Seit gestern bin ich in Graz, wo ich den Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts besuche; sehr netzaffin sind die DixhuitièmistInnen ja nicht, es gibt zwar immerhin ein twitter-Hashtag (#ISECS), aber viel spielt sich dort trotz mehr als 1000 TeilnehmerInnen nicht ab. Sehr spannend war jedenfalls heute die von Marlies Raffler organisierte Doppel-Session Die großen Sammlungen Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, bei der ich u.a. erfahren habe, dass sich aus den 1790ern eine (im übrigen nummerierte) Eintrittskarte zu den kaiserlichen naturhistorischen Sammlungen erhalten hat. Ich selber werde morgen ein Paper zu den Fragämtern in Brünn und Prag präsentieren.
.hist reloaded
Nach den erfolgreich verlaufenen .hist-Tagungen 2003 und 2006 war es lange Zeit still um die Geschichtswissenschaft im Netz gewesen, obwohl nicht wenige Tagungsbesucher und Referenten sich eine Fortsetzung wünschten. Nun aber ist es endlich wieder soweit: Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit „L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel […]
Sicherheit in der Frühen Neuzeit. 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
Vom 15. – 17. September 2011 findet an der Philipps-Universität Marburg die 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands statt. Die Arbeitstagungen stellen seit 1995 die zentrale Plattform des Austausches innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Frühneuzeitforschung dar und finden im Wechsel mit dem Historikertag statt. Die diesjährige Tagung behandelt das Thema […]
"Geodaten live" – Virtuelle Stadtführung im Stadtvermessungsamt Augsburg,…
Eine Pressemeldung der Stadt Augsburg verspricht eine spannende Stadtführung:
Welche ist die teuerste, häufigste, einsamste, unbeliebteste oder glücklichste Adresse der Stadt Augsburg? Das Stadtvermessungsamt lädt im Rahmen von Augsburg Open 2011 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 24. und Freitag 25. März, jeweils um 18 und 19.15 Uhr, zu einer virtuellen Stadtführung in die eigenen Räume in der Maximilianstraße 6 a (Welserpassage) ein. In der 50-minütigen Vorführung werden anhand aktueller und historischer Geodaten, wie Karten und Luftbilder, außergewöhnliche Adressen präsentiert.
Welche ist die teuerste, häufigste, einsamste, unbeliebteste oder glücklichste Adresse der Stadt Augsburg? Das Stadtvermessungsamt lädt im Rahmen von Augsburg Open 2011 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 24. und Freitag 25. März, jeweils um 18 und 19.15 Uhr, zu einer virtuellen Stadtführung in die eigenen Räume in der Maximilianstraße 6 a (Welserpassage) ein. In der 50-minütigen Vorführung werden anhand aktueller und historischer Geodaten, wie Karten und Luftbilder, außergewöhnliche Adressen präsentiert.
Hosea Ratschiller: Vorglühen
Hosea Ratschiller tritt am Freitag (18.2.2011, 22h) im Kabarett Niedermair auf und wird dabei u.a. mich interviewen:
"VORGLÜHEN"
Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!
"VORGLÜHEN"
Die billigsten Witze der Stadt!
Liebe Leute!
Es hilft ja nichts
Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt
Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität
Und die ist Kleinkunst
Hosea Ratschiller hat keine Wahl
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller gibt alles
Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren
Ca. 75 Minuten lang
Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)
18. Februar
25. März
29. April
Kabarett Niedermair
Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor
Und zwar Live on Stage!
"VORGLÜHEN"
Die totale Transparenz!
Das totale Risiko!
"VORGLÜHEN"
Rechercheinterviews live!
18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner
25. März
Zum Thema Sucht
tbc
29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm
"VORGLÜHEN"
(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)
"VORGLÜHEN"
Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!
"VORGLÜHEN"
Die billigsten Witze der Stadt!
Liebe Leute!
Es hilft ja nichts
Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt
Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität
Und die ist Kleinkunst
Hosea Ratschiller hat keine Wahl
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller gibt alles
Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren
Ca. 75 Minuten lang
Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)
18. Februar
25. März
29. April
Kabarett Niedermair
Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor
Und zwar Live on Stage!
"VORGLÜHEN"
Die totale Transparenz!
Das totale Risiko!
"VORGLÜHEN"
Rechercheinterviews live!
18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner
25. März
Zum Thema Sucht
tbc
29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm
"VORGLÜHEN"
(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)
Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011
Vom 19. bis 20. Februar findet in Berlin ein Workshop zum Thema Kritische Geschichte statt, das Programm kann vom Weblog gleichen Namens downgeloadet werden:
PROGRAMM
Samstag, 19. Februar 2011
10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde
Panel I: Quellenprobleme
Moderation: Sarah Graber
11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen
11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen
kurze Pause
12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen
12.35-13.30 Uhr
Diskussion
13.30-14.30 Uhr
Mittagspause
Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen
Moderation: Jan Severin
15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen
15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen
kurze Pause
16.05-17.00 Uhr
Diskussion
17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung
Moderation: Dörte Lerp
Sonntag, 20. Februar 2011
Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Moderation: Ralf Hoffrogge
10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen
10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen
11.00-12.00 Uhr
Diskussion
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)
13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Sarah, Jan, Ralf
PROGRAMM
Samstag, 19. Februar 2011
10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde
Panel I: Quellenprobleme
Moderation: Sarah Graber
11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen
11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen
kurze Pause
12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen
12.35-13.30 Uhr
Diskussion
13.30-14.30 Uhr
Mittagspause
Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen
Moderation: Jan Severin
15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen
15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen
kurze Pause
16.05-17.00 Uhr
Diskussion
17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung
Moderation: Dörte Lerp
Sonntag, 20. Februar 2011
Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Moderation: Ralf Hoffrogge
10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen
10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen
11.00-12.00 Uhr
Diskussion
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)
13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Sarah, Jan, Ralf
CfP: From Ancient Manuscripts to the Digital Era. Readings and Literacies
An der Universität von Lausanne findet im August 2011 eine internationale Konferenz zur Schriftkultur im digitalen Zeitalter statt. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationstechniken von der Antike bis in die aktuelle Zeit. Ein Leitthema bildet laut Ankündigung die Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Präsentation antiker und moderner Texte. Vorschläge können bis zum 30. April [...]
Quelle: http://digiversity.net/2010/cfp-readings-and-literacies/
Kritische Literaturtage 2010 in Wien
Sehr schön, 17./18.12.2010 veranstaltet der ÖGB die Kritischen Literaturtage (KriLit), eine alternative Buchmesse abseits des kommerziellen Mainstreams mit mehr als 60 Ausstellern.
Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h
Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h
Kritische Literaturtage 2010 in Wien
Sehr schön, 17./18.12.2010 veranstaltet der ÖGB die Kritischen Literaturtage (KriLit), eine alternative Buchmesse abseits des kommerziellen Mainstreams mit mehr als 60 Ausstellern.
Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h
Ort: Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)
Zeit: 17./18.12.2010, 10-21h
Frühe Neuzeit im Historikertag-Blog
Der Frühen Neuzeit sind zwei Beiträge zugeordnet. Mehr haben aber auch Mittelalter und Alte Geschichte nicht aufzuweisen.