Das Stakeholdergremium “Wissenschaftliche Sammlungen”: Erstes Treffen in der dritten Projektphase von DARIAH-DE

Die interdisziplinäre und interinstitutionelle Auseinandersetzung mit dem Thema wissenschaftliche Sammlungen und Forschungsdaten vor dem Hintergrund zunehmender Digitalität gewinnt immer mehr an Bedeutung für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung.

Unter diesen Vorzeichen traf sich das Stakeholdergremium “Wissenschaftliche Sammlungen” am 23. August 2016 an der SUB Göttingen. Damit setzte die Runde ihre begleitende wissenschaftliche Arbeit auch in der dritten Projektphase von DARIAH-DE fort.

An dem Treffen nahmen 14 GeisteswissenschaftlerInnen aus Bibliotheken, Akademien und Universitäten teil. Durch ihre verschiedenen fachlichen wie beruflichen Hintergründe spiegeln sie innerhalb des Gremiums die Bandbreite der Geistes- und Kulturwissenschaften und eröffnen damit unterschiedliche Blickwinkel. Denn es gilt, die verschiedenen Positionen etwa bei der Herausbildung einer breiten Definition zu “Forschungsdaten” und “wissenschaftlichen Sammlungen” zu vereinbaren und miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei ist auch eine Schärfung des Selbstverständnisses der Digital Humanities auf politischer und fachwissenschaftlicher Ebene ein Anliegen des Gremiums.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7401

Weiterlesen

WikiLibrary Barcamp 2016 – Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende!?

2016_Dresden_Bibliothekshelden_2016_Dresden_©_dbvAm 3. Dezember 2016 findet in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) das WikiLibrary Barcamp 2016 „Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende“ zum Thema Wikipedia und Bibliotheken statt. Veranstaltet wird das Barcamp von Wikimedia Deutschland e. V., der SLUB Dresden und der Kampagne Netzwerk Bibliothek des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv).

Das Barcamp möchte – wie auch von einigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern angeregt – die Begegnung zwischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und Wikipedia-Aktiven fördern. Teilnehmende sind im Sinne der Idee der Barcamps eingeladen, ihre Ideen zum Motto „Bibliotheken im Netz – Digitale Allmende“ einzubringen und Projekte vorzustellen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7384

Weiterlesen

Workshop: Digital Humanities and Social Media. @ „The Maghreb in Transition“, Tunis, 18.-19.11.2016

Digital Humanities have developed over the last 10 years to a major methodological approach in the humanities. Building on humanities computing, DH has built an independent infrastructure within the humanities and now reaches back into several disciplines, including literature, history, history of art and social and political sciences. By stressing the quantitative approach to data and using statistical methods DH has contributed in various ways to bring up new hypothesis for old questions and revived the discussion about the place of humanities in science and
society. This workshop gives and introduction into the aims and methods of
digital humanities and addresses questions of power shifts during the digital
transition of the humanities as well as the role of social media in that
process.

For more information see:  

https://maghrebitransition.wordpress.com/2016/11/04/announcement-of-our-workshop-digital-humanities/



[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/11/workshop-digital-humanities-and-social-media-the-maghreb-in-transition-tunis-18-19-11-2016/

Weiterlesen

2 neue DH-Stellenangebote an der Universitätsbibliothek Würzburg

Das Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Würzburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

eine/einen Leiterin/Leiter der Abteilung Digitalisierungszentrum – Digital-Humanities-Zentrum

sowie

eine/einen wissenschaftliche/wissenschaftlichen Mitarbeiter/Mitarbeiterin zur Vermittlung von Digitalisierungskompetenz.

Weitere Informationen zu beiden Stellen finden Sie hier.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7345

Weiterlesen

Conference on Digital Access to Textual Cultural Heritage (DATeCH 2017)

Call for papers

Göttingen, 1-2 June, 2017

The DATeCH international conference brings together researchers and practitioners looking for innovative approaches for the creation, transformation and exploitation of historical documents in digital form.

Important dates

  • 7 January 2017 – Paper submission deadline
  • 28 February 2017 – Decision notification
  • 31 March 2017 – Camera-ready papers due
  • 1-2 June 2017 – Conference

Target audience

The conference aims to foster interdisciplinary work and linking together participants engaged in the following areas:

  • Text digitization and OCR.

    [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7312

Weiterlesen

CfP: “Digitale Literaturwissenschaft”

Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll vom 9. bis 13. Oktober 2017 in der Villa Vigoni ein internationales literaturwissenschaftliches DFG-Symposion zum Thema „Digitale Literaturwissenschaft“ stattfinden. Es folgt organisatorisch dem Muster der Germanistischen Symposien der DFG, wie sie seit den 1970er Jahren durchgeführt wurden. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch, wobei alle Teilnehmer in der Lage sein sollten, Beiträge in beiden Sprachen zu lesen und der Diskussion in beiden Sprachen zu folgen.

Medienwandel, Digitalisierung und Vernetzung haben in den letzten Jahren eine Reihe von Herausforderungen an die Literaturwissenschaften gestellt, die jedoch zugleich Entwicklungschancen sind. Erstens hat sich ihr Gegenstand, also das System Literatur mit Produktion, Distribution und Rezeption, teilweise verändert: Neue Literaturformen, z.B. der literarische Hypertext, sind hinzugekommen; neue Medienformen sind aufgetaucht, von denen zur Zeit noch nicht klar ist, ob sie Teil der Literaturwissenschaft bleiben oder nicht, z.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7306

Weiterlesen

Referentin/Referent für digitale Publikationen gesucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie auf eine Ausschreibung für eine Referentin/einen Referenten für digitale Publikationen im Rahmen von zwei EU-geförderten Projekten (Förderlinie Horizon2020) bei der Geschäftsstelle der MWS in Bonn hinweisen.

Der Ausschreibungstext findet sich hier:

http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/einzelansicht-startseite/datum/2016/10/25/referentin-fuer-digitale-publikationen.html

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kaiser

Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaften im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7294

Weiterlesen

Bericht von der Tagung „Digital Scholarly Editions as Interfaces“ in Graz, 23.-24.9.16

Graz ist immer eine Reise wert. Seit es das Zentrum für Informationsmodellierung an der dortigen Universität gibt, ist fast umungänglich geworden mindestens einmal im Jahr dort vorbei zu schauen. Eine gute Gelegenheit dazu war die Tagung „Digital Scholarly Editions as Interfaces„, die vom 23. bis 24. September 2016 in Graz direkt vor der TEI Tagung in Wien stattfand. Mit über 100 Anmeldungen war die Tagung gut besucht und vor allem auf der Seite der Redner sehr international besetzt. Tagungssprache war Englisch. Gesponsert und auch organisiert wurde die Veranstaltung von dixit, dem „Digital Scholarly Editions Initial Training Network“. Ich erlaube mir im folgenden nur meine „persönlichen“ Highlights herauszupicken und näher zu besprechen. Das Niveau der Vorträge war insgesamt hoch und die Teilnahme auf jeden Fall ein Gewinn.

[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/09/bericht-von-der-tagung-digital-scholarly-editions-as-interfaces/

Weiterlesen

BMBF veröffentlicht neues Strategiepapier zu Open Access

Heute ist ein neues Strategiepapier des BMBF zu Open Access in der Wissenschaft veröffentlich worden. Man findet es frei zugänglich als PDF unter dieser Adresse:
https://www.bmbf.de/files/Open-Access-in-Deutschland_Online-Publikation.pdf

Aktuell dazu auch eine Pressemeldung:
https://www.bmbf.de/de/freier-zugang-schafft-mehr-wissen-3340.html
Und allgemeiner dazu auf den Seiten des Ministeriums:
https://www.bmbf.de/de/open-access-das-urheberrecht-muss-der-wissenschaft-dienen-846.

[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/09/bmbf-veroeffentlicht-neues-strategiepapier-zu-open-access/

Weiterlesen

DARIAH-DE Publikator (Beta-Version) released

Publikator_ScreenshotDARIAH-DE entwickelt ein Repositorium als digitales Langzeitarchiv für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten, das nun in einer fortgeschrittenen Betaversion vorliegt. Ihre Forschungsdaten können hier nachhaltig und sicher gespeichert, mit Metadaten versehen und veröffentlicht werden. Ihre Kollektion sowie jede einzelne Datei ist so langfristig verfügbar und erhält einen eindeutigen und dauerhaft gültigen persistenten Identifikator (PID), mit dem Ihre Daten nachhaltig referenzierbar und zitierfähig sind.

Die Daten bzw. Datensammlungen können über den DARIAH-DE Publikator angelegt, verwaltet und in das Repositorium eingespielt werden. Einloggen können Sie sich mit Ihrem DARIAH Account. Falls Sie noch nicht im Besitz eines Accounts sind, wenden Sie sich bitte an register@dariah.eu.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7211

Weiterlesen