Die Mainzer seien beim Verfluchen besonders kreativ gewesen, erklärt Jürgen Blänsdorf...
Stellenausschreibung am Center for Digital Humanities der WWU Münster
via Dr. Marc Schutzeichel
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat im Juli 2017 ein Center for Digital Humanities (CDH) gegründet, das alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften zusammenführt und begleitet. Das CDH wird durch den Servicepunkt Digital Humanities unterstützt, der am eScience-Center der Universitäts-und Landesbibliothek Münster angesiedelt ist. Für das neu aufzubauende Team des Servicepunkts sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 unbefristete Vollzeitstellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zu besetzen. Wir suchen
- eine Koordinatorin / einen Koordinator Digital Humanities
- eine Entwicklungskoordinatorin / einen Entwicklungskoordinator
Digital Humanities - zwei Softwareentwicklerinnen / Softwareentwickler
Zu den Aufgaben des Servicepunkts Digital Humanities gehören unter anderem die Bereitstellung standardisierter Werkzeuge, die Konzeption modellhafter Problemlösungen sowie die Unterstützung bei DH-Schulungen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9735
Augustin-Artikel zur Postüberwachung in der Wiener Stallburg
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649333/
Augustin-Artikel zur Postüberwachung in der Wiener Stallburg
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649333/
History Marketing online – DAX meets History
As part of marketing strategies, multinational corporations do not forego staging their history. It is permanently available on the company's own websites as an individual unique selling proposition.
The post History Marketing online – DAX meets History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-13/dax-meets-history/
GAG133: Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug
Ringvorlesung in Mainz: Transdisziplinäre Aspekte digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Wie genau hängt digitale Musikforschung und Renaissance zusammen? Welche Mittel und Wege gibt es Textanalyse zu betreiben? Was ist HistStadt 4D und wie unterstützt es stadt- und baugeschichtliche Forschung? Welche urheberrechtlichen Grenzen haben Text und Data Mining? Was haben Big Data und Ethik miteinander zu tun? Wie wird mit den Methoden der Digital Humanities am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris gearbeitet? Wie kann das Pelagios Tool helfen in den Altertumswissenschaften Linked Data einzusetzen? Was passiert, wenn Kulturdaten öffentlich zur Verfügung stehen? Und wie digital sind die Filmwissenschaften?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9726
Wird Computervision Tagging-Anwendungen wie ARTigo überflüssig machen?
Eine besonders schnelle und damit effiziente Verschlagwortung von Bildern verspricht die automatisie...
Strahlkraft – Glanz – Gold: Die Blindheit der Protagonistin als Deutung des wahren Sehens
Rembrandt van Rijn, Betende Alte Frau, Detail, 1629/30,Residenzgalerie Salzburg, Inv. Nr. 549; ©...
Reproduzierbare Forschung und Erweitertes Publizieren mit Jupyter Notebooks
Digitale Methoden entwickeln sich zunehmend zur alltäglichen Praxis in den Geisteswissenschaften. Von der Erstellung einer Sammlung, über Bildanalysen, Text-Annotierung, bis hin zu Netzwerk-Analysen für die Ideengeschichte, keiner dieser Bereiche wird heutzutage noch ohne Computer angegangen.
Durch diese wachsende Bedeutung treten Themen, die ursprünglich in der Software-Entwicklung angesiedelt waren, in den Fokus der Geisteswissenschaften. So stellt sich zum Beispiel die Frage der Nachhaltigkeit einer Software-Entwicklung für ein geisteswissenschaftliches Forschungsvorhaben oder welchen Best-Practice-Maßstäbe dabei verfolgt werden sollten.

Notebook zu DARIAH-DE Topics
Eine relativ neue Entwicklung im Bereich der Software-Entwicklung ist das sogenannte „literate programming“, wobei ein Programm eher narrativ mit starkem Fokus auf die Lesbarkeit des Codes geschrieben wird. Dieses Paradigma ist besonders für wissenschaftliche Fragestellungen in der Lehre interessant.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9709