von Stefan Schröder Der Vortrag wurde beim 10. Detmolder Sommergespräch am 14. Septembe...
Post-Truth and Alethic Populism
Ever since its nomination as the word of the year 2016, the concept of “post-truth” continues to agitate public opinion. But what is the solution? About Alethic Populism.
The post Post-Truth and Alethic Populism appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-34/post-truth-alethic-populism/
Difficult Histories: Optional or Essential?
New Zealand’s high autonomy history curriculum fails to provide young people with essential knowledge about the colonial past. Educators should consider the essential knowledge that students deserve to have.
The post Difficult Histories: Optional or Essential? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-34/difficult-histories-maori-optional-essential/
Interview about German Federal Archives Portal „Weimar: Die erste deutsche Demokratie“ [Weimar: The First German Democracy]
The German Bundesarchiv (Federal Archives of Germany) launched the portal „Weimar: Die erste deutsche Demokratie“ [Weimar: The First German Democracy] in March 2018. The portal offers access to thousands of digitized records, maps, photographs, films, audio recordings, and posters from the Weimar Republic, with new materials being added on an ongoing basis. Href interviewed Vera Zahnhausen* about the portal, which is one of the major recent digital initiatives of the Bundesarchiv. –Editorial note, href.
What sparked the development of „Weimar: die erste deutsche Demokratie”?
We realized that the upcoming centennial of the November Revolution of 1918 and subsequent centennial anniversaries commemorating the Weimar Republic would draw considerable public attention to this period in German history.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/1194
GAG163: Vernepator Cur – der Hund im Hamsterrad
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im SNF-Projekt «Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers»
via Bernhard Metz
An der Universität Bern sind zum 1. Mai 2019 für die Dauer von bis zu fünf Jahren
zwei bis drei Stellen (40-80%-Anstellungsgrad)
als
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im SNF-Projekt 10FE15_157963:
«Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers.
Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific Community» zu besetzen. Als interdisziplinäres Forschungsprojekt verteilen sich diese auf das Historische Institut (Prof. Dr. André Holenstein), das Institut für Medizingeschichte (Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10702
Dörflichkeit im Fokus
Das neue Heft der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie ist da (Inhaltsverzeichni...
Quelle: https://uegg.hypotheses.org/507
1835: Geiserich plündert Rom
Kommentiert von: Robert Skwirblies Geiserichs Einfall in Rom setzte der russische Maler Karl Br&uum...
40 Jahre Cilip – Bürgerrechte und Polizei
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022660315/
1. Tag der Landesgeschichte in Rheinland-Pfalz
In Koblenz findet am 17. November 2018 der erste Tag der Landesgeschichte in Rheinland-Pfalz statt. Vorträge, Diskussionen, Musik und Präsentation rund um die rheinland-pfälzische Landesgeschichte erwarten die Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis 20.00 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein.
In der Einladung von Hendrik Hering, Präsident des Landtags und Vorsitzender der Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, heißt es:
“Der erstmalig 2018 durchgeführte Tag der Landesgeschichte versteht sich als Forum für die unterschiedlichen Initiativen im Bereich der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz: vom landeshistorischen Institut und der universitären Forschung bis zum Heimatverein oder dem geschichtsinteressierten Laien. Alle, die sich mit landeshistorischen Themen beschäftigen, sind eingeladen, an diesem Tag die Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs zu nutzen sowie sich und andere über aktuelle Projekte zu informieren.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/1-tag-der-landesgeschichte-in-rheinland-pfalz/