Ausstellung „Geldmacher“ von Michael Riedel im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Die Ausstellung „Geldmacher“ von Michael Riedel ist seit dem 20.11.2017 im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank zu sehen.
Für diese Schau lies Riedel mehr als dreihunderttausend Scheine auf originalem Banknotenpapier im Format der sieben unterschiedlichen Euro-Banknoten mitsamt den glänzenden Sicherheitsmerkmalen drucken. Diese werden gebündelt und aufeinander gestapelt in Vitrinen präsentiert. Bedruckt ist das Kunstgeld mit einer schwarz-weiß Grafik basierend auf Michael Riedels E-Mailaustausch mit seiner Galerie, was auf die Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft anspielt. Seine typische Schriftbildästhetik zeigt sich auch in der wandfüllenden Tapete, deren Muster auf einem Programmiercode der Bargeldlogistik beruht, wobei hier Fragen nach Transparenz und Sicherheit thematisiert werden.
Die Ausstellung läuft bis zum 25.
[...]
Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände
Für das Europäische Kulturerbejahr 2018 habe ich mir vorgenommen, europäischer Geschichte anhand privater Gegenstände aus meinem Haushalt nachzugehen. Ich werde ganz durcheinander vorgehen: Ich werde an irgendeinem Gegenstand vorbeigehen, oder irgendeinen Schrank öffnen und etwas herausnehmen, es mir vornehmen und seinen zwei Formen der Geschichtlichkeit nachgehen – Europa immer im Blick.
Der Beitrag Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: http://wolfgangschmale.eu/mein-haushalt-voller-europaeischer-geschichte-1/
Eine fremde Schutzmacht
Nichts ist besser als ein eindeutiger Befehl. Und einen solchen bekam der ligistische Hauptmann von seinem Feldherrn Tilly: Wenn feindliche Streifparteien in diesem Gebiet auftauchten und man ihrer habhaft werden könne, habe er diese „stracks niedermachen zulaßen, oder gefenglich anzunehmen“. Auffällig ist die Reihenfolge der Anweisung, die das Niedermachen eindeutig gegenüber der Gefangennahme priorisiert. Auch dies machte unmißverständlich klar, daß der Hauptmann kompromißlos durchgreifen sollte.
Aufschlußreich ist wie so oft der Kontext dieser Anweisung: Tilly gab diesen Befehl im Mai 1630 an einen Hauptmann, dessen Einheit offenbar in der Grafschaft Mark stationiert war (Generalleutnant Tilly an Hauptmann Carivicre [?], Stade 13.5.1630, GStA PK I. HA Rep.
[...]
Ein Bericht zu Les semaines médiévales des Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale in Poitiers
Les semaines médiévales – was ist das?
Vom 18. – 30. Juni 2017 fanden die vom Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale (CESCM) organisierten Les semaines médiévales (SEM) nunmehr zum 63. Mal in Poitiers statt. Das dort 1950 gegründete CESCM ist eines der wichtigsten Zentren Frankreichs zur mittelalterlichen Forschung und daher auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – „il faut passer par Poitiers quand on travaille dans le Moyen Age“ (sinngemäß: „Wenn man zum Mittelalter arbeitet, muss man in Poitiers gewesen sein.“) wurde den TeilnehmerInnen immer wieder von Vortragenden bestätigt. Seine internationale Bedeutung spiegelt sich u.a.
[...]
„N. O. Body – Aus eines Mannes Mädchenjahren“ – von einer Medizinhistorikerin neu gelesen III: Arztkontakte
Arztkontakte

Titelblatt der Ausgabe von 1907. Dies ist der zweite von vier Beiträgen von Marion Hulverscheidt zu „N.O. Body“: Teil I: Hinführung und Fragestellung Teil II: Geburt und Hebamme Teil III: Arztkontakte Teil IV: Jüdischer Kontext Teil V: Diskussion und Resümee
Insgesamt werden von N. O. Body nur wenige Arztkontakte geschildert: Der Hausarzt der Eltern wurde nach der Geburt gerufen und um eine Beurteilung des Kindes gebeten (Body, 1907, 21). Aufmerken lässt diese Formulierung: „Der damalige Hausarzt unserer Familie war ein ganz vorzüglicher Mensch, aber alles andere, nur kein Arzt“ (Body 1907, 21). Unklar bleibt, um wen es sich hier handelte.
[...]
Wien zur Zeit Maria Theresias, Science-Vortrag an VHS Urania, 4.12.2017, 19h
Wien zur Zeit Maria Theresias
Zeit: 4.12.2017, 19 Uhr
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Der Eintritt kostet 6 Euro, Infos und Anmeldung unter:
http://www.vhs.at/suche.html?tx_vhskurse_pi2[kursidn]=287426399&L=&k=1
Beschreibung:
Vor 300 Jahren wurde Maria Theresia geboren; unter ihrer Regentschaft war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.
Facebook-Event: https://www.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022638706/
Wien zur Zeit Maria Theresias, Science-Vortrag an VHS Urania, 4.12.2017, 19h
Wien zur Zeit Maria Theresias
Zeit: 4.12.2017, 19 Uhr
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Der Eintritt kostet 6 Euro, Infos und Anmeldung unter:
http://www.vhs.at/suche.html?tx_vhskurse_pi2[kursidn]=287426399&L=&k=1
Beschreibung:
Vor 300 Jahren wurde Maria Theresia geboren; unter ihrer Regentschaft war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.
Facebook-Event: https://www.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022638706/
Tirmmeister und Hauptleute – Die Kirchspiele als Stadtbezirke?
Die eigentlichen Bezirksverwalter waren die Tirmmeister,[1] deren Ursprünge im Brandwesen liegen. Ihre erste nachweisbare Erwähnung 1360 – bezeichnenderweise zu einem Zeitpunkt, für den eine mögliche ‚Entmachtung‘ der Sondergemeinden vermutet wurde –[2] ist allerdings aus den Passagen, in denen es darum geht, die öffentliche Ordnung bei einem Brand aufrechtzuerhalten, nachträglich gestrichen.[3] Erst nach der Revolution tauchen sie wieder auf, zunächst in einer Morgensprache über Angelegenheiten des Wacht-, Wehr- und Brandwesens von 1397, in der ihre Zuständigkeit für die Sicherstellung des Wasservorrates im Falle eines Brandes geregelt wurde.[4] Bereits diese Anfänge des Amts weisen auf den engen Zusammenhang zwischen einer beginnenden Konsolidierung der Stadtverwaltung nach der Etablierung der neuen Ratsherrschaft und dem Aufbau von obrigkeitlich delegierten lokalen Substrukturen hin.[5] Vor allem im Rahmen der Reformbestrebungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts intensivierte sich sowohl die Bedeutung als auch die konkrete Ausformung der kommunalen Ämter merklich, zunächst als Bestandteil der einschlägigen Bestimmungen über das Brandwesen, die als Ausgangspunkt stärker räumlich orientierter Organisationsformen gelten können.[6] Auf dieser Grundlage wurden die Tirmmeister am 29. Mai 1474 erstmals beauftragt, in ihren Bezirken die Brunnen zu überprüfen bzw. zu inventarisieren, damit man neue bauen könne, falls es zu wenige gäbe.[7] Außerdem hatten sie – neben ihren Funktionen im Wachtwesen, namentlich der Erhebung des Tirmgeldes und der Zuständigkeit für die Ketten –[8] schon früh regelmäßige Kontrollgänge durchzuführen und nach verdächtigen Personen, besonders Fremden, Ausschau zu halten.
[...]
Quelle: http://ccaa.hypotheses.org/501
Research Associate (50 %) in Digital Humanities and Research Infrastructures
via Karin Droste
Project profile
The IEG is part of an international consortium to create a pan-European research infrastructure on religious studies. The project assembles major research institutions all across Europe in order to improve access of scholars to data, information and sources on historical religious studies.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8771
