Letztens bin ich auf einige Links gestoßen, die wieder einmal zeigen, wie breit das Feld der A...
Das DTA-Basisformat bekommt Verstärkung
Die Pflege und Weiterentwicklung des DTA-Basisformats (DTABf) wird nun durch eine Steuerungsgruppe begleitet. Erweiterungen des Formats, neue Features und Korrekturen werden öffentlich diskutiert und durch das Gremium verabschiedet.
Das DTA-Basisformat (DTABf) ist ein Format zur Auszeichnung historischer Drucke mit einer Erweiterung für Handschriften auf Basis der TEI-P5-Richtlinien, das vor allem für den Aufbau und die Erschließung historischer Volltextkorpora genutzt wird. Es schränkt die Richtlinien der TEI so ein, dass Ambiguitäten im Tagging vermieden werden, während weiterhin eine möglichst große Anzahl von Phänomenen der Vorlage modelliert werden kann. Mit der Ausarbeitung des DTABf unterbreiten wir einen Vorschlag für einen Standard zur Volltext-Aufbereitung historischer Texte.
Das DTABf soll die Kompatibilität und Interoperabilität von digitalisierten Texten stärken und so einen Beitrag leisten, um homogen aufbereitete und qualitativ hochwertige Forschungsdaten für die Wissenschaft bereitzustellen und nachnutzbar zu machen.

Zunehmend wird das DTABf, das im Projektkontext des DTA entstand, auch von externen Projekten verwendet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11697
Who owns the “Trümmerfrauen”?
In 2018, a debate arose regarding a monument to the “Trümmerfrauen”, unveiled by the Austrian right-wing Vice-Chancellor H.C. Strache. The core question was whether they deserved a monument at all.
The post Who owns the “Trümmerfrauen”? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-17/trummerfrauen/
BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN
Wieso ist die Netzwerkanalyse in den historischen Geisteswissenschaften beständiger Kritik ausg...
Staatsbürgerinnen. Frauenwahlrecht und Geschlechterpolitik in Polen nach 1918
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6523
GAG189: Die Schlacht bei Cannae
DIGITALE METHODEN UND OPEN MEDIA STUDIES — Skadi Loist und Zhenya Samoilova zur Erforschung von Filmfestivalruns
Warum Filmfestivals? Jenseits der klassischen, kommerziellen Auswertung auf der Kinoleinwand oder...
Über den Nutzen und die Anwendung von Körperschaftssätzen in der GND. Beispiele aus dem Provenienzforschungsprojekt der SLUB Dresden
Von Robin Reschke Körperschaftssätze sind Normdatensätze, die online in der Gemeinsam...
Stellenausschreibung: wiss. MitarbeiterIn CLARIAH-DE, HAB Wolfenbüttel
Vorbehaltlich der endgültigen Zuweisung der Mittel für das Projekt CLARIAH-DE ist an der Herzog August Bibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf den 31.03.2021 befristete Teilzeitstelle für eine / einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter (0,5 Entgeltruppe 13 TV-L) zu besetzen.
Das Ziel des Verbundprojektes CLARIAH-DE ist es, die beiden mit Mitteln des Bundesministeriums für BIldung und Forschung aufgebauten geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen CLARIN-D und DARIAH-DE zu einer gemeinsamen digitalen Forschungsinfrastruktur zusammenzuführen.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: http://hab.de/files/stellenausschreibung_clariah.pdf. Die Bewerbungsfrist ist der 19.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11693
readme.txt: „Making and Breaking the Rules. Discussion, Implementation and Consequences of Dominican Legislation“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6340