[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2019/09/im-kern-verbrecherisch-kann-man-bei-der.html
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2019/09/im-kern-verbrecherisch-kann-man-bei-der.html
Paul-Olivier Dehaye scripted this visualisation for us – capturing the data of the Illuminati correspondence from the 1770s into the 1790s (there are some misfits in the visualisation which we can sudden spot and which need to be eliminated in the database, the visualisation is more of an aging screenshot of the database at the moment).
The idea to represent letters in lines on a map with a timeline on which the user can pick a segment that can then be shifted through the timeline – has become a classic over the last years: The Stanford Republic of Letters project seems to have been the first to come up with this visualisation ten years ago
Nodegoat is offering this kind of visualisation to anyone who opens an account with them.
The visualisation is cool for correspondences since letters happen to travel on maps from senders to recipients (or multiple recipients in case they are forwarded).
Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt&l...
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), mit Sitz in Konstanz, sucht baldmöglichst für den Zeitraum von drei Jahren zum Aufbau einer Koordinierungsstelle zur bibliothekarischen Weiterbildung für Bibliothekspersonal an den Universitäten, Hochschulen und Landesbibliotheken Baden-Württemberg eine/n
Das BSZ ist ein Daten-, Service- und Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Bibliotheken, Archive und Museen, welche das BSZ mit einer Vielzahl von Services und Angeboten unterstützt.
Mit der Koordinierungsstelle sollen die bisherigen Angebote für die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg gebündelt werden und ein mit anderen deutschlandweiten Angeboten eng verzahntes Fortbildungsprogramm entwickelt werden.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12239
An der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle für
zu besetzen.
Das an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) angesiedelte Service Center Digital Humanities (SCDH) bietet ein breites Spektrum von Dienstleistungen im Kontext der Digital Humanities (DH) an. Dabei arbeitet es eng mit dem Center for Digital Humanities (CDH) und dem Exzellenzcluster 2060 „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zusammen. Zu den Aufgaben des Service Centers gehören unter anderem die Beratung und Begleitung von DH-Projekten, die Bereitstellung standardisierter Werkzeuge, die Konzeption modellhafter Problemlösungen sowie die Unterstützung bei DH-Schulungen. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung der DH-Projekte des Exzellenzclusters Religion und Politik. Das Team des Service Center Digital Humanities freut sich in diesem Kontext auf Ihre Unterstützung!
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12237
Für das Team Digitale Dienste suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und innovative Persönlichkeit für den Aufbau der neu zu gründenden Einheit für Digital Scholarship Dienstleistungen. Dies umfasst sowohl die organisatorische Verankerung als auch den Aufbau von Dienstleistungen.
In enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern in der Universitätsbibliothek und auf dem Campus identifizieren Sie Anforderungen, entwickeln Konzepte für neue Dienstleistungen und implementieren diese. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an digitalen Informationsdienstleistungen für eine wissenschaftliche Klientel.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12235
In seiner kritischen Analyse der "Sprache des Dritten Reiches" setzt sich Victor Klemperer in Kap. 24 "Café Europe" mit dem Europabegriff auseinander.
Der Beitrag Victor Klemperer: „Café Europe“, ein Kapitel aus dem LTI Notizbuch erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/klemperer-lti-cafe-europe/
Sonntag, 22. September 2019, 11 Uhr
Buchvorstellung und Gespräch
Torsten Musial/Nicky Rittmeyer (Hg.), Karl Fruchtmann. Ein jüdischer Erzähler
Rolf Aurich und Dr. Ruth Preusse im Gespräch mit Professor Karl Prümm, Medienwissenschaftler und Co-Autor des Buches
in der Zeit des Nationalsozialismus als Jude mehrfach in Konzentrationslagern inhaftiert. 1937 gelang ihm die Flucht nach Palästina. Zwanzig Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete für verschiedene Fernsehanstalten.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/09/19/shoah-und-film/
von Michael PORTMANN Vermutlich noch kurz vor dem katholischen Weihnachtsfest des Jahres 183...
Historians as experts are challenged today. In 2015, Jo Guldi and David Armitage deplored this state of affairs in a Manifesto widely commented on worldwide and translated into Italian.
The post The Italian Public History Manifesto appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/manifesto/