Die traurige Geschichte eines Hamburger Originals

Heute jährt sich der Tod der Zitronenjette zum 100. Mal. Die alteingesessenen Hamburger verbinden mit diesem Namen ein „Hamburger Original“, das in der Folklore der Stadt weiterlebt: als lächelnde Skulptur oder als humoristisches Stück auf der Bühne des St. Pauli-Theaters. Dabei war das reale Leben der Zitronenjette mühlselig und trist. Vornehmlich wurde nur über sie – nicht mit ihr – gelacht. Umso erstaunlicher ist das heitere Andenken. – Von Florian Tropp

Im August 2013 ging ein Aufschrei durch die Hamburger Lokalpresse – die Zitronenjette war verschwunden! Seit 1986 stand sie als Bronze-Skulptur des Künstlers Hansjörg Wagner an der Ludwig-Erhard-Straße, nun war der Platz leer.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3050

Weiterlesen

Jetzt online: die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften“

Die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften” ist da: Nach einer einjährigen Open-Beta-Phase, in der ein Sonderband zum Thema „Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities“ publiziert wurde, ist das erste deutschsprachige E-Journal für Digital Humanities nun mit seinem kompletten Angebot online und lädt herzlich zum Besuch auf www.zfdg.de ein.

Herausgegeben wird die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften“ (ZfdG) vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Zusammenarbeit mit dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). Die redaktionelle Leitung hat die Literaturwissenschaftlerin Constanze Baum (Forschungsverbund MWW/Wolfenbüttel).

Das Open-Access-Journal, das ausschließlich online erscheint, bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungsgruppen die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Projekte im Kontext der Digital Humanities kostenfrei zu präsentieren und zu diskutieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Beiträge, die die kulturelle Überlieferung, wie sie durch die einzigartigen Bestände der Bibliotheken und Archive in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel repräsentiert wird, zum Ausgangspunkt von Forschungsfragen nehmen.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6912

Weiterlesen

#GDDH: Gloria Mugelli & Federico Boschetti: Annotation ritual in ancient Greek tragedy: a bottom-up approach in action, 20.6.16 #Göttingen

The talk will take place on Monday, June 20th at 4pm in the conference room of the Historical Building of the SUB, Papendiek 14, 37073 Göttingen.

Quelle: http://digihum.de/2016/06/gddh-gloria-mugelli-federico-boschetti-annotation-ritual-in-ancient-greek-tragedy-a-bottom-up-approach-in-action-20-6-16-goettingen/

Weiterlesen

Ausstellung: „Frauen an Bord – Eroberung einer Männerdomäne“

Die Geschichte der Seefahrt ist häufig die Geschichte großer Männer. Das Internationale Maritime Museum in Hamburg hat sich mit der Sonderausstellung „Frauen an Bord – Eroberung einer Männerdomäne“ das Ziel gesetzt, mit diesem Bild zu brechen und den Blick auf die Frau als Kapitänin, Piratin oder Reederin zu lenken. – Von Luis Rebelo da Costa

Wellen türmen sich vor dem Schiff auf. Mit einem ungemeinen Getöse brechen sie am Bug. Der Wind peitscht über das Schiff und lässt die Planen über der Ladung aufflattern. Gischt und Nebel lassen keine 30 Meter weit blicken. Der Lärm des Windes und der Wellen scheint Einem jeden klaren Gedanken zu nehmen. Mitten in dieser nassen Hölle, hält eine Handvoll Seemänner dem Sturm stand. Mit eiserner Kraft bringen sie das Schiff sicher durch den Sturm.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3007

Weiterlesen

Zehn Tage unterwegs auf dem europäischen Weg der ideologischen Spaltung

Es ist keineswegs ausgemacht, dass die EuropäerInnen, die mit Rechtspopulismus und seinen Nachahmern in ehemaligen Volksparteien der Mitte nicht einverstanden sind, in Europa die Minderheit darstellen. Genau das wird in naher Zukunft ‚ausgehandelt‘ werden, es kommt einiges auf uns zu.

Der Beitrag Zehn Tage unterwegs auf dem europäischen Weg der ideologischen Spaltung erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/ideologische-spaltung/

Weiterlesen

Wenn die Interviewpartnerin weint

Als Kulturantropolog_innen werden wir im Feld mit einer Vielfalt an Emotionen und Reaktionen konfrontiert. Besonders wenn Interviews zu emotional belasteten Themen geführt werden, können die Forschenden gemeinsam mit ihren Gepsrächspartner_innen ein sprichwörtliches „Wechselbad der…

Quelle: https://frask.hypotheses.org/125

Weiterlesen

CfP Digital Classicist Seminar Berlin 2016/17

Wir freuen uns, hiermit den Call for Papers für die vierte Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin im Wintersemester 2016/17 bekannt geben zu können. Diese Seminarreihe orientiert sich an dem Digital Classicist Work in Progress Seminar in London und wird von dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Excellenzcluster TOPOI in Berlin veranstaltet.

Sie sind herzlich dazu eingeladen Beiträge einzureichen, welche die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen der Altertumswissenschaften thematisieren. Die Vorträge können beispielsweise folgende Themenbereiche adressieren: digitale Editionen, Technologien zur maschinellen Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und Visualisierung, Linked Data und Semantic Web, Open Access, Raum- und Netzwerk-Analyse sowie andere digitale oder statistische Methoden. Insbesondere werden Vorschläge begrüßt, aus denen hervorgeht, wie dank der Anwendung digitaler Methoden fachübergreifende Fragen beantwortet werden können. Die im Seminar präsentierten Inhalte sollten sowohl Philologen, Historiker und Archäologen als auch Informationswissenschaftler und andere Personen mit wissenschaftlichem Interesse an den genannten Fragestellungen ansprechen.

Anonymisierte Vorschläge [1] im Umfang von 300-500 Wörtern (bibliographische Angaben ausgenommen) können bis spätestens Mitternacht (MEZ) am 17. Juli 2016 über die entsprechende Webseite hochgeladen werden.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6794

Weiterlesen