SUB Göttingen sucht neue Mitarbeiter (m/w, TV-L 13, 50%, befristet) im Bereich Forschungsdatenmanangement

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek schreibt drei Stellen in der Abteilung Forschung und Entwicklung aus.

Gesucht werden Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) (TV-L 13) für die Projekte

jeweils im Umfang von 19,9 Wochenstunden.

Alle 3 Stellen sind angesiedelt im hochspannenden innovativen Feld des Forschungsdatenmanagements als Zusammenarbeit zwischen Universität, Bibliothek und Datenzentren.

Die vollständige Ausschreibung ist zu finden unter:
http://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6296

Weiterlesen

Fristverlängerung bis 31.1.! Medien-/Webdesigner gesucht!

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Mediendesigner/in / Webdesigner/in
in den Geistes- und Sozialwissenschaften
(Entgeltgruppe 11 TV-L, 100 % bis zum 31.12.2016, 50 % bis zum 14.02.2020)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 14.02.2020; Dienstort ist Trier.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6205

Weiterlesen

DARIAH-DE Grand Tour, 18./19.02.2016, SUB Göttingen: Jetzt anmelden

DARIadd5a7e5-9cfc-4852-b5df-1b82632483dcAH-DE kennenlernen, sich austauschen, Fragen stellen: Am 18./19.02.2016 informiert die DARIAH-DE Grand Tour im direkten Austausch mit den „Machern“ von DARIAH-DE über die Angebote der Infrastruktur. Die Präsentation eigener, mit DARIAH-DE umgesetzter Vorhaben (Poster Session) und ein öffentlicher Abendvortrag (Prof. Friederike Fless, DAI) runden das Programm ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Geistes- und InformationswissenschaftlerInnen, die ihre  Forschungsvorhaben mit digitalen Methoden, Verfahren und Technologien umsetzen und ihre Forschungsdaten langfristig digital zugänglich machen wollen.

Programm und Registrierung: https://de.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6168

Weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm:

Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x “Idiot”, 2x “Arschloch” und 3x “Penner”.
Aber 0mal von KG!

— Sascha Foerster (@Sascha_Foerster) 12. Mai 2015

Die neue Heimat, die mich freundlich aufgenommen hat, ermöglicht nun auch eine bequeme Übersicht zur Beitragsfrequenz. Ich muss lediglich die Monatszahlen addieren, um die Gesamtzahl der 2015 veröffentlichten Einträge zu errechnen: 2859 (also durchschnittlich knapp 8 pro Tag).

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/53170

Weiterlesen

Neue Projektwebsite „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“

Im Rahmen der 20. Europäischen Mayakonferenz in Bonn (8. – 13. Dezember 2015) hat das von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ seine neue, dreisprachige Projektwebsite http://mayawoerterbuch.de/ in Betrieb genommen. Das Projekt ist in Bonn an der Abteilung für Altamerkanistik der Universität Bonn angesiedelt und wird in Kooperation mit der Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und der Universitäts und Landesbibliothek Bonn (ULB) realisiert. Weitere Informationen zum Projekt, wie zum Beispiel Ziele, Methoden oder Technologien, sind unter /Projekt/ dokumentiert. Auf der Startseite /Home/ verlinken wir die aktuellsten Beiträge, Nutzer erhalten dadurch einen Überblick über die neuesten Beiträge oder Datenbankeinträge, die unter /Dokumentation/ und /Publikationen/ abrufbar sind.  Wer sich über die Mayaschrift informieren möchte, findet einen Überblick unter /Maya-Schrift/. In der Sektion /Publikation/ veröffentlichen wir Projekt– und Forschungsberichte sowie Arbeitspapiere zu Mayaschrift und Digital Humanities, die sowohl online als auch als PDF abrufbar sind.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6135

Weiterlesen

Tagung: „Maschinen und Manuskripte III – Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter“ am 22./23.02.2016 in Darmstadt

Am 22. und 23. Februar 2016 wird die Technische Universität Darmstadt im Georg Christoph Lichtenberg-Haus eine internationale Konferenz zur „Forschung mit Schriftquellen im digitalen Zeitalter“ ausrichten. Die dritte Tagung wird die Reihe „Maschinen und Manuskripte“ abschließen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes eCodicology veranstaltet wurde. Wichtige Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Nachnutzung von elektronischen Katalogen und Digitalisaten, die quantitative und komparative Kodikologie, Layoutstudien und bibliometrische Verfahren sowie Datenverarbeitung und Visualisierung sein. Ziel der Tagung ist es, einen offenen Dialog zwischen traditionell und digital Forschenden zu ermöglichen und gemeinsam auszuloten, wo Möglichkeiten und Grenzen digitaler Forschung an Schriftquellen liegen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.eCodicology.org/?

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6118

Weiterlesen

Karl Gottfried Scharolds Annentafel und “Der Jüngling von Doch”

Im ersten Band des “Archiv des Historischen Vereins für den Untermainkreis” stellte 1833 der Würzburger Legationsrat und Redakteur der Zeitschrift, Karl Gottfried Scharold (1769-1847)1, ein bemerkenswertes Zeugnis des Kults der St. Anna am Ausgang des Mittelalters vor.2 In seinem Besitz befand sich eine Holztafel mit Pergamentblättern, die eine von ihm abgedruckte Mirakelerzählung enthielten:

“Das Original, von welchem die obige Legende nebst angehängten Gebeten abgedruckt ward, ist auf zwei Pergamentblättern geschrieben, die auf zwei hölzernen Tafeln, jede von 2 Schuh 4 Zoll 4 Linien Höhe und 1 Schuh 9 1/2 Zoll Breite, aufgeklebt und mit einer Holzleiste eingefaßt sind, so daß sie mit den Holztafeln fast gleiche Höhe und Breite haben. Durch zwei eiserne mit Gewerben versehene Bänder sind beide Bretter so mit einander verbunden, daß sie nach Belieben aufgeschlagen oder zusammengelegt und, mit einem vorn angebrachten eisernen Reiber verschlossen, im Innern die Handschrift enthalten. Auf der Vorderseite der obern der zusammengelegten Tafeln ist in Oel die in der Legende erwähnte ‘Sant Annaselbdritt,’ abgemalt, welche, auf einer Bank ruhend, mit der rechten Hand ihre daneben stehende Tochter Maria am linken Arm erfasset, und links auf ihrem Schooße das nackte Jesuskind sitzen hat.” (S. 169).

Ob die Tafel, über deren Verbleib mir derzeit nichts bekannt ist, tatsächlich, wie Scharold wenig später vermutete,3, mit der 1502 konfirmierten Annen-Bruderschaft der Würzburger Marienkapelle in Verbindung stand, muss offen bleiben.

[...]

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/52737

Weiterlesen

DARIAH-DE Grand Tour am 18./19.02.2016 an der SUB Göttingen

DARIAH-DE-fellowship-smallDARIAH-DE kennenlernen, sich austauschen, informieren, Fragen stellen: Am 18./19.02.2016 findet an der SUB Göttingen eine DARIAH-DE Grand Tour statt, die im direkten Austausch mit den „Machern“ von DARIAH-DE über die Angebote der Infrastruktur informiert und die Möglichkeit gibt, eigene, mit DARIAH-DE umgesetzte Vorhaben zu präsentieren. Ein öffentlicher Abendvortrag (Prof. Friederike Fless, DAI) rundet das Programm ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Geistes- und Informations-wissenschaftlerInnen, die ihre  Forschungsvorhaben mit digitalen Methoden, Verfahren und Technologien umsetzen und ihre Forschungsdaten langfristig digital zugänglich machen wollen.

Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist die Platzanzahl begrenzt.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6115

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Medien-/WebdesignerIn am Trier Center for Digital Humanities

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Mediendesigner/in / Webdesigner/in
in den Geistes- und Sozialwissenschaften
(Entgeltgruppe 11 TV-L, 100 % bis zum 31.12.2016, 50 % bis zum 14.02.2020)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 14.02.2020; Dienstort ist Trier.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6103

Weiterlesen

Stellenausschreibung: DiXiT Experienced Researcher @ZIM-Uni Graz

dixit-logo

Die folgende Ausschreibung einer Experienced Researcher Position bzw. Post-Doktorand/inn/enstelle zu Kanonischen Referenzen in digitalen wissenschaftlichen Editionen mag für den einen oder die andere hier von Interesse sein:

Zur Ausschreibung auf der ZIM-Webseite

Neben einer Einbindung in das Marie Curie Netzwerk DiXiT, hat die Kandidatin/der Kandidat die Chance, am Zentrum für Informationmodellierung in einem aktiven DH-Umfeld zu forschen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Bewerbungsfrist ist der 29. Januar 2016.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6092

Weiterlesen