieber – Deutsche Kinopublizistik 1917-1937

Rezension: Filmfieber – Deutsche Kinopublizistik 1917-1937

Cover: Patrick Rössler, Filmfieber: Deutsche Kinopublizistik 1917 – 1937, Universität Erfurt 2017

Patrick Rössler, Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung / Methoden der Universität Erfurt,[1] hat seiner Leidenschaft für historische Bildpublizistik freien Lauf gelassen und sich und uns ein opulentes, großformatiges Bilderbuch zur deutschen Kinopublizistik von 1917 bis 1937 geschenkt, erschienen im Privatdruck als Begleitbuch zu einer Ausstellung. Anlass war die Ausstellung KUNSTORT.KINO in der Kunsthalle Erfurt vom 15.7. bis 17.9.2017, veranstaltet von der Kulturdirektion der Stadt Erfurt und dem Erfurter Kunstverein in Kooperation mit der Universität Erfurt anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Universum-Film AG (Ufa). An den Vorarbeiten hat Rössler Dutzende von Studierenden und insbesondere eine Gruppe von sechs Studentinnen aus seinen Seminaren beteiligt, als Kuratoren fungierten Susanne Knorr von den Kunstmuseen der Stadt Erfurt und wiederum Patrick Rössler.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/06/19/rezension-filmfieber-deutsche-kinopublizistik-1917-1937/

Weiterlesen

Die Dinge beim Namen nennen?

Nun hat auch das niederländische Parlament „den im Osmanischen Reich an Armeniern begangenen Massenmord als Völkermord anerkannt“ (http://bit.ly/2oraefa). Die Zahl der Staaten, die sich dazu öffentlich festgelegt haben, wächst damit weiter an. Zwei Wege lassen sich unterscheiden. Die Niederlande sind den bundesdeutschen Weg gegangen: Das Parlament anerkennt den Völkermord, indem es die Geschehnisse per Parlamentsentscheidung „Völkermord“ nennt. Die Regierung wahrt Zurückhaltung und freut sich, sich nicht selbst äußern zu müssen. Der zweite Weg wird in Frankreich seit langem diskutiert: Dort gab es schon zwei Versuche, die Leugnung des Völkermords unter Strafe zu stellen; beide Male ist dieses Unterfangen verfassungsrechtlich gescheitert. Die Schweiz musste in Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte lernen, dass es diese Leugnung nicht unter Strafe stellen darf, weil die Meinungsfreiheit höher steht.

 



[...]

Quelle: http://geschichtsadmin.hypotheses.org/507

Weiterlesen

Archiv-August #6: Denkmäler für eine verlorene Sache

Archiv-August #6: Denkmäler für eine verlorene Sache

Archiv-August #6: Der sechste Beitrag unserer Reihe erschien erstmals am 02. Mai 2017. Viel Spaß beim Lesen!

 

Der Süden und seine Denkmäler 

Am 24. April 2017, nach Jahren der politischen und juristischen Auseinandersetzung, machten sich vermummte Arbeiter in einer nächtlichen Aktion daran, das erste von vier Denkmälern in der Innenstadt von New Orleans abzutragen. Beim ersten handelt es sich um ein Denkmal der „Schlacht“ von Liberty Place im Jahr 1874, das an den Aufstand der paramilitärischen rassistischen White League gegen die Polizei und Miliz der Stadt New Orleans erinnert.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/08/27/denkmaeler-fuer-eine-verlorene-sache/

Weiterlesen

Ut omnes unum sint – Teil II

Unter “Ut omnes unum sint” (http://geschichtsadmin.hypotheses.org/297) hatte ich schon vor einiger Zeit darum gebeten, am Überlegen zu partizipieren und über sinnvolle, nicht zielgruppenspezifische und nicht defizitorientierte Sensibilisierungen und Maßnahmen nachzudenken.

Sicher nicht die wichtigste Baustelle in den an der JGU Mainz laufenden Überlegungen, aber dennoch auf der mentalen Liste, ist die Frage nach Gebetsräumen auf dem Campus. Traditionell gibt es eine Katholische Hochschulgemeinde und eine Evangelische Studierendengemeinde, die auf Universitätsflächen auch Gebetsräume unterhalten. Seit einiger Zeit wird auch über Gebetsräume anderer Gruppen (vor allem über muslimische, d.h. i.d.

[...]

Quelle: http://geschichtsadmin.hypotheses.org/352

Weiterlesen

“Dialog für Frieden” – oder Orwell 2.0

Rückblick auf das Ausstellungsprojekt: Am 09. Mai schrieb mir Ali Söylemezoglu, Vorsitzender des Vereins mit dem sprechenden Namen: “Dialog für Frieden e.V.”, wir würden eine Veranstaltungsreihe anbieten, in der die Behauptung erhoben werde, dass die Türken 1915 einen Völkermord verübt hätten. Das war schon einmal falsch: “Die Türken” hatten wir nirgendwo geschrieben, wohl aber tauchte der Begriff “Völkermord” in Vortragstiteln der die Ausstellung begleitenden Vortragsreihe auf. Erstaunlich, wie man missverstanden werden kann, wenn jemand missverstehen will. Der Dialog für Frieden (laut eigener Internet-Recherche ein nur 15 Köpfe starker, aber eben lautstarker Verein) fuhr fort, wir seien uns jedenfalls darin einig, dass die Ereignisse 1914-1922 in Anatolien von größter Bedeutung seien. Insofern wären wir sicher alle der Meinung, dass eine gemeinsame öffentliche Diskussion der Ereignisse an unserer Universität (mit gleichen Redeanteilen der “Vertreter der Völkermordthese” und der “Vertreter der Gegenposition”) sinnvoll sei, um insbesondere das Für und Wider der Einstufung der Ereignisse als Genozid abzuwägen. Eben letzteres war aber gar nicht die Intention von Ausstellung und Vortragsreihe; wie wir unter http://www.blogs.

[...]

Quelle: https://geschichtsadmin.hypotheses.org/330

Weiterlesen

Deutschland und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg

Seit Veröffentlichung seines neuen Buches mit dem Titel “Beihilfe zum Völkermord: Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier” wird Jürgen Gottschlich, Mitbegründer der taz und seit vielen Jahren als Journalist in Istanbul tätig, in vielen Medien angefragt und zitiert – es etabliert sich damit, jedenfalls kurzfristig, ein bestimmtes Narrativ. Gottschlich wird auf tagesschau.de etwa so zitiert:

“Es gab eine deutsche Beteiligung bei der Planung der Deportation. Die Deutschen haben das politisch abgewehrt. Sie haben die Deportation und Vernichtung, die ihre osmanischen Partner durchgeführt haben, politisch gedeckt und geschützt”, ist der Journalist überzeugt.

Ich habe den Auftrag, das Buch für die Sehepunkte zu rezensieren. Ich bin daher schon sehr gespannt, wie er das ausgeführt hat. In der Ausstellung, die ich unter http://geschichtsadmin.hypotheses.org/304 angekündigt habe, gehen wir nicht davon aus, dass es eine klar benennbare “deutsche” Rolle gibt, aber jede Menge Eigenlogiken deutscher Akteure unter ihren je verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen. Das ist eine komplexe und interessante Geschichte; sie lässt sich nicht ohne Weiteres auf den Begriff der “Beihilfe zum Völkermord” bringen.

Am Wochenende beginnt dazu übrigens im Deutschen Historischen Museum eine Tagung des Lepsiushauses, an der ich mit 2 Studierenden aus dem Projekt teilnehmen werde (eine davon, Frau Perisic, trägt selbst vor). Auch da hoffe ich noch auf neue Perspektiven, mit denen sich die Auseinandersetzung lohnt.

Quelle: http://geschichtsadmin.hypotheses.org/309

Weiterlesen

Farben bei Twenty Fourteen ändern: Links, Menüs und Hintergrund

Neuerdings können bei Twenty Fourteen die Farben des Themas verändert werden. Im Menü “Design > Customize > Farben” können die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden (siehe rote Umrandung).

Bloghaus - Farben 1

Bloghaus - Farben 2

  • “Accent Color” entspricht dabei der Farbe der Verlinkungen und des ausgewählten Menüpunktes (rot in der unten stehenden Abbildung).
  • “Contrast Color” entspricht der Farbe der Widgets und des Menüs sowie der Hintergrundfarbe bei den hervorgehobenen Inhalten (blau in der unten stehenden Abbildung).
  • Bei besonders breiten Bildschirmen wird die Fläche rechts vom Blog mit der “Hintergrundfarbe” gefüllt (gelb in der unten stehenden Abbildung).

Bloghaus - Farben - Customize 2

__________________________

Textausschnitt aus dem französischen Originaltext Passer à Twenty Fourteen von Martin Clavey: http://maisondescarnets.hypotheses.org/1896

Übersetzung ins Deutsche und Anpassung: Lisa Bolz

Artikelbild: Mongolfiere innamorate 2008 von ecatoncheires, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1350

Weiterlesen

#wünschdigiwas. Brainstorming für weitere Aktivitäten der Arbeitsgruppe Digitale Geschichtswissenschaft

dgw-postitZu den vorrangigen Zielen der Arbeitsgruppe Digitale Geschichtswissenschaft nach ihrer Gründung auf dem Historikertag in Mainz 2012 gehörte, sich als Plattform für Aktivitäten im Bereich der digitalen historischen Forschung, Edition und Archivierung zu etablieren und auf diesem Wege geschichtswissenschaftlichen Projekten im Bereich der Digital Humanities höhere Sichtbarkeit zu verschaffen und Projekte und Projekttreibende stärker zu vernetzen.

Mit Blick auf die Arbeit der letzten zwei Jahre sind wichtige Ziele eingelöst worden: Mit insgesamt fünf Sektionen war die Arbeitsgruppe auf dem Historikertag vertreten und hatte so die Gelegenheit Akzente innerhalb des VHD zu setzen. In Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung, die Akteure aus Politik und Wissenschaft zusammenbrachte, hat die AG, so der Bericht des Komitees auf der Mitgliederversammlung, vor allem die Vernetzung nach außen gestärkt, beispielsweise durch die Konstitutierung zweier historischer Facharbeitsgruppen innerhalb von CLARIN-D oder auch durch Austausch mit Fachcommunities wie der Mommsen-Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund wurde sowohl zwischen den Sektionen als auch während der Mitgliederversammlung der Wunsch geäußert, künftig auch die Vernetzung innerhalb der Arbeitsgruppe zu stärken, um als solche inhaltlich arbeiten und Verbindungen zwischen einzelnen Projekten und Arbeitsbereichen herstellen zu können.

Mit Hinblick auf diesen Wunsch ist das neue Komitee angesprochen, dem auf der Mitgliederversammlung weitere konkrete Ideen und Fragestellungen nahegelegt wurden (so etwa die Einrichtung einer Kategorie “Fragen” oder “Projektaustausch” auf dem Blog oder die Auseinandersetzung mit Urheberrechten in digitalen Projekten). Daneben ist jedoch auch die Community gefragt, bei der Ausgestaltung der Arbeitsgruppe aktiv mitzuwirken, da sich die Arbeit des Komitees vor allem an dem Bedarf der Mitglieder ausrichten sollte: Wie stellen sich die Mitglieder die zukünftige Arbeit (in) der AG vor? Welche Themen sollten perspektivisch in den Vordergrund gestellt werden? Welche konkreten Workshops oder Tagungen finden die Mitglieder für ihre eigene Arbeit hilfreich?

Aus diesem Grund rufen wir zu einem gemeinsamen Brainstorming hier & unter dem Hashtag #wünschdigiwas und hoffen auf spannende konkrete Ideen für die nächste Arbeitsphase der Arbeitsgruppe.

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1093

Weiterlesen