Uns erreichte folgender Brief an die DGS, den wir gerne hier zur Diskussion stellen: Liebe Kolleg/innen, die massiven gesellschaftlichen Umwälzungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben weder vor der Wissenschaft im Allgemeinen noch vor der Soziologie im Besonderen halt gemacht. Deregulierung, Aktivierung … Continue reading
Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg: Dissertationsprojekt Armin Kille
Bei dem im Blog vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um einen Ansatz der mehrdimensionalen Erfassung deutscher Kriegsfotografie. Innerhalb der Teilprojekte werden die Faktoren Akteure und Zeit unterschiedlich definiert und anschließend in einem Gemeinschaftsprojekt verglichen. Langfristig wird somit angestrebt, einen Beitrag zur Gesamterschließung der Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg zu leisten. Der folgende Beitrag stellt eines der drei Teilprojekte vor, dessen Blick sich auf die Soldaten1 im direkten Kriegsgeschehen richtet, unter besonderer Betrachtung ihrer Kommunikation über Fotos und Briefe mit der Heimat.
Die auf Speichern, in Kellern, in Regalen und Archiven lagernden Bilder der privaten Fotografie stellen eine der umfangreichsten und gleichzeitig am wenigsten erforschten Quellengruppe des privaten Lebens dar; unter ihnen zahlreiche Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg.2 Von den schätzungsweise 18,2 Millionen aktiven Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS3 besaßen ungefähr 10% eine Kamera, mit denen sie pro Film im Durchschnitt zwischen 24 und 36 Bilder machen konnten.4 Unter der Berücksichtigung, dass einige Apparate untereinander weiter gegeben wurden, kann also von nahezu zwei Millionen fotografierenden Soldaten und unzähligen Fotografien ausgegangen werden. Doch gerade weil der größte Teil dieser Bilder durch die unmittelbaren Einwirkungen des Krieges wie Gefangenschaft, Flucht und Bombenangriffe oder durch beabsichtigtes sowie unbeabsichtigtes Entsorgen nach dem Krieg auf immer zerstört wurde, muss es ein Anliegen der historischen Forschung sein, den noch existierenden Teil weiter systematisch zu untersuchen.
Das hier vorgestellte Dissertationsvorhaben wird sich der privaten Kriegsfotografie unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Bilder und ihrer zeitgeschichtlichen Bedeutung nähern. Im Zentrum der Untersuchung stehen Soldaten, die nicht nur ihren Einsatz mit der Kamera festhielten, sondern diesen zusätzlich über Fotografien mit ihrer Heimat, mit Kameraden oder auch mit sich selbst kommunizierten. Fotografien, die mit der Feldpost nach Hause geschickt wurden oder zur Illustration selbst verfasster Kriegstagebücher dienten, erzählen viel über die direkte Erfahrung, die der Krieg den Soldaten gebracht hat und welche Bedeutung sie ihm zuordneten. Neben der Frage nach den individuell konstruierten Bildergeschichten des Krieges soll durch die diskursive Vernetzung fotografischer Quellen mit schriftlichen Ego-Dokumenten (Feldpostbriefe, Tagebücher etc.) sowie zusätzlichen zeitgenössischen Unterlagen (weitere persönliche Dokumente, Tageszeitungen, militärische Akten etc.) die Rekonstruktion subjektiver Kriegswahrnehmungen der Beteiligten erleichtert werden. Dadurch kann deutlicher Aufschluss darüber erlangt werden, welchen Platz sich diese Personen innerhalb des Krieges zugeschrieben haben und welche Rolle der Krieg zu welchem Zeitpunkt in der Interaktion mit der Heimat und/oder Freunden spielte.
In den letzten Jahren wurde der Fokus der fotografiegeschichtlichen Erforschung des Nationalsozialismus durch einige wichtige Arbeiten mit rezeptionstheoretischen und erinnerungsgeschichtlichen Ansätzen auf die Nachwirkungen der Bilder gelenkt.5 Der hier vorgestellte eher mentalitätsgeschichtlich ausgerichtete Ansatz will den Schwerpunkt wieder auf die Frage lenken, warum diese Fotografien überhaupt existieren.6

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Bild: Bundesarchiv, Bild 101I-219-552-25A, Fotograf unbekannt.
- In diesem Zusammenhang werden die Soldaten der Propagandakompanien nicht miteinbezogen.
- Vgl. Paul, Gerhard, Visual History, Version 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.03.2014, http://docupedia.de/zg/Visual_History_Version_3.0_Gerhard_Paul, Stand: 20.07.2014.
- Vgl. Overmans, Rüdiger, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg, München 1999, S. 215.
- Vgl. Boll, Bernd, Vom Album ins Archiv – Zur Überlieferung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Holzer, Anton (Hrsg.), Mit der Kamera bewaffnet – Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 167-178, S. 167.
- Vgl. u.a. Brink, Cornelia, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998; Knoch, Habbo, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001; Struk, Janina, Photographing the Holocaust. Interpretations of the Evidence, London 2004; zum Teil auch Bopp, Petra, Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009.
- Während Miriam Arani auf das Ungleichgewicht speziell innerhalb der Fotografieforschung des Nationalsozialismus hinweist, erkennt Nora Mathys dieses ebenfalls innerhalb des gesamten Forschungsfeldes der privaten Fotografie: Arani, Miriam, Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-45. Unter Berücksichtigung der Region Wielkopolska, Hamburg 2008, S. 6; Mathys, Nora, Fotofreundschaften. Visualisierungen von Nähe und Gemeinschaft in privaten Fotoalben aus der Schweiz 1900-1950, Baden 2013, S. 38.
Aufruf: Wer kennt mittelalterliche Wappensagen?
Eine wichtige Funktion der Heraldik war es, den Träger des jeweiligen Wappens in einen genealogischen Gesamtkontext einzureihen, um ihn auf diese Weise an den Ansprüchen und Taten seiner Vorfahren teilhaben zu lassen. In der Forschung ist zu lesen, dass dafür häufig Wappensagen, also die Herkunftslegende eines jeweiligen Wappens, verwendet wurden. Versucht man jedoch dem Ursprung dieser Sagen nachzugehen, ergeben sich einige Schwierigkeiten. Die Sammlungen des 19. Jahrhunderts als Sackgasse Im Zuge meiner Masterarbeit zum Thema der Wappensagen versuche ich unter anderem herauszufinden, wann die ersten Sagen schriftlich fixiert wurden und welchen Einfluss sie auf das Denken der Zeitgenossen bezüglich der Wappen hatten. Betrachtet man die Verweise, die in der Forschungsliteratur bezüglich etwaiger Sammlungen dieser Wappenlegenden zu finden sind, wird man im deutschsprachigen Raum oftmals in das vorletzte Jahrhundert verwiesen. Genannt werden dabei beispielsweise die Werke Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels deutscher Nation des Johann Georg Theodor Graesse von 1876 oder Johann Georg Ludwig Hesekiels‘ Wappensagen von 1865. Als englisches Pendant kann The General Armory of England, Scotland, Ireland and Wales von Bernard Burke aus dem Jahre 1884 gelten, das neben einer umfassenden Beschreibung der Wappen aus dem britischen Raum stellenweise auch deren Herkunftsgeschichten angibt. Sammlungen von Herkunftssagen aus Frankreich […]
Der Bernd Breuckmann Award 2014 – Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für 3D Scanprojekte im Bereich Kunst und kulturelles Erbe
Eine interessante Möglichkeit um in den Bereich der 3D-Messtechnik einzusteigen – der Ausschreibungstext:
Im Jahr 1986 startete Dr. Bernd Breuckmann die Markteinführung der Weißlichtscanner-Technologie zur hochpräzisen dreidimensionalen Objektdigitalisierung — eine brillante Idee, aus der sich seitdem spitzentechnologische Errungenschaften sowie modernste Produkte in der Welt der dreidimensionalen Messtechnik entwickeln. Der Bereich Kunst und kulturelles Erbe lag und liegt Bernd Breuckmann sehr am Herzen. Er hat hier zahlreiche Scanprojekte unterstützt und persönlich begleitet; war an der Etablierung der breuckmann Scanner als Marktführer für 3D Scantechnologie in diesem speziellen Anwendungsfeld maßgeblich beteiligt.
Wir sind überzeugt, dass herausragende Ideen nicht nur eine erstklassige Technologie, sondern auch Förderung und Unterstützung verdienen. Deshalb freuen wir uns, Ihnen den ‘Bernd Breuckmann Award’ zu präsentieren, mit dem die beste ‘3D Forschungsidee’ eines gemeinnützigen Scanprojekts im Bereich Kunst und Kultur gewürdigt und gefördert wird.
Berichten Sie uns, wie ein breuckmann Scanner Ihnen helfen kann, Ihr 3D Scanprojekt im Bereich Kunst und kulturelles Erbe durchzuführen. Bitte beschreiben Sie uns in einer kurzen Zusammenfassung Ihre Projektidee und wie Sie ein breuckmann Scanner in Ihrer Forschungsarbeit unterstützen und Antworten auf Ihre Forschungsfragen liefern kann; oder entwickeln Sie eine Vorstudie als Vorbereitung für einen späteren umfangreichen Forschungsantrag.
Der Bernd Breuckmann Award
Der Gewinner erhält einen Barbetrag von € 1.000 zur Unterstützung der Forschungsarbeit und die damit verbundenen Reisen, einen breuckmann Scanner zur Leihe (ca. vier Wochen) zur Durchführung des vorgeschlagenen Scanprojekts und eine kostenlose Schulung zum Arbeiten mit dem 3D Scanner bei Breuckmann in Meersburg am Bodensee (Deutschland).
Alle zu Ihrem Projekt gehörenden Informationen werden mit angemessener Vertraulichkeit behandelt. Das Urheberrecht aller Ideen sowie die vollständigen mit dem Breuckmann System erstellten Daten verbleiben Eigentum des Preisträgers. Im Rahmen eines Anwenderberichts werden wir das Projekt nach Beendigung vorstellen und auf unserer Webseite veröffentlichen.
Die Breuckmann GmbH behält sich das Recht vor, keinen Preis zu verleihen. Sollten mehrere prämierungswürdige Vorschläge eingereicht werden, behält sich die Breuckmann GmbH auch das Recht vor, mehr als einen Preis zu vergeben oder den Preis aufzuteilen. Die Teilnahme ist offen für alle Bewerber mit einem nicht kommerziellen Projektentwurf im Bereich Kunst und kulturelles Erbe, d. h. Archäologie, Kunst, Geschichte, Paläontologie und verwandten Disziplinen. Insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs ist eingeladen, an dieser Ausschreibung teilzunehmen.
Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unseren Bewerbungsbogen unter www.aicon3d.de/breuckmann-scanner/kunst-kultur/der-bernd-breuckmann-award.html.
Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail ein an: award@breuckmann.com.
Einsendeschluss ist der 16.01.2015.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4037
Günter Hack: Der Aufstieg des Datenproletariats
Das Datenproletariat kann sich mehr Freiraum erarbeiten, wenn es seine vielfältigen Abhängigkeiten erkennt, sie nicht einfach akzeptiert, und die Akteure ihre individuellen Möglichkeiten bündeln, sei es über das Netz oder lokal, sei es mit Hilfe des Staates oder ohne. Statt der einen großen Revolution wird es Millionen kleinster Kämpfe geben. Und manche davon können auch die richtigen Leute gewinnen.
Wien Geschichte Wiki
Wissenschaft. Und der Rest der Welt
Naturwissenschaft – so scheint der Konsens in Deutschland zu lauten – ist gleichzusetzen mit “Wissenschaft”. Die im Englischen übliche Differenzierung von Science und Humanities scheint also vollständig in die deutsche Sprache und Wissenschaftskultur eingesickert zu sein.
In den vergangenen drei Tagen besuchte ich die Summerschool “Wissenschaft kommunizieren” im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Um es kurz zu machen: Als Geisteswissenschaftlerin fühlte ich mich dort völlig deplatziert — aber warum?
Im Nachhinein – man ist zu diesem Zeitpunkt gemeinhin schlauer! – bin ich ziemlich blauäugig an die ganze Sache herangegangen. Ich bin Wissenschaftlerin mit hoher Web 2.0-Affinität, ich befasse mich gerne und oft mit Sprache, Kommunikation fand ich schon immer super und ich habe in der Vergangenheit schon einige PR-Projekte erfolgreich umgesetzt. Dies waren meine Kriterien, den Claim “Wissenschaft kommunizieren” als direkt als auf meine Person maßgeschneidertes Angebot wahrzunehmen.
Diese Annahme wurde eigentlich sofort enttäuscht und es liegt weder primär an den ReferentInnen, noch an den OrganisatorInnen und nicht einmal an den TeilnehmerInnen. Nein. Es handelt sich, wie ich denke, um ein strukturelles Problem. Die Naturwissenschaften mit ihrem nachgeordneten unmittelbaren Nutzen für verschiedene Industriezweige, angefangen von der Pharmazie bis hin zur Weltraumtechnik, die bekanntlich auch Innovationen wie Thermos-Kannen und Klettverschlüsse ins tägliche Leben bringt: sie alle bewegen mehr Kapital. Es fließen höhere Fördersummen, weil ein Output erwartet wird, der sich langfristig quantifizierbar im Bruttosozialprodukt niederschlägt. Die Politik hat hieran ein höheres Interesse und fördert “Wissenschaftskommunikation”, wie man an den Geldgebern und Kooperationspartnern des Veranstalters , wissenschaft-im-dialog ersehen kann. Nicht zuletzt fand die Veranstaltung an einem Technologiestandort statt.
Schon, wenn ich das schreibe, komme ich mir wie ein lebendes Fossil vor. Welche Relevanz hat das, was ich tue für die Welt? Wenig bis gar keine?
Dabei wird es komplizierter: Mit meinem Weggang von Österreich bin ich nun von der Kunstgeschichte in den Fachbereich “Kunstwissenschaften und Medientheorie” gewechselt. Kunstwissenschaft lässt sich nicht ins Englische übertragen: “Science of Art” oder “Art Science” sind undenkbare Sprachkonstrukte. Einer der Pioniere, welche die Kunstgeschichte aus der Historiographie heraus näher heran an die empirisch operierenden Fächer rücken wollten, war aber Hans Sedlmayr. Sedlmayr favorisierte einen datenbasierten ahistorischen Zugang. Er scheiterte, das Verfahren ist problematisch. Valide Daten und harte Fakten, das sind Werte, die mir beispielsweise per se Wahrheit suggerieren. Auch ich würde gerne nur mit reinen Fakten operieren, aber ich werde gleich schildern, warum das nicht geht.
Daten sind, wie ich meine allesamt – und das schließt meines Erachtens auch die Naturwissenschaften mit ein – abhängig von den Parametern, in denen sie generiert werden sowie ihrer jeweiligen Interpretation. Die Objektivität ist oft eine vermeintliche. Es ist allerdings ein philosophisches Problem zu definieren, ab wann wahre Aussagen produziert werden, darauf möchte ich mich jetzt gar nicht einlassen, weil das auch zu weit führt.
Wissenschaftskommunikation und auch Wissenschaftsjournalismus , so mein Eindruck, betrifft in der Regel naturwissenschaftliche Inhalte. Die Geisteswissenschaften finden im Feuilleton statt. Daher auch der Eindruck meiner KollegInnen (VertreterInnen der dominanten Gruppe, nämlich aus den Naturwissenschaften stammend), nur in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur würde “gerecht”, also objektiv (!) berichtet werden, während man sich nur in der “Wissenschaft” mit dieser fiesen Ökonomie der Aufmerksamkeit herumzuschlagen habe.
Ich sage es an dieser Stelle frei heraus:
Das “Wissenschaft” in der Öffentlichkeit und in der Community so derartig einseitig definiert wird, ist nicht hinnehmbar!
Hier muss man sofort ansetzen und Lobbyarbeit seitens der Dachverbände der Disziplinen starten, um zu kommunizieren, dass es uns gibt, wer wir sind und was wir warum wie machen.
Ich habe drei Tage lang meine eigene Relevanz befragt und kann daher Einiges dazu sagen:
Ich versuche zu verstehen, wie die Kultur in der wir leben, funktioniert. Dafür habe ich mir als konkretes Untersuchungsobjekt eine Person ausgesucht, die einerseits die Kunstgeschichte als Disziplin mitgeprägt hat, andererseits aber auch die öffentliche Meinung über das was Kunst ist und sein kann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beeinflusst hat. “Verlust der Mitte” wird von der Generation der kulturinteressierten 60-Jährigen in Deutschland gekannt. Das Buch transportiert aber nicht nur die persönliche Meinung seines Autors, sondern einen Diskurs, also eine gewisse Menge an Meinungen. Als Diskurs bezeichnen wir – mit Foucault – die Art und Weise wie Wissen produziert und tradiert wird. Diese Struktur ist nicht offensichtlich, sondern sie kann durch Analysen offengelegt werden. Foucault kann deshalb als Poststrukturalist bezeichnet werden, weil er Strukturen dekonstruiert, indem er sie offenlegt, aufzeigt, transparent macht. Ich will zeigen, wann dieser modernekritische Diskurs entstanden ist, wie er sich bei Sedlmayr manifestiert und auf welche Art und Weise er bis heute existiert. Das ist ein unbequemes Thema, weil ich zeigen kann, dass Paradigmen in der Kunstgeschichte und darüber hinaus im Kunstdiskurs herumgeistern, die längst überwunden geglaubte totalitaristische Ressentiments weiter transportieren. Ich hoffe, damit einen Beitrag zur Selbstreflexion der Gesellschaft insgesamt zu leisten. Als Einzelperson muss ich mich auf einen relativ kleinen Bereich konzentrieren – aber das ist in den meisten naturwissenschaftlichen Studien auch so.
In meiner Summerschool, in der ich zunehmend eine Verweigerungshaltung entwickelte, habe ich mir überlegt, diesen Blogartikel zu verfassen. Ich habe einige Ideen, für weitere Blogartikel in petto und ich habe mir vorgenommen, Twitter wieder stärker zu nutzen. Mir ist ein großes Defizit bewusst geworden, denn es besteht in der Wissenschaft und insbesondere in den Geisteswissenschaften eine große Kommunikationsskepsis. Selbstermächtigung – eigenes, unautorisiertes, wildes Publizieren wird nicht oder selten goutiert.
Die Chance für einen Dialog zwischen den Wissenschaftskulturen wurde in Braunschweig versäumt. Ich bin es nicht mehr gewöhnt, frontal unterrichtet zu werden. Dass sich außerhalb der Kaffeepause keiner der überwiegend männlichen Referenten für die zu 90% weiblich Teilnehmerschaft und ihre Motivation, ihnen zuzuhören, interessiert, bin ich im postgradualen Feld in dieser Form nicht mehr gewöhnt. In Arbeitsgruppen eingeteilt wurde ich zuletzt … ja wann eigentlich? Im Kindergarten? Dem einschränkend ist hinzuzufügen, dass ich mit dieser Meinung eine Einzelposition vertrete, die dominante Gruppe, auf die das Ganze zugeschnitten war, übte positives Feedback. Mir persönlich bleiben aber zu wenig greifbare Facts auf viel Unbehagen. Das ist nicht schlimm, es ist oft der erste Schritt in etwas Neues.
Neue Bucherscheinung: “14-18, une guerre des images. France-Allemagne”
Aus Anlass des Ersche
inens Ihres Buches 14-18, une guerre des images. France-Allemagne (La Martinière/AFP/DPA, 2014) haben Dr. Arndt Weinrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Zeitgeschichte am DHIP, und Benjamin Gilles, Verwalter der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC), dem Online-Magazin “slate.fr” ein Interview gegeben. Hier geht es zum besagten Artikel.
Thinking about Competency-oriented Learning. New Realism or ‘Old’ Pragmatics?
Over the last few years, different competency models have prevailed and are now competing against each other. However, …
English
Over the last few years, different competency models have prevailed and are now competing against each other. However, competency orientation is not fundamentally questioned, even though it tends – provocatively worded – to dogmatics. Indeed, there is a lot to discuss and to criticise, for example, the artificial separation of knowledge and competencies, or the danger of arbitrariness arising from the central importance of multi-perspectivity.
Constructivism – a nasty word?
I claim that competency models are based on constructivist approaches. So-called truths are questioned, and it is assumed that the view of the world is determined by a subjective process. Therefore, competency models are often accused of postmodern arbitrariness – in particular in the didactics of history and civic education because of the current preference to deconstruct historical and political narratives. The role that these narratives play for identity building is often neglected. The criticism leveled at the constructivism experience has now reached a new climax: under the heading of “new realism,” several philosophers – among others Markus Gabriel und Maurizio Ferraris – are heralding the end of postmodernism. This seems to me to be a good reason to reflect on the hegemony of constructivism in the didactics of history and civic education … and perhaps to challenge it.
New realism and the truth
In Markus Gabriel’s popular-psychological book “Why the world does not exist,” three figures consider Mount Vesuv from different vantage points: “Astrid,” the author, and the reader. Therefore, not only one single Vesuv exists, as is commonly assumed, but actually three others. This sounds like – a moderate version of – constructivism. But could one Vesuv be “truer” than the others? Transferred to civic education, for example, we could safely say, and conclusively argue, that all cultures are dynamic and not static. This means that in democratic societies, which are increasingly characterized by migration, intercultural processes and cultural changes need to be accepted in order to resolve social and political problems. Any policy aimed at perpetuating a cultural status quo will not only fail but also lead to marginalisation, xenophobia, and possibly to violence. Admittedly, this is only one possible perspective, one which does not allow any other alternative. This perspective could thus be called “realistic.”
True, but not objectively
Both constructivism and “new realism” have one thing in common: they refuse the claim to objectivity. Although the new realism neither relativises nor can be accused of arbitrariness, it defines itself as a countermovement against hegemonic discourses, including populism and easy solutions for complex and multicausal problems. Ideologies, also called “isms,” cannot be ruled out. However, under certain conditions, such as democracy, some “isms” are “truer” than others. This is already evident in Maurizio Ferraris’s plea for new realism entitled “Manifesto of New Realism,” inspired by Karl Marx and Friedrich Engels’s “The Communist Manifesto,” which created a political counterforce, or by André Breton’s “Manifesto of Surrealism,” which initiated a new art movement.
I doubt, and ask questions …
New realism raises various key questions: are there any historical and political narratives which – within a set of democratic values – do not allow alternatives? Are teachers in fact only moderators or will they continue to be instructors? Has only the learner the right to design historical and political narratives? Is therefore the teacher condemned to silence? Is it possible that master narratives still continue to exist? Are there any limits for multi-perspectivity? Must we vehemently oppose certain political positions, for example, populist and xenophobic notions, even if these ideas are supported by political parties which are democratically elected? Is it not true that educational materials and teaching methods often point in a single direction, in spite of the fact that they should enable learners to take different perspectives? All these questions make me feel insecure, nor do have any readymade answers. It is still unthinkable for me to concede some of my previous didactical principles. Nevertheless, we should promotea dispassionate discussion of these issues.
Literature
- Maurizio Ferraris, Manifest des Neuen Realismus, (Recht als Kultur, vol. 6) (Frankfurt a. M., 2014
- Markus Gabriel, Warum es die Welt nicht gibt, 7th ed. (Berlin: Ullstein, 2013).
- Markus Gabriel, Der Neue Realismus (Berlin: Suhrkamp, 2014).
External Links
- Bernhard Pörksen, “Es braucht den Tanz des Denkens,” Die Zeit, 15.05.2014 http://www.zeit.de/2014/21/neuer-realismus-dogmatismus (last accessed 23.07. 2014).
- Uwe Justus Wenzel, “Die Welt gibt es nicht. Der ‘Neue Realismus,’” Neue Zürcher Zeitung, 11.06.2013 http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-welt-gibt-es-nicht-1.18096629 (last accessed 23.07.2014).
- Uwe Justus Wenzel, “Die Postmoderne und die Populisten. Maurizio Ferraris’ ‘Manifest des neuen Realismus’”, Neue Zürcher Zeitung, 14.05.2014 http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-postmoderne-und-die-populisten-1.18301728 (last accessed 23.07.2014).
Image credits
© Rainer Sturm / pixelio.de.
Recommended citation
Hellmuth, Thomas: Thinking about Competency-oriented Learning. New Realism or ‘Old’ Pragmatics? In: Public History Weekly 2 (2014) 30, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2477.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
Deutsch
In den letzten Jahren haben sich in der Didaktik der Geschichte und politischen Bildung verschiedene Kompetenzmodelle durchgesetzt und sich gegenseitig mehr oder weniger Konkurrenz gemacht. Unbestritten ist aber die Kompetenzorientierung, die als solche – provokant formuliert – gar ein wenig dogmatisch geworden ist. Tatsächlich gibt es viel daran zu diskutieren und zu kritisieren, etwa die künstliche Trennung von “Wissen” und “Kompetenzen” oder die Gefahr der Beliebigkeit infolge der zentralen Bedeutung der Multiperspektivität.
“Konstruktivismus” – ein garstig’ Wort?
Hinter den Kompetenzmodellen stecken – das behaupte ich hier zumindest – konstruktivistische Überlegungen. “Wahrheiten”, also die Dinge, wie sie angeblich sind, werden infrage gestellt und die Betrachtung der Welt als subjektiv definiert. Damit einher geht freilich auch der Vorwurf der Beliebigkeit, zum Beispiel in der Didaktik der Geschichte und politischen Bildung nicht zuletzt auch durch einen zunehmenden Hang, historische und politische Erzählungen vor allem zu dekonstruieren und deren Konstruktion, obwohl für die Identitätsbildung von zentraler Bedeutung, zu vernachlässigen. Nun wird daher wieder zum “Halali” gegen den Konstruktivismus geblasen. Unter dem Schlagwort des “Neuen Realismus” erfolgt – angeführt von Markus Gabriel und Maurizio Ferraris – der Abgesang auf die Postmoderne und damit auch auf den Konstruktivismus. Damit scheint mir auch für die Didaktik der Geschichte und politischen Bildung ein Grund gegeben, über die hegemoniale Position des Konstruktivismus nachzudenken … und diese vielleicht auch infrage zu stellen.
Der “Neue Realismus” und die “Wahrheit”
In Markus Gabriels populär-philosophischen Buch “Warum es die Welt nicht gibt” betrachten “Astrid”, der Autor und der Leser bzw. die Leserin von verschiedenen Orten aus den Vesuv. Es existieren daher nicht nur ein Vesuv, sozusagen “der” Vesuv, sondern noch drei andere – je nach Blickwinkel. Das klingt nach – zumindest gemäßigtem – Konstruktivismus. Aber: Kann ein Vesuv “wahrer” sein? Umgelegt etwa auf die politische Bildung lässt sich zum Beispiel sehr wohl behaupten und wohl auch schlüssig argumentieren, dass etwa Kultur dynamisch und nicht statisch ist, d.h. dass in demokratischen Gesellschaften, die zunehmend von Migration geprägt sind, interkulturelle Prozesse und kultureller Wandel als notwendig akzeptiert und auch gestaltet werden müssen, um damit verbundene soziale und politische Probleme zu lösen. Jede Politik, die auf kulturellen Status quo ausgerichtet ist, wird scheitern und führt letztlich zu Ausgrenzung, die sich in Ausländerfeindlichkeit und möglicherweise auch in Gewalt niederschlägt. Damit ist freilich nur eine Perspektive auf Migrationsgesellschaften beschrieben, die aber unter demokratischen Voraussetzungen kaum eine bessere Alternative zulässt – “realistisch” lässt sie sich durchaus nennen.
“Wahr” und doch nicht “objektiv”
Beide, Konstruktivismus und Neuer Realismus, haben eines gemeinsam: Sie wenden sich gegen jedweden Objektivitätsanspruch. Der Neue Realismus relativiert zwar letztlich nicht und setzt sich damit nicht dem Vorwurf der Beliebigkeit aus, er begreift sich aber als eine Gegenbewegung gegen hegemoniale Diskurse, unter anderem gegen Populismus und einfache Lösungen in einer komplexen Welt. “Ismen” sind also nicht ausgeschlossen, manche “Ismen” aber – unter bestimmten Voraussetzungen wie einer demokratischen Gesellschaft – “wahrer”. Allein an Maurizio Ferraris’ Plädoyer für den Neuen Realismus, das den Titel “Manifest des Neuen Realismus” trägt, lässt sich dies unschwer erkennen. Haben doch schon Karl Marx und Friedrich Engels mit ihrem “Manifest der kommunistischen Partei” eine politische Gegenmacht aufgebaut oder André Breton mit seinem “Manifest des Surrealismus” einer neuen, durchaus politisch orientierten Kunstbewegung den Weg gewiesen.
Ich zweifle und frage …
Für die Didaktik der Geschichte und politischen Bildung stellen sich im Zusammenhang mit dem Neuen Realismus mehrere Fragen: Gibt es nicht historische und politische Erzählungen, die unter der Voraussetzung eines demokratischen Werterahmens kaum Alternativen besitzen? Ist die Lehrperson tatsächlich nur ModeratorIn, wie zunehmend behauptet wird, oder ist sie trotz alledem auch LehrmeisterIn? Besitzt nur der/die Lernende das Recht, seine Erzählungen zu konstruieren? Ist der/die Lehrende daher letztlich zum Schweigen verurteilt? Oder gibt es doch noch “Meistererzählungen”, die erzählt werden müssen? Hat die Multiperspektivität ihre Grenzen? Ist bestimmten politischen, etwa populistischen Positionen, auch wenn diese von Parteien vertreten werden, die als demokratisch gelten, nicht eindeutig entgegenzutreten? Sind nicht oftmals die von den Lehrenden gewählten Materialien und Methoden, auch wenn sie Multiperspektivität beanspruchen und den Lernenden die Konstruktion eigener Erzählungen ermöglichen sollen, doch in eine bestimmte Richtung weisend? Alles Fragen, die zumindest mich zunehmend verunsichern. Antworten habe ich darauf (noch) keine, undenkbar ist es mir noch immer, vielleicht einen Teil davon aufzugeben, was meine fachdidaktischen Überzeugungen bisher ausgemacht hat. Dennoch sollten wir über diese Fragen sachlich diskutieren.
Literatur
- Ferraris, Maurizio: Manifest des Neuen Realismus, Frankfurt a. M. 2014 (Recht als Kultur, Bd. 6).
- Gabriel, Markus: Warum es die Welt nicht gibt, 7. Auflage, Berlin 2013.
- Gabriel, Markus: Der Neue Realismus, Berlin 2014.
Externe Links
- Pörksen, Bernhard: Es braucht den Tanz des Denkens. In: Die Zeit, 15.05.2014 http://www.zeit.de/2014/21/neuer-realismus-dogmatismus (zuletzt am 23.07. 2014).
- Wenzel, Uwe Justus: Die Welt gibt es nicht. Der “Neue Realismus”. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.06.2013 http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-welt-gibt-es-nicht-1.18096629 (zuletzt am 23.07.2014).
- Wenzel, Uwe Justus: Die Postmoderne und die Populisten. Maurizio Ferraris’ “Manifest des neuen Realismus”. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.05.2014 http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-postmoderne-und-die-populisten-1.18301728 (zuletzt am 23.07.2014).
Abbildungsnachweis
© Rainer Sturm / pixelio.de.
Empfohlene Zitierweise
Hellmuth, Thomas: Nachdenken über Kompetenzorientierung. Neuer Realismus statt ‘alter’ Pragmatik? In: Public History Weekly 2 (2014) 30, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2477.
Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.
The post Thinking about Competency-oriented Learning. New Realism or ‘Old’ Pragmatics? appeared first on Public History Weekly.
Legende und Geschichte – die römische Königszeit, Teil 3
![]() |
| Lucius Tarquinius Priscus |
| Cirus Maximus in einem Modell |
![]() |
| Servius Tullius |
| SPQR-Standarte |
| Neuzeitliche Darstellung einer Senatssitzung (Cicero vs. Catalina) |
So oder so dienen die ersten sechs römischen Könige allesamt als Sagen, anhand derer zum einen die Entwicklung Roms als auch die klassischen römischen Tugenden - Treue, Tapferkeit, (politische) Ambition, Führungsstärke, Entschlossenheit - illustriert werden konnten. Die Könige sind überlebensgroße Figuren, oftmals durch göttliche Fügung limitiert und mit langen Regierungszeiten gesegnet, die aber gleichzeitig stets durch andere ambitionierte Männer unter Druck geraten. Was also passiert, wenn diese Männer kein Ventil für ihre Ambitionen finden, und wenn der König selbst nicht ein weiser, fähiger Mann, sondern stattdessen ein hochmütiger Tyrann ist? Nun, dann wird es wohl Zeit, eine Republik zu gründen, nicht wahr?
Senatssitzung - Cesare Maccari (Public Domain)
Alfred Heuss - Römische Geschichte
Simon Baker - Rom - Aufstieg und Untergang einer Weltmacht
Martin Jehne - Die römische Republik - Von der Gründung bis Caesar
Guy de la Bedoyere - Die Römer für Dummies
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2014/09/legende-und-geschichte-die-romische.html


