Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643682/
Garderobennummern-Chaos in Saarbrücken
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643682/
Ludger Lieb: Forderung nach Wikipedia-Beauftragten an Uni-Instituten
Man muss also die Reputation von Wikipedia steigern! Meine Forderung: An jedem Institut, an jeder Professur und jeder zentralen wissenschaftlichen Einrichtung muss es einen Wikipedia-Beauftragten geben (das kann ruhig auch ein Professor sein) ähnlich wie Wikipedian in residence, nur viel flächendeckender und informeller. Dessen speziellen Themenschwerpunkte müssen veröffentlicht werden, so dass jeder, der an einem Artikel aus diesem Spezialgebiet in der Wikipedia schreibt, sich an diesen Experten wenden kann (niederschwellige Vernetzung). Die Arbeit der Wikipedia-Beauftragten muss dokumentiert werden, so dass sich damit eine Gratifikation verbindet, zumindest eine Quantifizierung des Aufwands (vielleicht kann auch gezählt werden, an wie vielen exzellenten Artikeln der Wiki-Beauftragte maßgeblich beteiligt war).
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643679/
Ludger Lieb: Forderung nach Wikipedia-Beauftragten an Uni-Instituten
Man muss also die Reputation von Wikipedia steigern! Meine Forderung: An jedem Institut, an jeder Professur und jeder zentralen wissenschaftlichen Einrichtung muss es einen Wikipedia-Beauftragten geben (das kann ruhig auch ein Professor sein) ähnlich wie Wikipedian in residence, nur viel flächendeckender und informeller. Dessen speziellen Themenschwerpunkte müssen veröffentlicht werden, so dass jeder, der an einem Artikel aus diesem Spezialgebiet in der Wikipedia schreibt, sich an diesen Experten wenden kann (niederschwellige Vernetzung). Die Arbeit der Wikipedia-Beauftragten muss dokumentiert werden, so dass sich damit eine Gratifikation verbindet, zumindest eine Quantifizierung des Aufwands (vielleicht kann auch gezählt werden, an wie vielen exzellenten Artikeln der Wiki-Beauftragte maßgeblich beteiligt war).
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643679/
Prachtvolle Manuskripte, unsichtbare Tintenflecke, legendäre Raben – Eine Reise nach Mitteldeutschland
Eine Gruppe von 25 Heidelberger Studierenden und Dozenten erkundete im Rahmen der interdisziplinären Exkursion „Mittelalterliche Handschriften, Schätze, Dome und Burgen“ vom 23. bis zum 26. Juni 2017 Bibliotheken und Kulturdenkmäler in Leipzig, Erfurt, Naumburg, Merseburg, Gotha und Eisenach. Die Gruppe setzte sich aus den Bereichen der Heidelberger Fächer Germanistik, Kunstgeschichte und Mittellatein zusammen. Die Exkursion wurde von Ludger Lieb (Germanistische Mediävistik), Tobias Frese (Mittelalterliche Kunstgeschichte) und Tino Licht (Mittellatein) geleitet.
Gastbeitrag von Katharina Gruenke und Stefan Bröhl
Im Vordergrund der Exkursion stand die direkte Erfahrung mit unterschiedlichen materialen Textkulturen und deren Formen. Die Begegnung mit den Text- und Bildzeugnissen des Mittelalters wurde durch Referate von Studierenden begleitet.
Die ersten Türen, die sich der Gruppe öffneten, waren die der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig.
[...]
Quelle: http://sfb933.hypotheses.org/380
Neuerscheinung zur Zerstörung der DDR-Geschichtswissenschaft
Fair-Schulz, Axel/Kessler, Mario (Hg.): East German Historians since Reunification. A Discipline Transformed. Albany: Suny Press, 2017. [Verlags-Info]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643652/
Neuerscheinung zur Zerstörung der DDR-Geschichtswissenschaft
Fair-Schulz, Axel/Kessler, Mario (Hg.): East German Historians since Reunification. A Discipline Transformed. Albany: Suny Press, 2017. [Verlags-Info]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643652/
Māori History and a Sense of Place
The recently launched Māori History website has the potential to see Māori views successfully accommodated in history. It also provides an example of how a bold curriculum initiative ...
The post Māori History and a Sense of Place appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-1/maori-history-sense-place/
Kindergarten: A Place for Historical Thinking
Specialists in the teaching of the natural sciences have long recognised kindergarten as a key environment in forming young persons’ interest and abilities in science. Do kindergartens also include historical and civic education?
The post Kindergarten: A Place for Historical Thinking appeared first on Public History Weekly.